zum Hauptinhalt
In der Autonomieregion sorgen Peschmerga-Truppen für Sicherheit - auch für die Jesiden.

© Safin Hamed/AFP

Genozid durch "Islamischen Staat": Wie die Jesiden im Irak um ihre Zukunft kämpfen

Konvertiere zum Islam, drohten die Männer. Die jesidische Abgeordnete Gülestan Hassan überlebte den Völkermord des IS – nun steht ihr Volk vor einem neuen Kampf.

Plötzlich prescht der Junge aus einem der Zelte, rennt an seiner Großmutter vorbei auf die Piste, spuckt einen Nachbarsjungen an, hebt ein Gummiband aus dem Staub auf, schlägt das deutlich kräftigere, irritierte Kind damit.

Wansa Khalet ruft ihren prügelnden Enkel, was der nicht zu hören scheint, sich nun jedenfalls am T-Shirt eines weiteren, ebenfalls älteren Jungen festkrallt. Die Oma steht verzweifelt auf dem Sandweg: „Was soll ich tun?“

Im Flüchtlingslager Sheikhan im Norden Iraks leben 4600 Jesiden. Vor fast fünf Jahren waren sie vor den Terrormilizen des „Islamischen Staates“, des IS, aus ihrer Heimat an der syrischen Grenze, den Sindschar-Bergen, geflohen.

Wansa Khalet, 53 Jahre alt, Bäuerin, ihr Leben dort war nicht einfach, aber geruhsam. Als der IS kam, verschleppte er ihre Familie, sie selbst wurde irgendwann zurückgelassen. „Ich weiß nicht, wo die Kinder sind“, sagt Khalet. „Nur ein Enkel ist da.“

Jesiden sind die Kurdisch sprechenden Anhänger einer vorislamischen Kultur, die mit sieben Engeln und ohne heilige Schrift auskommen. Viele Muslime betrachten Jesiden als Teufelsanbeter. Sie wurden im Osmanischen Reich, unter Iraks Diktator Saddam Hussein, nach seinem Sturz von Al-Qaida verfolgt.

In Deutschland hörten viele erst von ihnen, als der IS in Sindschar 5000 Männer und Jungen tötete, 7000 Frauen und Kinder entführte, sie vergewaltigte, folterte, als Sklavinnen verkaufte.

Der IS verschleppte den Enkel - statt Kurdisch spricht er Arabisch

Guerilleros der Kurdischen Arbeiterpartei PKK retteten 35.000 Jesiden das Leben – indem sie ausgerechnet ins Kriegsland Syrien einen Fluchtweg freikämpften. Die Vereinten Nationen stufen die IS-Massaker an den Jesiden als Völkermord ein.

Als Zweijähriger ist damals auch der Enkel von Wansa Khalet verschleppt worden. Der Leiter des Flüchtlingslagers sagt, dass vor wenigen Wochen, als der IS seine letzten Hochburgen zu verlieren begann, ein syrisches Paar auf Facebook ein Foto des Kleinen gepostet und sinngemäß geschrieben habe: „Jungen abzugeben“.

Das passiere öfter, IS-Sympathisanten wollten verschleppte Kinder, die sie sich im Kalifat wie Haustiere aussuchten, loswerden. Irgendwann, sagt Khalet, habe man ihr den Online-Post gezeigt. Sie glaubte, ihren Enkel zu erkennen. Helfer aus dem Camp hätten Informationen zum Kind eingeholt, schließlich kam der Junge zu ihr.

Geflohene Jesidin Wansa Khalet.
Geflohene Jesidin Wansa Khalet.

© Hannes Heine

Mit dem Enkel spricht Wansa Khalet knappes Arabisch, Kurdisch lernte der Junge in IS-Obhut nicht. „Er schläft ganz schlecht“, sagt die Großmutter, „ist dauernd unterwegs.“ Ob sie Angst habe? Khalet zuckt mit den Schultern. Sorge mache ihr, dass der Junge schlecht esse. „Er nimmt nur Fertig-Sandwiches“, sagt Khalet. „Kein Hummus, kein Fladenbrot, kein Reis.“

Das Lager Sheikhan steht unter Kontrolle der kurdischen Regionalregierung in Erbil. Für sie gehört es zur Kurdischen Autonomieregion. Iraks arabisch dominierte Regierung in Bagdad lehnt das ab. Sie rechnet das Camp und die über Jahrhunderte von Jesiden bewohnten Sindschar-Berge der Nachbarprovinz Ninive zu. Und Ninive wird von der einstigen IS-Hochburg Mossul aus regiert.

