zum Hauptinhalt

Rolf Brockschmidt

Freier Autor

Rolf Brockschmidt begann 1982 als Volontär beim Tagesspiegel und war bis 1999 in der Sonntagsbeilage „Weltspiegel“ tätig. Von 1999 bis 2018 leitete er die Redaktion Sonderthemen/Beilagen. Seitdem arbeitet er als Autor für den Tagespiegel und schreibt über Archäologie, Literatur, Geschichte und die Niederlande.

Aktuelle Artikel

Zeichnung eines Steinwerkzeugs und seinem Griff aus Bitumen-Knete.

Als Neandertaler einen Zweikomponentenklebstoff entwickelten, bewiesen sie damit ein hohes Maß an kognitiven Fähigkeiten. Damit sind sie uns noch ähnlicher als bislang vermutet.

Von Rolf Brockschmidt
Blick in die Ausstellung „Doppelt frei. Die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Polen“.

Mit einer Ausstellung würdigt das Pilecki-Institut in Berlin das Engagement mutiger polnischer Frauen aller Gesellschaftsschichten. Ihre Biografien sind filmreif.

Von Rolf Brockschmidt
Die Gussform des Dromedars aus Schiefer. Deutlich sind die Passzapfen und der Gusskanal zu erkennen.

Bei Grabungen in Berlins historischer Mitte fand das Landesdenkmalamt Gussformen für Zinnfiguren in einem Brunnenschacht. Die Ausgräber haben auch eine Theorie, wie sie dorthin gekommen sind.

Von Rolf Brockschmidt
Blick in den Saal mit der Kunst der Hethiter vor dem Beginn der Ausräumarbeiten.

Bis zum Jahresende werden die wertvollen Statuen, Vitrinen und Reliefplatten aus dem Vorderasiatischen Museum abtransportiert. Eine Mammutaufgabe.

Von Rolf Brockschmidt
Ein Castellum in Tell Brak auf Spionagesatellitenbildern von 1967 (A), 1968 (B), 1974 (C) – mit freundlicher Genehmigung des US Geological Survey –  und auf einem modernen Satellitenbild (D).

US-Satelliten haben in den 1960er und 1970er Jahren nicht nur Raketenstellungen im Nahen Osten, sondern auch archäologische Spuren sichtbar gemacht. Sie führten nun zu einer Neubewertung der historischen Situation.

Von Rolf Brockschmidt
Künftige Zimmerleute werden bei Dachstuhlarbeiten im Haus Medwar 749 fortgebildet.

Als im Hafen von Beirut 2020 hunderte Tonnen Ammoniumnitrat explodierten, nahmen auch viele historische Wohnhäuser Schaden. Berliner Archäologen helfen mit, dem Viertel wieder sein altes Gesicht zu verleihen.

Von Rolf Brockschmidt
Ausstellung Curt Bloh im Jüdischen Museum,
Kampf gegen Kollaborateure. Das Cover zu seinem Gedicht „Baumeltag“ vom 20. November 1943.

Der jüdische Jurist und Dichter Curt Bloch publizierte bis 1945 die Zeitschrift „Das Unterwasserkabarett“. Seine scharfe politische Satire aus dem Untergrund ist jetzt erstmals öffentlich zu sehen.

Von Rolf Brockschmidt
Gaza City’s Omari Mosque, the oldest mosque in Gaza, damaged in Israeli bombardment during the ongoing battles between Israel and the Palestinian Hamas movement.

Während Tausende ihr Leben lassen, ist auch das Kulturgut Gazas bedroht. Zahlreiche Stätten wurden bereits schwer beschädigt. Der Versuch einer Übersicht.

Von Rolf Brockschmidt
Ferran Antolín im Archäologischen Museum von Katalonien bei der Bearbeitung einer Sedimentprobe aus dem Profil der Pfahlbausiedlung La Draga im Jahr 2019.

Archäologen graben nicht nur Keramikgefäße und Metallgegenstände aus, sondern auch winzige Samenkörner: Ein Forscherteam ergründet die Nutzung des Schlafmohns in Europa.

