zum Hauptinhalt
Alles versucht. Laras Eltern Claudio und Jorinde haben Anzeige erstattet.

© Kai-Uwe Heinrich

Drogenszene in Berlin: Wenn die Tochter in eine Heroin-Spritze tritt

Rund 7000 Heroin-Spritzen werden pro Jahr in Kreuzberg gefunden. In eine davon trat die vierjährige Lara auf einem Spielplatz. Es folgen: Sechs Wochen Angst.

Lara hatte sich gerade die Schuhe ausgezogen. Es lief ordentlich Wasser aus der Pumpe in den warmen Sand. Ein schöner Schmodder. Sie wollte nicht, dass ihre Schuhe dreckig werden, wollte lieber barfuß laufen. Ihre Großmutter hatte es erlaubt. Was soll auf dem Spielplatz schon passieren? Sie stellte die Schuhe auf die Betonfläche neben den Sandkasten. Als Lara zurückkam, hatte sie etwas in der Hand. „Omi, guck mal, da bin ich reingetreten.“

Am 23. August war das, auf dem Spielplatz am Wassertorplatz, den Lara so oft mit ihrer Großmutter besucht. Der liegt mitten in Berlin-Kreuzberg, zwischen Kottbusser Tor und Prinzenstraße. Da hatte sich die benutzte Nadel in ihren Fuß gebohrt. Es war nur ein kleiner Stich an der rechten Ferse und es hatte nicht einmal richtig geblutet. Die Vierjährige war in eine Heroinspritze getreten.

Die Eltern fragen sich, ob sich das Mädchen infiziert hat

Lara, braune Haare, kreisrunde Brillengläser, heißt eigentlich anders. Ihre Eltern wollen nicht, dass sie erkannt wird, wollen deshalb auch ihre eigenen Nachnamen nicht in der Zeitung lesen; aber sie wollen darüber reden, was ihrer Tochter passiert ist. Seit mehr als einem Monat bangen Claudio und Jorinde nun, ob das Mädchen sich mit einer Krankheit infiziert hat. Mit Hepatitis oder mit HIV. Das erste wäre heilbar, mit dem HI-Virus müsste Lara leben lernen.

Claudio und Jorinde sind in Kreuzberg aufgewachsen. Ihre Freunde wohnen im Kiez, genauso wie Laras Großeltern. Dass Kreuzberg rau ist, dass es im Kiez auch ein Drogenproblem gibt, haben sie lange hingenommen. Allein im vergangenen Jahr haben Streetworker der Drogenhilfe Fixpunkt im Bezirk 7000 benutzte Spritzen eingesammelt.

Schlechtes Versteck. Dass Drogen konsumiert werden, ist auf dem Spielplatz eindeutig erkennbar.
Schlechtes Versteck. Dass Drogen konsumiert werden, ist auf dem Spielplatz eindeutig erkennbar.

© Kai-Uwe Heinrich

Doch nun geht es nicht mehr nur noch um sie – es geht um ihr Kind. Und aus ihrer Sorge um Lara ist Wut geworden.

An einem Tag im September stehen die beiden Eltern wieder auf dem Spielplatz, die Sonne scheint, Lara dreht Runden mit ihrem Fahrrad. Claudio zeigt auf die grauen Betonklötze neben dem Sandkasten. Da ist es passiert. Claudio und Jorinde reden ruhig über das, was ihnen in den vergangenen Wochen widerfahren ist. Am Tag lassen sich die dunklen Gedanken leichter verdrängen, abends im Bett drücken sie umso schwerer. Das Schlimmste ist die Ungewissheit.

Die Eltern sind wütend, dass es keine Statistiken gibt

Die Wahrscheinlichkeit, dass Lara sich angesteckt hat, ist zwar gering, damit beruhigen sie sich. Doch bis eine Ansteckung komplett ausgeschlossen werden kann, wird noch ein halbes Jahr vergehen. So lange dauert es, bis Antikörper im Blut des Kindes mit Sicherheit ausgeschlossen werden können.

Sie haben sich eingelesen, haben Briefe an die Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann und den Regierenden Bürgermeister Michael Müller geschrieben. Antworten haben sie nicht bekommen. Was bei ihnen hängen bleibt: der Eindruck eines einerseits zu laschen Umgangs mit den Dealern und andererseits einer Politik, die den Süchtigen zu wenig hilft.