Vor der Stadt fürchten sich die Jesiden, fast 100 000 von ihnen leben immer noch in den vielen Camps und vollen Städten der Kurdischen Autonomieregion. Die meisten halten sich – 70 Kilometer nördlich von Mossul – um Dohuk herum auf, der drittgrößten Stadt in Irakisch-Kurdistan.

„Der alte IS ist besiegt - nun gibt es viele kleine IS“

Auf Dohuks Straßen scheint die Sonne, gut gelaunte Männer verkaufen Granatäpfel, von Laternen, Dächern und Brücken weht Kurdistans rot-weiß-grüne Flagge. Ein warmer Vorfrühlingssonntag beginnt.

Gülestan Hassan hat wenig davon, sie sitzt in einem Büro in der zweiten Etage eines sandfarbenen Hauses, die Vorhänge sind zugezogen. Ein Leibwächter mit Pistole beobachtet vom Balkon aus die Straße, ein zweiter steht vor der Bürotür, ein dritter macht Tee. Warum der Personenschützer den Tee kocht? „Es gibt die Sorge, dass mich jemand vergiftet“, sagt Hassan. Feinde hat sie viele.

Gülestan Hassan ist eine selbstbewusste Frau, Kurdin und Jesidin. Schon damit kommen in den arabischen Städten viele nicht klar. Seit sie aber 2013 ins Parlament von Ninive gewählt wurde, ist ihr Leben in Gefahr. Hassan wird oft sogar von fünf Leibwächtern beschützt.

„Der alte IS ist militärisch vielleicht besiegt“, sagt sie, „nun gibt es eben viele kleine IS.“ Und nicht nur die seien eine Gefahr. Muslime berichten, dass Imame predigten, man dürfe die Jesiden ausrotten.

Gülestan Hassan, 36 Jahre alt, Sozialpädagogin, versinkt in ihrem Bürosessel fast. Weil ihr 1,45 Meter Körpergröße nicht reichen, trägt sie 15 Zentimeter hohe Plateauschuhe. Alle drei, vier Minuten klingelt ihr Telefon. Hassans erstes Büro befindet sich im Parlament in Mossul. „Außerhalb Kurdistans“, sagt Gülestan Hassan, „gehört die Verfolgung von Jesiden leider zur sozialen Struktur.“

Abgeordnete Gülestan Hassan.
Abgeordnete Gülestan Hassan.

© Hannes Heine

Manchmal fährt sie morgens gar nicht erst nach Mossul, weil es eine Bombendrohung gibt. Manchmal harrt sie abends im Parlament aus, weil draußen ein Attentat droht. Mit drei Schwestern, fünf Brüdern und ihren Eltern wohnt Hassan in Baadre, einer kurdischen Stadt zwischen Mossul und Dohuk gelegen.

Hassans Partei, die PDK, regiert die Kurdische Autonomieregion. Hier sorgen nicht Bagdads Truppen, sondern kurdische Milizen, die Peschmerga, für Sicherheit. Die Regionalregierung lässt die Predigten in den Moscheen auf Hetze prüfen. Die wenigen im Irak verbliebenen Christen werden in Kurdistan geschützt. Und während anderswo im Land die Morde an in Ungnade gefallenen Frauen oft toleriert werden, gibt es in Kurdistan lebenslange Haftstrafen dafür.

In Mossul aber können die Kurden wenig bestimmen. Im dortigen Ninive-Provinzparlament stellt die PDK einschließlich Hassans Mandat neun von 39 Abgeordneten. Und die Muslime in Mossul gelten selbst für irakische Verhältnisse als fanatisch. Als die Millionenstadt 2014 vom IS übernommen wurde, wurde die Miliz von vielen bejubelt.