Von Rolf Brockschmidt
Der Krug aus der jordanischen Wüste enthielt ein Bruchstück eines Mahlsteins („Läufer“, links) eine Muschelschale aus dem Euphrat (Mitte) und einen bearbeiteten Kieselstein (rechts). 

In einer unscheinbaren Hausruine in der jordanischen Wüste wartete mehr als 5000 Jahre lang ein kleiner Schatz auf seine Entdecker. Darunter war ein exotisches Tiergehäuse.

Von Rolf Brockschmidt
Antike Holzfragmente, hier ein Rebstock aus der Oase von Buchara, verraten Details aus der Geschichte der Seidenstraße.

Antike Holzfragmente verraten Details über das Leben an der Handelsroute zwischen Mittelmeer und Ostasien – und wie Dürreperioden das Ende blühender Oasen markierten.

Von Rolf Brockschmidt
Überraschter Sieger: Der rechte Geert Wilders feiert seinen Erfolg bei der Parlamentswahl in den Niederlanden.

Rechtsaußen Geert Wilders ist mit seiner islamfeindlichen Partei der überraschende Gewinner der Parlamentswahl in den Niederlanden. Worauf muss sich das Land jetzt einstellen?

Von Rolf Brockschmidt
Dilan Yesilgöz, Frans Timmermans und Pieter Omtzigt im Wahlkampf: Wer wird am Ende die Regierung führen?

Am Mittwoch geht es für die Niederländer an die Wahlurne. Sicher ist nur eines: Die politische Landschaft des Nachbarlandes wird sich ändern. Koalitionsverhandlungen dürften langwierig werden.

Von Rolf Brockschmidt
Der Südwind wurde als Löwe mit vier Flügeln und einem Widderkopf dargestellt.

Als Ägypten am Ausgang des pharaonischen Zeitalters stand, war die Astronomie schon weit fortgeschritten. Abbildungen, die unter einer Schmutzschicht verborgen waren, belegen die Kenntnisse.

Von Rolf Brockschmidt
Auf van Goghs Gemälde „Fabriken bei Clichy“ trennt nur ein kleiner Zaun das Industriegebiet vom leuchtenden Feld. Dieses und viele weitere Werke von Vincent van Gogh, Paul Signac, Georges Seurat, Émile Bernard und Charles Angrand entdeckt man in der Ausstellung „Van Gogh entlang der Seine“ („Van Gogh along the Seine“) im Van Gogh Museum in Amsterdam.

1886 reiste Vincent van Gogh nach Paris und erlebt die Industrialisierung in den Vororten. Eine Ausstellung in Amsterdam zeigt, wie diese Eindrucke sein Werk veränderten.

Von Rolf Brockschmidt
Der Hortfund von Tell Hujayrat al-Ghuzlan (Jordanien). Diese Perlen waren in dem mit einem Tonpfropfen versiegelten Gefäß im Fundament eines über 5000 Jahre alten Hauses deponiert.

In Jordanien, im untersten Segment einer Grabung, fanden Archäologen einen mehr als 5000 Jahre alten Schatz aus Knochen- und Muschelperlen. Was bedeutete er den Hausbesitzern?

Von Rolf Brockschmidt
H’ART Museum Amsterdam an der Amstel.

Unter dem Namen „H’ART Museum“ hat sich die ehemalige „Hermitage Amsterdam“ nach dem Bruch mit St. Petersburg mit internationalen hochkarätigen Partnern neu erfunden.

Von Rolf Brockschmidt
„Ausgegraben“ aus dem Depot nach über 50 Jahren: Statuengruppe mit Dionysos und Satyr, um 160/170 nach unserer Zeit in der Antikensammlung Berlin.

Andreas Scholl hat im Depot der Antikensammlung eine besondere Statuengruppe wiederentdeckt. Mit abgemeißelten Genitalien steht sie charakteristisch für den Übergang von der Spätantike zum Christentum.

Von Rolf Brockschmidt