Tagesspiegel Mobil
  • Startseite
  • Tagesspiegel Plus
  • Politik
  • Berlin
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Meinung
  • Sport
  • Wissen
  • Verbraucher
  • Interaktiv
    • Abo
    • E-Paper
    • Shop
  • Facebook Folgen Sie uns auf Facebook
  • Folgen Sie uns auf Twitter
  • Folgen Sie uns auf Instagram
  • Folgen Sie uns auf Youtube
Abo
  • Kommen Sie mit auf eine kleine Zeitreise über den Boulevard des Nordens, die fast drei Kilometer lange Schönhauser Allee - hier auf einem Foto aus dem Jahr 1982. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de! - Foto: Gerd Danigel, ddr-fotograf.de (CC: BY-SA 4.0) Gerd Danigel

    Kommen Sie mit auf eine kleine Zeitreise über den Boulevard des Nordens, die fast drei Kilometer lange Schönhauser Allee - hier auf einem Foto aus dem Jahr 1982.

    Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de! - Foto: Gerd Danigel, ddr-fotograf.de (CC: BY-SA 4.0)

    Gerd Danigel
  • "Das neue Schild 'Eberswalder Straße' fehlt noch", schreibt uns Ekkehard Kolodziej zu seinem Foto vom 10. November 1991. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Haben Sie Fotos der Schönhauser Allee? Senden Sie Ihre Aufnahmen an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Ekkehard Kolodziej
  • 20. Juli 1989. "Ein Zug mit U-Bahnwagen des Typs AI fährt in den U-Bahnhof Dimitroffstraße ein", schreibt uns Ekkehard Kolodziej. "Fast zwanzig Jahre später folgt ein Zug aus der DDR-Produktion des Typs GI/1. 1989 waren die Züge noch mit Triebfahrzeugführer und Schaffner besetzt, heute muss der Triebfahrzeugführer, meist über einen Spiegel, den Zug selbst abfertigen. 60 der 65 gebauten Doppeltriebwagen des Typs GI wurden an die Volksrepublik Nordkorea verkauft, die 52 Doppeltriebwagen der zweiten Serie hat die BVG übernommen." Liebe Leserinnen, liebe Leser: Haben Sie Fotos der Schönhauser Allee? Senden Sie Ihre Aufnahmen an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Ekkehard Kolodziej
  • 18. März 1994. Die Station Eberswalder Straße von oben. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Ekkehard Kolodziej
  • Kurz nach der Wende. Dieses kleine Gebäude war bis in die Neunzigerjahre das Gesicht des S-Bahnhofs Schönhauser Allee ...

    Foto: Jörn Hasselmann
  • Heute tunneln Fahrgäste hier ein Einkaufszentrum auf dem Weg zu den Gleisen. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Haben Sie Fotos der Schönhauser Allee? Senden Sie Ihre Aufnahmen an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Norbert Möller
  • "Kanonen statt Butter". Nach Kriegsende blieb dieser ausgebrannte Panzer unter der Hochbahn stehen - mit einer Losung für die Bevölkerung. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos der Schönhauser Allee an leserbilder@tagessspiegel.de! - Foto: Abraham Pisarek/ Deutsche Fotothek (CC: BY-SA 3.0)

    Abraham Pisarek
  • 1889 hatte der Bahnhof ein kleines Empfangsgebäude erhalten. Hier sieht man die Station im Jahr 1939. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de! - Foto: Bundesarchiv, Bild 183-66395-0005 / CC-BY-SA

    Bundesarchiv
  • Januar 1951, noch sind viele Gebäude ruiniert. - Foto: Bundesarchiv, Bild 183-19000-3039 / CC-BY-SA

    Bundersarchiv
  • August 1959. Zwei Jahre zuvor war die Straße zum ersten Sanierungsgebiet in der Innenstadt erklärt worden. - Foto: Bundesarchiv, Bild 183-66395-0002 / Britzke, v. / CC-BY-SA

    Bundesarchiv
  • U-Bahnhof Schönhauser, Juni 1960. - Foto: Bundesarchiv, Bild 183-73863 / CC-BY-SA

    Bundesarchiv
  • Straßenbahn am S-Bahnhof, April 1961. - Foto: Bundesarchiv, Bild 183-82555-0001 / Franke, Klaus / CC-BY-SA

    Bundesarchiv
  • September 1969. Der Bahnhof hat fünf Jahr zuvor ein Facelift bekommen. Ein weiß gefliestes Empfangsgebäude aus Stahlbeton. Gleichzeitig wurde auch ein Tunnel zum Umstieg zwischen U- und S-Bahn gebaut. - Foto: Bundesarchiv, Bild 183-H0911-0201-003 / CC-BY-SA

    Bundesarchiv
  • Ein Bild der neunziger Jahre

    Foto: Seeliger/Imago
  • Mai 1997: In der Schönhauser Allee verschwinden langsam die letzten Überreste des Krieges. "Wir kapitulieren nie!" steht rechts an der Fassade. Nun entsteht hier das Einkaufszentrum Schönhauser Allee Arcaden.

