Blick aus dem Fenster auf die verfallenen Altbauten Prenzlauer Bergs, 1982. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!
Foto: Imago
"Lieber Punker als Pauker" - laut Bildtext aufgenommen in einem von Ost-Berliner Punks besetzten Haus, 1982.
Foto: Ilse Ruppert/Imago
Das besetzte Haus war ein vernachlässigter Altbau.
Foto: Ilse Ruppert/Imago
Mit Jeansjacken in den FDJ-Jugendclub. Ost-Berlin 1982. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!
Foto: Ilse Ruppert/Mauritius
Mai 1985: Punkkonzert im Hirschhof in der Oderberger Straße. Die legendären Hofanlagen galten als Treffpunkt der subversiven Künstlerszene von Prenzlauer Berg. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!
Foto: Frank Sorge/Imago
Leiser ging es in den Kitas zu. Gitarrenmusik vor dem Mittagsschlaf, 1983. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos aus den 80ern in Berlin an leserbilder@tagesspiegel.de!
Foto: Frank Sorge/Imago
Ein Bauarbeiter zeigt seine Tattoos in Prenzlauer Berg, 1982. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!
Foto: Imago
Punks in Ost-Berlin. Auch auf der anderen Seite der Mauer gab es besetzte Wohnungen. Prenzlauer Berg, 1982. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!
Foto: Imago
Punks vor den Plattenbauten am Leninplatz, 1982. Während Altbauquartiere verfielen, war die Staatsführung stolz auf ihren sozialistischen Wohnungsbau. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!
Foto: Imago
Die Punk-Bewegung bereitete der Staatsführung Kopfzerbrechen. Die Stasi hatte 1984, ein Jahr vor diesem Foto, 900 Anhänger registriert.
Das "Fliegerheim" war eine gut besuchte Kneipe der Gründerzeit, nicht weit weg vom Flugfeld Johannisthal. Im Januar 1989 hat Andreas Petersell den Köpenicker Orsteil fotografiert und dabei auch das Haus mit dem alten Schriftzug an der Winckelmannstraße Ecke Häckelstraße aufgenommen. Mit der Fliegerei ist seit 1995 offiziell Schluss in Johannisthal. - Foto: Andreas Petersell (CC: BY 2.0)
Andreas Petersell
"Fliegerheim". Im Jahr 2020 erinnert noch der Name des Restaurants im Erdgeschoss an die Vergangenheit. Das einst hübsche Haus aus der Gründerzeit wurde durch einen Neubau ersetzt. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!
Foto: Thomas Loy
Blick in die nur spärlich bebaute Köpenicker Straße, 1989. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre historischen Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de! - Foto: Andreas Petersell (CC: BY 2.0)
Andreas Petersell
31 Jahre später. Die Leere von damals ist weitgehend einer Wohnbebauung gewichen. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!
Herrenkleidung und ein Juwelier, irgendwo in Schöneweide kurz vor dem großen Umbruch. Ein Schild im Schaufenster des Klamottenladens warb um die "Schulabgänger von 1990". Die haben sich dann wohl woanders eingekleidet, als es soweit war. - Foto: Andreas Petersell (CC: BY 2.0)
Sieht nach Leerstand aus, in den Etagen über "Auto Duwe". - Foto: Andreas Petersell (CC: BY 2.0)
Andreas Petersell
April '89: Außenarbeiten am Fernsehturm, dem Paradebau der DDR. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos aus dem Berlin der Achtziger an leserbilder@tagesspiegel.de!
Foto: Ulli Winkler/Imago
1981 gab es noch das alte "Rostkreuz". Der Umbau zu einem Drehkreuz auf der Höhe der Zeit sollte von 2006 bis 2018 dauern.
Foto: Bundesarchiv, Bild 183-Z1204-015 / Zimmermann, Peter / CC-BY-SA 3.0
Feierabend für den Zeitungsverkäufer am Ostkreuz. Verkauft hatte er wohl die "BZ am Abend". Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre alten Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!
