Tagesspiegel Mobil
  • Startseite
  • Tagesspiegel Plus
  • Politik
  • Berlin
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Meinung
  • Sport
  • Wissen
  • Verbraucher
  • Interaktiv
    • Abo
    • E-Paper
    • Shop
  • Facebook Folgen Sie uns auf Facebook
  • Folgen Sie uns auf Twitter
  • Folgen Sie uns auf Instagram
  • Folgen Sie uns auf Youtube
Abo
  • "Willkommen in der Fahrradhauptstadt Berlin! - so schreibt uns Michael Hellebrand zu seinem Bild der "Abstellanlagen" vom Hauptbahnhof. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de! Foto: Michael Hellebrand

    "Willkommen in der Fahrradhauptstadt Berlin! - so schreibt uns Michael Hellebrand zu seinem Bild der "Abstellanlagen" vom Hauptbahnhof. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Michael Hellebrand
  • Samstagabend 20:25 Uhr: Ein Falschparker auf dem Radstreifen der Invaliden- Ecke Brunnenstraße in Mitte hält den gesamten Verkehr auf, da auch die Tram M8 nicht mehr weiterkommt, wie uns Holger Gamer berichtet. Eine Situation "gleich neben der Polizeiwache".

    Foto: Holger Gamer
  • "Der Straßenbaum ist bereits 'verendet', dafür erkämpft sich das Unkraut unbeirrt mehr und mehr Lebensraum ohne Rücksicht auf den Radweg!" Das schreibt uns Sybil Denke aus der Kluckstraße in Tiergarten-Süd.

    Foto: Sybil Denke
  • Au weia! So werden Radfahrende am Weinbergsweg in Mitte auf die Fahrbahn geleitet - oder gequetscht, um genau zu sein. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Matthias Hauschild
  • "Justiz hat Hunger" schrieb Knut Wenzig zu dieser Radwegblockade an der Turmstraße in Moabit im Dezember 2020. Ein halbes Jahr später bestätigt ihm die Behörde den Sachverhalt. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Knut Wenzig
  • Die Dienstfahrt habe auch die Verpflegungsaufnahme beinhaltet, heißt es in dem Schreiben knapp. Ein Tweet des Justizsenators Dirk Behrendt hatte sich im Mai dagegen dringlicher angehört: "Wozu legen wir bitte Radstreifen an, wenn sich der motorisierte Verkehr nicht darum schert?" Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Knut Wenzig
  • 3. Juni 2021. Menschen als Poller an der Müllerstraße in Wedding. Den symbolischen Pop-Up-Radweg hat die Initiative Changing Cities am Weltfahrradtag dort eingerichtet, um an die fehlende Sicherheit von Radfahrenden zu erinnern.

    Foto: Stefan Zeitz/Imago
  • Mal etwas Positives: Michael Hellebrand freut sich über diese "liebevoll gestaltete Umleitung des Radwegs am Großen Stern" - noch vor einiger Zeit undenkbar für Berlin. Allerdings wird nicht klar, was diese kleine Baustelle überhaupt soll ... und das ist wieder typisch. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Michael Hellebrand
  • "Erneut Dönereinsatz in Moabit", schreibt Knut Wenzig zu diesem Foto aus der Turmstraße in Moabit. Immer wieder beobachtete der aufmerksame Radfahrer dort, wie Polizeifahrzeuge offenbar unnötig die Fahrbahn blockierten und andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr brachten. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos aus dem Berliner Verkehr an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Knut Wenzig
  • Seit April 2020 hat Knut Wenzig dieses Verhalten an der Turmstraße in zehn Fällen an die Polizei weitergegeben. Der Grund für die behördlichen Falschparker ist offenbar ein Döner-Imbiss, bei dem sich die Beamten versorgen. Ein klarer Regelverstoß, wie es in aus dieser Antwort auf Wenzigs Beschwerden hervorgeht.