[In unseren Leute-Newslettern aus den zwölf Berliner Bezirken kriegen sie noch mehr Geschichten aus Berlin. Den Kreuzberg-Newsletter - und alle anderen - können Sie hier kostenlos bestellen: leute.tagesspiegel.de]

Jorinde sagt: „Ich bin am wütendsten darüber, dass keine Zahlen über die Fälle gesammelt werden.“ Claudio sagt: „Es besteht kein Interesse, die Situation zu erfassen. Mich schockiert das.“

Seit dem Unglückstag ist ihnen nicht mehr wohl, wenn Lara auf dem Spielplatz herumhüpft. „Na los, ab nach Hause“, ruft Jorinde. Hinter ihnen, da, wo der Spielplatz endet, schlurft eine gebückte, grauhaarige Frau vorbei, das Gesicht zerfurcht.

Kurz vor den Büschen dreht sie sich hastig um, dann schiebt sie die Äste beiseite. Hinter einem knorrigen Baum hockt sie sich auf den Boden. Geht man näher, erkennt man in ihren Händen eine Spritze und Kanülen, auf der Erde liegen blutige Taschentücher und Exkremente. Sie setzt die Spritze an. Es ist 12.30 Uhr.

In Neukölln wird mehr gegen die Spritzen getan

7000 benutzte Spritzen! Im benachbarten Neukölln fanden die Fixpunkt-Streetworker nur halb so viele. Dabei gilt auch Neukölln als Bezirk, in dem viel gedrückt wird. Der Unterschied: Dort schlägt der zuständige Stadtrat, CDU-Mann Falko Liecke, Alarm: „Die Spritzen fliegen uns um die Ohren.“

Öffentlichkeitswirksam verkündet er, mehr Sozialarbeiter einzustellen und einen Zaun um die Hasenheide zu bauen. Der Park ist einer der Hauptdrogenumschlagplätze. Nicht alle sind überzeugt, dass dies etwas bringen könnte. Jorinde und Claudio nehmen wahr: Der macht wenigstens was.

Immer unterwegs: Der Neuköllner Stadtrat Falko Liecke (r.) ist präsent in seinem Bezirk.
Immer unterwegs: Der Neuköllner Stadtrat Falko Liecke (r.) ist präsent in seinem Bezirk.

© Helena Piontek

Es gibt keine Statistik über Fälle wie den von Lara. Dem Kreuzberger Bezirksamt sind laut einer Sprecherin nur zwei bekannt, einer aus diesem und einer aus dem vergangenen Jahr. Die Berliner Gesundheitsverwaltung weiß nur von einem Fall von 2018 – in ganz Berlin. Warum keine Statistik existiert? „Auf Senatsebene gab es bisher dazu keine Veranlassung“, sagt eine Sprecherin. Man weiß eben nichts Genaues.

Was an jenem Freitagabend passierte, weiß Jorinde dagegen noch ganz genau: Sie saß zu Hause auf der Couch, es war einer dieser flirrend heißen Tage. Die Familie wohnt nicht weit vom Spielplatz entfernt, im Gräfekiez. Claudio war nicht in Berlin, sondern mit ihrem großen Sohn auf einer Hochzeit. Da rief ihre Mutter an.

Jorinde realisierte erst nicht, erzählt sie, was da passiert war, was ihre Mutter sagte. Wie? Eine Spritze? Es dauerte einen Moment: „Dann dachte ich: Oh Gott, HIV, Hepatitis – wer weiß, was man noch alles bekommen kann.“ Sie stieg sofort in den Wagen, holte Lara ab und fuhr ins Krankenhaus.

Das ewige Warten in der Notaufnahme

Von sieben Uhr abends bis halb vier Uhr morgens warteten sie in der Notaufnahme. Lara wollte erst gar nicht ins Krankenhaus – es hatte ja nicht mal geblutet. Die Eltern sagten ihr nichts von dem Infektionsrisiko, sie sollte keine Angst haben. Die Ärzte im Krankenhaus notierten: „Kind in sehr gutem Allgemeinzustand, wach, freundlich, Brillenträgerin.“ Die Spritze untersuchten sie nicht.

Als sie das Krankenhaus am frühen Morgen verließen, war immer noch nichts klar. Die Spritze hatten die Ärzte nicht untersucht, das wunderte die Familie. Hat sich ein Mensch mit HI-Viren infiziert, reagiert der Körper erst nach etwa drei Wochen.

Wir können nicht valide sagen, ob es mehr Süchtige werden

Astrid Leicht, Geschäftsführerin von Fixpunkt e.V.