Foto: Christian Thiel/Imago
Auf zum Kampf für den Sozialismus. Schüler vor einer Schule an der Erich-Weinert-Straße in Prenzlauer Berg, 1980.
Foto: Imago
Schön angeleint auf der Schönhauser Allee, April 1980. - Foto: Bundesarchiv, Bild 183-W0422-0019 / CC-BY-SA
Bundesarchiv
Mit "Am Fenster" landeten sie auch im Westen einen Hit: Die Musiker von City, hier 1983 unter der Hochbahn an der Schönhauser Allee.
Foto: Gueffroy/Imago
25. Oktober 1983. Udo Lindenberg bei seinem einzigen DDR-Auftritt im Palast der Republik.
Foto: Günter Gueffroy/dpa
Jahrelang hatte Lindenberg versucht, in der DDR aufzutreten. Bei seinem Konzert im Palast der Republik saßen nur Funktionäre. Die richtigen Fans hatten sich draußen versammelt, zu Tausenden, und riefen "Wir wollen rein!"
Foto: Imago
"Und dann sah ich drinnen nur Blauhemden und draußen die richtigen Fans – das war ne echte Konfliktsituation." Lindenberg lief den Stasi-Bewachern davon und besuchte die Wartenden mit ihren Udo-Shirts, Schals und Stirnbändern.
Foto: Imago
1985: Trostlos, wenn im Schaufenster Honecker über rumpelnde Waschmaschinen des Ostens wacht. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!
Foto: Frank Sorge/Imago
Metzgerei in Köpenick, November 1985.
Foto: Sven Simon/Imago
April 1985: Die Rote Armee am S-Bahnhof Karlshorst.
Foto: Frank Sorge/Imago
1986 lassen sich diese Jungen Pioniere die Geheimnisse der russischen Raumfahrt erkennen - an einem Modell des Raumschiffs Sojus im "Pionierspalast" der Wuhlheide, Köpenick.
Foto: Imago
Alle nackt am Müggelsee, Mai 1986.
Foto: Thomas Uhlemann/dpa
Trabi-Werkstatt in Marzahn, 1985.
Foto: Werner Schulze/Imago
Nur einen Fahrzeugtyp zu reparieren, das erleichterte die Wartung.
Foto: Werner Schulze/Imago
1980, als diese Aufnahme entstand, türmten sich in Marzahn überall Sandberge, an denen die Kinder ihren Spaß hatten. Da war der Aufbau der Großsiedlung Marzahn bereits fünf Jahre im Gange. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos aus Marzahn an leserbilder@tagesspiegel.de! - Foto: Gerd Danigel (CC: BY-SA 4.0)
Gerd Danigel
Alt-Marzahner Dorfkern versus Plattenbauten, 1985. Sicher war die Staatsführung nicht ohne Stolz, alles bisher Gewachsene im Wortsinne zu überragen. - Foto:Bundesarchiv, Bild 183-1985-0723-004 / Zimmermann, Peter / CC-BY-SA 3.0
Bundesarchiv
"Unverwechselbare Hauseingänge": Damit die Kinder einfacher nach Hause fanden, wurden die neuen Hauseingänge bemalt, hier am Kummerower Ring in Hellersdorf - Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1986-1201-001 / Zimmermann, Peter / CC-BY-SA 3.0
Bundesarchiv
Plattenbauten in der Otto-Winzer-Strasse, heute Mehrower Allee, in Marzahn. Gesehen im September 1988.
Foto: Imago
Unterwegs zwischen Plattenbauten, 1988.
Foto: Imago
April 1982. Die uralte Siedlung Biesdorf, seit 1920 Teil Berlins, eingerahmt von Wohnriesen aus Beton. - Foto: Bundesarchiv, Bild 183-Z0406-010 / Zimmermann, Peter / CC-BY-SA 3.0