    Foto: Knut Wenzig
  • In dem Schreiben wurden die Polizisten auf die Einhaltung der Verkehrsregeln hingewiesen. Denn wenn sich Beamte nicht an die Regeln halten, wer dann? Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos aus dem Berliner Verkehr an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Knut Wenzig
  • "Der Berliner Verwaltung ist der Stress zwischen Radfahrern und Fußgängern noch nicht groß genug", schreibt Ralph Angenendt. "Deshalb leitet sie den starken Radverkehr an der Karl-Marx-Allee jetzt mitten auf den durch Baustelle verengten Bürgersteig." Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos aus dem Berliner Verkehr an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Ralph Angenendt
  • "Schon wieder ein Dönereinsatz von @polizeiberlin", twittert Knut Wenzig von der Turmstraße in Moabit. Nur bei "Gefahr im Verzug" dürfen eilige Streifenwagen auch Radwege blockieren. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos aus dem Berliner Verkehr an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Knut Wenzig
  • "Getränke ins Büro, Radfahrer ins Koma!" An der Wilhelmstraße in Mitte begegnete Jens Frank Mitte September diesem Lieferanten. "Die Fahrbahn ist breit genug, dass Lieferverkehr in zweiter Reihe stehen könnte, ohne den Radweg zu versperren…. was vereinzelt auch praktiziert wird. Danke an alle Fahrer, die das so handhaben." Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos aus dem Berliner Verkehr an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Jens Frank
  • "Zwischen Brandenburger Tor und Reichstag stehen jeden Tag Sightseeingbusse auf dem benutzungspflichtigen Radweg. Werbung und Ticketverkauf für die Busse finden auf dem angrenzenden Gehweg statt. So hat man sich gleich seine eigene Haltestelle auf dem Radweg eingerichtet. Die Gefährdung der Radfahrer hat also System. Polizei fährt einfach vorbei." Das schreibt uns Christoph Mauch. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos und Berichte aus dem Berliner Verkehr an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Christoph Mauch
  • ... ist "eine gemeingefährliche, kaum sichtbare zwei Zentimeter hohe glatte Außenkante an der Kurvenaußenseite des Radwegpflasters", so Andreas Erben. Diese Kante lenkte ihn "in die viel zu dicht am Radweg stehenden Stahlpoller ab.
    Ein übler Sturz mit abgerissenem Vorderrad war die Folge. Diese Gefahrenstelle ist baulich dauerhaft so angelegt!" Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos aus dem Berliner Verkehr an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Andreas Erben
  • Auch kaum sichtbare bauliche Mängel können schwere Stürze verursachen: Am Olof-Palme-Platz in Tiergarten riss unserem Leser Andreas Erben bei einer Kollision mit einem Stahlpoller das Vorderrad ab. Grund für den Zusammenstoß ...

    Foto: Andreas Erben
  • "Hier sieht man mal, wie das so täglich zugeht auf der Fahrradstraße Linienstraße", schreibt Jonas Zinn. Eigentlich sollte die 2008 eingeführte Fahrradstraße nach einer Überarbeitung im Jahr 2019 zur "Fahrradstraße der Zukunft" werden, zu erkennen unter anderem an dem grünen Streifen auf der Straßenmitte. "Es kommt auch täglich zu gefährlichen Szenen, in denen Autofahrer Fahrradfahrern die Vorfahrt nehmen." Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos aus dem Berliner Radverkehr an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Jonas Zinn
  • Parkmöglichkeiten auf der anderen Straßenseite

    Foto: Bernd Gieselmann
  • Pünktlich zu Beginn der 'Verkehrssicherheitstage' schreibt uns Marcel Lenz: "Déjà-vu am Innenministerium. Schon wieder stand ein Bus auf der Radspur, schon wieder ist der Polizist vor Ort nicht zuständig. Im Gespräch mit der Busleitung gab es Verständnis für das Gefahrenpotential, aber keine Einsicht, den Busgästen kann nicht zugemutet werden zu laufen. Die Gesundheit der Radfahrer ist scheinbar nicht so wichtig."