    Foto: Imago
  • Ein Sprung in das Jahr 2014. Der Bahnhof ist vor der Kulisse des Einkaufszentrums Allee Arcaden kaum noch zu erkennen.

    Foto: Henning Onken
  • Das große S bringt Orientierung, 2014.

    Foto: Henning Onken
  • Ein Blick auf die Gleise, 2014.

    Foto: Henning Onken
  • Zeitsprung zurück in den November 1960. - Foto: Bundesarchiv, Bild 183-77620-0001 / CC-BY-SA

    Bundesarchiv
  • Kinderkaufhaus "Pünktchen", März 1962. - Foto: Bundesarchiv, Bild 183-91811-0001 / Brüggmann, Eva / CC-BY-SA

    Bundesarchiv
  • Schönhauser, Ecke Dimitroffstraße (Danziger Straße), März 1962. - Foto: Bundesarchiv, Bild 183-91811-0003 / Brüggmann, Eva / CC-BY-SA

    Bundesarchiv
  • Viel los auf der Schönhauser, Dezember 1963. - Foto: Bundesarchiv, Bild 183-B1231-0001-001 / Sturm, Horst / CC-BY-SA

    Bundesarchiv
  • Fensterputzer, März 1963. - Foto: Bundesarchiv, Bild 183-B0312-0013-001 / CC-BY-SA

    Bundesarchiv
  • Wahlwerbung der sozialistischen Einheitsfront, 1971. - Foto: Bundesarchiv, Bild 183-K1111-0041 / CC-BY-SA

    Bundesarchiv
  • Plausch auf dem Bürgersteig, Juli 1976. - Foto: Bundesarchiv, Bild 183-R0625-0336 / CC-BY-SA

    Bundesarchiv
  • Frühjahr 1971. Sonnenliegen, made in GDR - Foto: Bundesarchiv, Bild 183-K0414-0021-001 / CC-BY-SA

    Bundesarchiv
  • Straßenszene, 1978. - Foto: Bundesarchiv, Bild 183-T0919-0300 / Sturm, Horst / CC-BY-SA

    Bundesarchiv
  • U-Bahn kurz vor dem Senefelder Platz, 1978. - Foto: Bundesarchiv, Bild 183-T0919-0303 / Sturm, Horst / CC-BY-SA

    Bundesarchiv
  • Knapp zwei Kilometer gingen diese Passanten an der Schönhauser Allee unter der Hochbahn entlang, September 1978. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie uns Ihre Fotos von Prenzlauer Berg im Wandel der Zeit an leserbilder@tagesspiegel.de. - Foto: Bundesarchiv, Bild 183-T0919-0302 / CC-BY-SA

    Bundesarchiv
  • Eine ähnliche Perspektive, 2007.

    Foto: Andrea Temme
  • April 1980. Schön angeleint, das sieht man heute selten. - Foto: Bundesarchiv, Bild 183-W0422-0019 / CC-BY-SA

    Bundesarchiv
  • Balkangrills, August 1984. - Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1984-0814-004 / CC-BY-SA

    Bundesarchiv
  • Ecke Kopenhagener Straße, 1984. - Foto: Gerd Danigel (CC: BY-SA 4.0)

    Gerd Danigel
  • Schönhauer Ecke Cantianstraße, 1986. - Foto: Gerd Danigel (CC: BY SA 4.0)

    Gerd Danigel
  • Jugendliche am U-Bahnhof, 1986.

    Foto: Christian Thiel/Imago
  • Vietnamesische Händler am S-Bahnhof, November 1990. - Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1990-1102-011 / CC-BY-SA

    Bundesarchiv
  • U-Bahnbögen am Bahnhof Eberswalder Straße, der 1963 U-Bahnhof Dimitroffstraße hieß. - Foto: Bundesarchiv, Bild 183-B0625-0003-001 / Brüggmann, Eva / CC-BY-SA

    Bundesarchiv
  • Die gleiche Perspektive, 1996. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie uns Ihre Fotos aus Prenzlauer Berg an leserbilder@tagesspiegel.de.

    Foto: Norbert Möller
  • Damals stand hier noch ein Zigarettenhändler.

    Foto: Norbert Möller
  • 2014 ist der Kiosk verschwunden. Stattdessen hat man einen Radweg gezogen.

    Foto: Henning Onken
  • Im Bahnhof informierten zu DDR-Zeiten diese Gedenktafeln über Georgi Dimitroff, den ehemaligen Ministerpräsidenten Bulgariens. Dimitroff galt zugleich als einer der umtriebigsten Funktionäre der Kommunistischen Partei in der Stalin-Ära. - Foto: Bundesarchiv, Bild 183-11182-0004 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA

    Bundesarchiv
  • Danziger, Ecke Schönhauser Straße, 1985.

    Foto: Christian Hajer