Anonyme Anrufer sagen ihrem Vater, er solle seine Tochter töten

Das Regionalparlament zog damals nach Dohuk ins Exil. Erst nachdem Iraks Armee, schiitische Milizen und kurdische Verbände die Stadt im Juli 2017 eroberten, tagten die Abgeordneten wieder in Mossul. „Tagsüber gehört Mossul nun der Armee“, sagt Hassan. „Nachts immer noch dem IS.“

Es gibt Männer, die sagten dem Wächter am Parlamentseingang, er möge Hassan ausrichten, dass sie sich umbringen solle. Oder abhauen, konvertieren, mindestens ein Kopftuch tragen. Manchmal bekomme sie Briefe, in denen ihr gedroht wird, sie zu erschießen. Anonyme Anrufer hätten ihren Vater aufgefordert, er solle seine Tochter besser selbst töten – die Anrufer hätten mit Mossuler Akzent Arabisch gesprochen.

Im Camp Sheikhan weiß Wansa Khalet nicht, ob sie mit ihrem Enkel aus dem von den Peschmerga beschützten Lager zurück nach Sindschar ziehen wird. „Ich bin allein und alt“, sagt sie. „Vielleicht nimmt Australien uns beide noch.“

Australien, die Vereinigten Staaten, Kanada, Deutschland sind Sehnsuchtsländer vieler Jesiden. Weil sie in Syrien und Irak, aber auch in der Türkei drangsaliert werden, gewährten westliche Regierungen ihnen Schutz. Vor vier Jahren hatten Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein jesidische Frauen aufgenommen, im April werden 60 Jesiden in Brandenburg erwartet.

Wie barbarisch die Islamisten gegen die Jesiden vorgingen, hat Vian Dakhil, die einzige Jesidin in Bagdads Zentralparlament, in einem Fernsehinterview deutlich gemacht. Vor zwei Jahren berichtete Dakhil, dass eine freigekaufte Jesidin erzählte habe, sie sei drei Tage ohne Nahrung in eine Zelle eingesperrt worden. Am vierten Tag hätten IS-Männer ihr Reis und Fleisch gebracht. Als sie mit dem Essen fertig war, habe man ihr gesagt, sie hätte gerade ihren einjährigen Sohn gegessen.

In den Flüchtlingslagern um Dohuk ist zu hören, dass verschleppte Mädchen vor den Augen ihrer Eltern von IS-Männern vergewaltigt, gefoltert, getötet wurden. Noch werden 3000 Jesiden vermisst. Einige davon sind in der vergangenen Woche 250 Kilometer südlich, in Syriens letzten IS-Dörfern, von kurdischen Einheiten befreit worden. Zugleich wurde bekannt, dass der IS in seinen letzten Tagen Dutzende Jesiden geköpft hat.

Ein Lehrer in Mossul sagt: "Meidet Jesiden!"

Im Flüchtlingscamp Mam Rashan, ebenfalls nahe Dohuk, leben 9000 Männer, Frauen, Kinder. In einem Bürocontainer sitzt Ziad Ahmed Basheer. Er stammt aus Mossul, ging 2005 zum Psychologie-Studium nach Dohuk. Heute bietet er im Lager seine Hilfe an.

„Unsere Gesellschaft kennt Psychotherapie leider noch zu wenig, es gibt auch kaum Psychologen“, sagt Basheer. Zwar kämen Versehrte in seine Sprechstunde, aber oft nur einmal. Meist wollten sie Schlaftabletten: „Nur wenige wissen, dass die Seele krank sein kann, selbst wenn der Körper weitgehend funktioniert.“ Die Heilung der Opfer werde viele Jahre dauern, ob Vergebung möglich ist, wagt Basheer nicht einzuschätzen.

„In Mossul war der IS schon, bevor er so genannt wurde“, sagt er. „Die Islamisten – das sind oft normale Einwohner.“ Sein Grundschullehrer habe in den Neunzigern in der Klasse erzählt, Jesiden und Christen sollten nicht leben – jedenfalls nicht unter Muslimen. Die Kinder sollten die Ungläubigen meiden, kein Essen von ihnen nehmen, sie isolieren.