Nach sechs Wochen sind bereits in 80 Prozent der Fälle Antikörper nachweisbar. Bei Hepatitis ist der Zeitraum ähnlich lang. In dieser Nacht holte Jorinde ihre Tochter zu sich ins Bett, obwohl die längst ein eigenes hat. Sie wollte Lara ganz nah bei sich haben.

Die Wahrscheinlichkeit einer HIV-Infektion durch so einen Stich liege nur bei eins zu einer Million, erklärt Johannes Bogner, Leiter der Infektiologie am Universitätsklinikum in München. Ihm sei kein dokumentierter Fall bekannt. Die Wahrscheinlichkeit für Hepatitis und Tetanus sei höher.

Dass die Ärzte im Klinikum die Spritze nicht untersucht hätten, sei „normale Praxis“. So eine Untersuchung sei sehr aufwendig und die Eltern müssten selbst dafür aufkommen.

Von Freunden hören sie von noch mehr Fällen

Dass das Unglück ihrer Tochter ein Einzelfall ist, daran glauben die Eltern nicht mehr. Nicht nur im Krankenhaus hörten sie, dass solche Fälle häufiger vorkämen als gedacht. Das Kind einer Bekannten war nur wenige Wochen zuvor auch in eine benutzte Nadel getreten, ebenfalls in Kreuzberg.

Eine Freundin berichtete, sie habe morgens eine Spritze im Kinderwagen gefunden. Das ersetzt keine Statistik. Aber warum soll es dann nicht viel mehr unbekannte Fälle geben?

Früher sind Claudio und Jorinde einen großen Bogen gelaufen, wenn Süchtige auf der Straße rumbrüllten oder sich gerade einen Schuss setzen. Mit den Kindern geht das nicht mehr. Die rennen überallhin, sind neugierig, nehmen alles in die Hand.

Heute meiden sie den Görlitzer Park wegen der Dealer, den U-Bahnhof Schönleinstraße wegen der aggressiven Süchtigen, das Kottbusser Tor wegen des Drecks. Sie suchen sich die Strecken, auf denen sie den Kindern nicht erklären müssen, wer die elenden Gestalten am Wegrand sind. „Aber langsam gehen uns die Alternativ-Routen aus“, sagt Claudio.

Wegziehen wollen sie nicht, also kämpfen sie

So ist halt Kreuzberg, heißt es oft. Das lassen Claudio und Jorinde nicht mehr gelten. Jorinde kommt aus 36, Claudio aus 61 – die beiden ehemaligen Kreuzberger Zustellbezirke. Er arbeitet im IT-Bereich, sie als Tierärztin. Dass zu ihrer Nachbarschaft auch Heroinspritzen auf Spielplätzen gehören, wollen sie nicht akzeptieren. Wegziehen kommt nicht infrage. Kämpfen schon. Aber wo anfangen?

Benutzt. Am Spielplatz liegen Latex-Handschuhe. Sie werden von Drogensüchtigen benutzt, um sauber zu konsumieren.
Benutzt. Am Spielplatz liegen Latex-Handschuhe. Sie werden von Drogensüchtigen benutzt, um sauber zu konsumieren.

© Kai-Uwe Heinrich

Nicht nur wird in Berlin keine Statistik über die Stichverletzungen durch Nadeln geführt, es gibt auch kaum Erhebungen, wie viele Menschen süchtig sind. Laut Drogenstatistik von 2017 leben in der Stadt etwa 14 000 Heroinabhängige. Es ist eine Schätzung. Wie genau sich die Süchtigen auf die Bezirke verteilen, ist unklar.

Klar ist hingegen, dass Innenstadtbezirke wie Friedrichshain-Kreuzberg besonders betroffen sind. Aus der Senatsverwaltung für Gesundheit heißt es dazu: „Die Situation des Heroinkonsums im öffentlichen Raum in Berlin ist schwierig.“ Etwa 20 bis 30 Prozent aller Drogenabhängigen, die intravenös spritzen, sind zudem HIV-infiziert, auch eine Schätzung.

Wie sich die Zahlen aber in bestimmten Stadtteilen entwickelt haben, können nicht einmal die Mitarbeiter des Vereins Fixpunkt sagen.

Süchtige drängen in den öffentlichen Raum

Wenn jemand etwas über die Situation in Kreuzberg erzählen kann, dann die Fixpunkt-Geschäftsführerin Astrid Leicht. Auch sie sagt: „Wir können nicht valide sagen, ob es mehr Süchtige werden.“ Was man aber sehen könne: Der Zustand der Süchtigen habe sich in den vergangenen Jahren wieder verschlechtert und gleichzeitig kämen viele junge Leute nach. Bisher habe sich das Elend in Berlin versteckt abspielen können.