    Foto: Marcel Lenz
  • "Der Autoverkehr wird von der Alten Schönhauser Straße direkt in die Fahrradstraße geleitet", schreibt uns Erich Schmidt. Die Linienstraße in Mitte ist seit 2008 als Fahrradstraße ausgezeichnet. "Eine Rückfrage bei der Polizei ergab, die Autos müssen wenden....was keiner tut", so Schmidt.

    Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos aus dem Berliner Radverkehr an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Erich Schmidt 
  • Foto: Erich Schmidt 
  • Maximale Behinderung von Fußgängern und Radfahrern - hier noch einmal die Situation von unten. Lieferanten können temporäre Halteverbote bei den Bezirken beantragen.

    Foto: Alexander von Seltmann
  • Die neuen Büromöbel sind da ... "Der Erstbezug des Neubaus am Lützowplatz ist noch nicht abgeschlossen, daher gibt es täglich Anlieferungen, erschwert durch die Straßenbaustelle. Heute konnte man eine besonders innovative Variante der Aufstellung zum Entladen beobachten." Das schreibt uns Alexander von Seltmann.

    Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos aus dem Berliner Radverkehr an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Alexander von Seltmann
  • An der Seestraße in Wedding müssen Radfahrer diese Baustelle umkurven. "Keine Umleitung und schlechte Sichtbarkeit im Dunkeln. Fußgänger, Kinderwagen und Fahrräder kommen sich so ungewollt oft nahe", schreibt uns Alexander S.. In der Nähe befindet sich zudem eine Schule. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos aus dem Berliner Radverkehr an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Alexander S.
  • Gleich zwei Reisebusse haben sich an einem Freitagabend im November auf den Radstreifen der Corneliusbrücke an der Budapester Straße in Tiergarten gestellt.

    Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos aus dem Berliner Radverkehr an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Zoey
  • "Auch die BSR macht manchmal einen Haufen auf den Radweg", ärgert sich Alexander S. über den Laubberg auf dem Radweg am Dohnagestell in Wedding.

    Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos aus dem Berliner Radverkehr an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Alexander S.
  • Gegen die Wand: An der Leipziger Straße in Mitte führt dieser Radweg auf dem Bürgersteig direkt an eine Hauswand. Wer einmal selbst den Crash-Test machen will: Hausnummer 120, kurz vor der Kreuzung zur Wilhelmstraße.

    Foto: Michael Hellebrand
  • Invalidenstraße Ecke Friedrich-List-Ufer am Hauptbahnhof. Radfahrer müssen hier ständig zwischen Falschparkern durchschlängeln.

    Foto: Henning Onken
  • Ein Bus des Presseamts der Bundesregierung auf dem Radstreifen vor dem Innenministerium in Moabit. "Mal wieder wurde ich gezwungen in den fließenden Verkehr zum Feierabend auszuweichen, weil trotz durchzogener Radspur ein Bus verkehrswidrig gehalten hat", schreibt uns Marcel Lenz. "Die Polizei vor Ort schien sich nicht zu interessieren."

    Foto: Marcel Lenz
  • An der engsten Stelle eines ohnehin engen Rad- und Fußwegs steht jetzt ein Schild, so berichtet uns Sören Dumpf über die Situation an der Transvaal- Ecke Afrikansiche Straße in Wedding: "Klar, dass über die Umleitung informiert wird. Auch klar, dass man mit dem Schild auf keinen Fall den Autoverkehr selbst stört. Fehlt nur noch ein 'Radfahrer absteigen!'".

    Foto: Sören Dumpf
  • Mit zwei kurzen gelben Markierungen werden Radfahrer wegen einer Baustelle auf der Müllerstraße in Wedding umgeleitet (Höhe Türkenstraße). Dort wird eigentlich immer zu schnell gefahren, schreibt uns Robin Hirsinger. "Eigentlich nur eine Frage der Zeit, wann es zu einem Unfall kommt."

    Foto: Robin Hirsinger
  • "Erstaunlich, was der Regen sprießen lässt", schreibt uns Karen Bade: Toilettenhäuschen auf dem benutzungspflichtigen Radweg an der Seestraße, Wedding.

    Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Radwege-Fotos aus Berlin an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Karen Bade
  • Fünf Meter hinter der Kreuzung Spandauer Ecke Rathausstraße in Mitte endet ein neu gebauter Radstreifen im Nichts. Gleichzeitig verengen sich die Fahrbahnen, so dass für Radfahrer plötzlich kein Platz mehr bleibt. Eine gefährliche Situation: Entweder sie schlängeln sich zwischen Lastern und Bussen durch oder fahren durch den Grünstreifen. „Kann das sein im Jahr 2018?“ Das fragt sich unser Leser Henrik Flor. Noch dazu an einem so zentralen Ort?

    Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos aus dem Berliner Radverkehr an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Henrik Flor
  • Juni 2018. Ein Radweg mit Parkraumbewirtschaftung? Doch, das gibt es auch in Berlin! Tatsächlich sollen sich Falschparker an der Annenstraße in Mitte ein Ticket ziehen, wenn sie dort Radfahrer gefährden. An dem ständig zugeparkten Radstreifen steht auf Höhe eines Supermarktes seit einiger Zeit ein Ticketautomat samt amtlicher Beschilderung für die Parkzone 37, während auf dem Asphalt ein Radschutzstreifen markiert ist.

    Foto: Henning Onken
  • Vor einigen Tagen hatten wir über diesen neu gebauten "Radweg" vor dem BND-Gebäude an der Chausseestraße in Moabit geschrieben (ein paar Bilder weiter hinten). Nun, so schreibt uns Peter Köker, hat die Verwaltung das blaue Radweg-Schild abmontiert und ein absolutes Halteverbot angeordnet. Trotzdem hat Köker dort ungefähr 50 Autos gezählt.

    Foto: Peter Köker
  • Am Lützowplatz in Tiergarten zerbröselt der Radweg.

    Foto: Tsp
  • Einen fünfzehnminütigen Halt an der Currywurstbude haben offenbar diese BSR-Mitarbeiter eingelegt. Ihr Auto haben sie dabei auf dem Fahrradschutzstreifen in der Moabiter Turmstraße falschgeparkt, wie uns Christian Krischausky berichtet.


    Foto: Christian Krischausky
  • "Eine Behinderung von Radfahrenden wäre vermeidbar gewesen." Die Berliner Polizei hat nach einem Leserhinweis einen falschparkenden Kollegen getadelt. "Fast jeden Morgen das gleiche Bild vor dem Polizeirevier", schrieb uns Sascha N. über das geparkte Polizeifahrzeug vor der Invalidenstraße 57 in Tiergarten. Gerade noch haben die Fahrradpolizisten Autos abschleppen lassen, die auf der ab 7 Uhr morgens geltenden Busspur parkten, da kommt auch schon ein "Polizeitransporter mit wichtigen Akten und blockiert sie - (inklusive nicht Stvo-konformer Warnblinkanlage)". "Ein riesiger Hof zum Ausladen wäre vorhanden."

    Foto: Sascha N.
  • Einsatz mit Gefahr im Verzug auf der Kronprinzenbrücke in Mitte? Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos von schlimmen Radwegen in Berlin an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Hans-Jürgen Redlich
  • Würden Sie sich sicher fühlen auf diesem aufgemalten Radstreifen in der Budapester Straße Ecke Kurfürstenstraße in Tiergarten? Spätestens, wenn einer der großen BVG-Doppeldeckerbusse rechts vom Radfahrer nach rechts abbiegt wird es eng und gefährlich. Seine nach links ausschwenkende Rückseite könnte den Radfahrer "von der Straße fegen", schreibt uns Peter Triefenbach. "Solche merkwürdigen Radwege zwischen zwei Autospuren findet man noch an anderen Stellen in der Stadt!"

    Foto: Peter Triefenbach
  • Kein Durchfahrt mehr an der Spandauer Ecke Rathausstraße. Vor dem Roten Rathaus wird gebaut. Radfahrer in Richtung Alexanderplatz müssen deshalb ihre Fahrt Unter den Linden fortsetzen - und das ist kein Vergnügen.

    Foto: Björn Seeling