Nach Mossul will Basheer nicht zurück, obwohl er kein Jeside ist und neben Kurdisch auch Arabisch spricht. Er möchte in Kurdistan leben, nicht in Irak. Doch die Zentralregierung in Bagdad wird den Kurden absehbar keine Zugeständnisse machen.

Als PDK-Chef Massoud Barzani im September 2017 über die Unabhängigkeit Kurdistans abstimmen ließ und fast 93 Prozent für einen eigenen Staat votierten, nahm Iraks Armee den Kurden einige Orte mit Waffengewalt ab.

Dabei ist die Zentralregierung in Bagdad schwach. Im Süden des Landes gibt es schiitische Massenproteste, in der Mitte herrschen sunnitische Banden zusammen mit den Resten des IS, und überall wollen korrupte Milizionäre von der internationalen Aufbauhilfe profitieren.

Der Psychologe Ziad Ahmed Basheer.
Der Psychologe Ziad Ahmed Basheer.

© Hannes Heine

Mit waffenbewehrten Checkpoints wollen die kurdischen Peschmerga wenigstens im Norden marodierende Islamisten abwehren. Auch auf dem Weg nach Lalisch wachen Uniformierte mit Maschinenpistolen an einem Schlagbaum. Lalisch ist eine Tempelanlage in einem Tal zwischen Mossul und Dohuk. Scheich Adi ibn Musafir liegt hier begraben, für die Jesiden eine wichtige Pilgerstätte.

Der Tempel wird von Baba Chawish geführt. Baba Chawish ist kein Name, sondern ein Titel – er ist so was wie Lalischs jesidischer Chefmönch. Bewohner und Besucher bitten den Bärtigen in weißem Gewand und weißer Mütze oft um Rat.

„Wir brauchen Hilfe“, sagt er. „Dann können wir schaffen, die Gemeinschaft der Jesiden hier zu halten.“ Rache an den Islamisten wollten die Jesiden nicht nehmen: „Wir wollen unsere Ruhe, eigentlich müssten das inzwischen alle anderen wissen.“

Die Abgeordnete geht zur Tür, die Leibwächter sichern die Straße

Ihre Orte sind zwar vom IS befreit, doch nur wenige Jesiden kehrten heim. Um islamistische Massaker zu verhindern und Zuversicht zu erzeugen, plädiert Baba Chawish für eine UN-Schutzzone in Iraks Nordwesten.

In Dohuk sagt auch Gülestan Hassan, dass UN-Truppen in ihrem Land eine Möglichkeit seien. Vielleicht, so die Hoffnung vieler Kurden, gelingt es ja mit internationaler Hilfe doch noch, ein unabhängiges Kurdistan zu schaffen.

Noch arrangiert sich Hassan mit den ungeliebten Amtskollegen in Mossul. Vergangenes Jahr hat sie im Regionalparlament einen Antrag eingebracht: In der Region sollen Jugendzentren errichtet werden.

Der jesidische Geistliche Baba Chawish.
Der jesidische Geistliche Baba Chawish.

© Hannes Heine

Auch islamistische Abgeordnete wollten offenbar nicht als Feinde der Jugend dastehen, eine Jugend, die in Mossul wenig zu tun hat, weil Arbeitsplätze fehlen und für den Wiederaufbau vorgesehenes Geld aus Bagdad nicht ankommt – und so hat Hassan die Abstimmung gewonnen.

Doch nun, da es um ein Budget geht, verweigern sich die anderen. Und so wird die Abgeordnete wieder in Bagdad nachfragen, wann die Aufbauhilfe komme, wird die Kollegen in Mossul drängen, konkrete Pläne zu machen, wird wenigstens versuchen, dass es den Jesiden, Muslimen, Christen, den Kurden, Arabern, Assyrern in der Provinz Ninive besser geht.

An diesem sonnigen Sonntag lädt Hassan ihren Besuch zu Lamm, Reis, Tomaten ein, danach gibt es noch Pistazien-Baklava. Ihre Gäste bringt Hassan bis zur Tür, die Leibwächter sichern die Straße. Demnächst entscheidet die Zentralregierung in Bagdad, wann in Ninive die nächste Regionalwahl stattfinden soll. Ob sie wieder kandidieren wird, weiß Hassan noch nicht.

Zur Startseite