Ich dachte: Oh Gott, HIV, Hepatitis – wer weiß, was man noch alles bekommen kann.

Jorinde, Mutter von Lara

Doch mit Brachflächen und leer stehenden Gebäuden schwinden auch Rückzugsorte. Die Süchtigen drängen in den öffentlichen Raum, auf Bahnhöfe, Dachböden und Treppenhäuser, in Hinterhöfe und auf Spielplätze. Bisher habe es wenig öffentlichen Druck gegeben. Der steige dadurch nun aber langsam.

Sie sagt auch: „Die niedrigschwellige Drogenhilfe ist in Berlin immer unterbelichtet gewesen, da sind andere Städte viel weiter.“ In Berlin fehle eine landesweite Strategie – die letzte sei von 2004. Mit der Forderung nach einem konzertierten Programm sei man aber bislang auf taube Ohren gestoßen.

So mache, wie so oft in Berlin, jeder Bezirk in etwa, was er für richtig halte. Das Problem und somit auch die Süchtigen würden in der Folge meist von Bezirk zu Bezirk verdrängt.

Sie haben die für sie Verantwortlichen angezeigt

Claudio hat seinen Laptop auf den Küchentisch gestellt, durchsucht seine Mails. Im Nebenzimmer spielt Lara, es dudelt „Bibi Blocksberg“. Claudio hat mittlerweile einen Kanal für seine Wut gefunden. Erst sei er auf die Süchtigen sauer gewesen, sagt er. „Obwohl die natürlich am wenigsten dafür können.“ Dann auf die Politik.

Weil er das Gefühl hat, dass ihre Situation niemanden interessiert. Dass die zuständigen Politiker resigniert haben. Dass es eben keinen Plan gebe. Ob nun für die Spritzen auf dem Spielplatz oder die Situation im Görlitzer Park.

Claudio zeigt auf eine Mail. Es ist eine Anzeige, die er online aufgegeben hat: Schwere Körperverletzung wegen Unterlassens. Sie richtet sich an den Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) und Kreuzbergs Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne). Als Begründung schrieb er: „Die beiden genannten Personen treffen in ihren Ämtern keine angemessenen Maßnahmen, um das Problem mit den Süchtigen und insbesondere die Gefährdung schutzbedürftiger Kinder auf Spielplätzen zu verhindern oder reduzieren.“

Zweimal im Jahr werden die Spielplätze gesäubert

Dass in Kreuzberg gar nichts getan wird, stimmt nicht. Zweimal im Jahr werden die Spielplätze vom Grünflächenamt gereinigt, einmal der Sand durchgesiebt. Die Leute von Fixpunkt haben zwei Anlaufstellen für Süchtige im Bezirk. Die Streetworker laufen häufiger an Treffpunkten der Fixerszene vorbei, sammeln Spritzen ein.

Der Spielplatz, an dem sich Lara verletzt hat, ist einer davon.

Hart kritisiert. Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) wurde von Claudio und Jorinde angezeigt.
Hart kritisiert. Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) wurde von Claudio und Jorinde angezeigt.

© dpa

Auch dem Berliner Senat scheint die schwierige Situation bewusst. In den aktuellen Haushaltsverhandlungen wurde der niedrigschwelligen Drogenhilfe eine Million Euro mehr zugeschlagen. Und gibt ja auch immer wieder mal Erfolge zu vermelden: Ein anderer inoffizieller Treffpunkt der Szene in der Nähe des Görlitzer Bahnhofs konnte erfolgreich umgestaltet werden. Büsche weg, eine Mauer eingerissen. So wenig Verstecke bieten wie möglich. Manchmal geht es nur so.

Sie hören: Habt euch mal nicht so

Es sind Maßnahmen, von denen Menschen wie Claudio und Jorinde wenig mitbekommen. Sie hören, wie die grüne Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann erklärt, auch die Dealer gehörten zum Görlitzer Park. Sie hören, wie der Regierende Bürgermeister im ZDF erklärt, es gebe einen Streichelzoo im Görlitzer Park, in dem sich „Familien amüsieren wie Bolle“. Claudio kann sich über solche Sätze wahnsinnig aufregen. Was bei ihnen ankommt: Habt euch mal nicht so.

Am ersten Oktober, sechs Wochen nach dem Stich, werden sie mit Lara wieder ins Krankenhaus fahren, zum Bluttest, der erstmalig einen Hinweis darauf geben kann, ob sie sich an der Spritze infiziert hat. Die Statistik ist auf ihrer Seite. Aber was hilft das schon.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false