Tagesspiegel Mobil
  • Startseite
  • Tagesspiegel Plus
  • Politik
  • Berlin
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Meinung
  • Sport
  • Wissen
  • Verbraucher
  • Interaktiv
    • Abo
    • E-Paper
    • Shop
  • Facebook Folgen Sie uns auf Facebook
  • Folgen Sie uns auf Twitter
  • Folgen Sie uns auf Instagram
  • Folgen Sie uns auf Youtube
Abo
  • Ein Wunsch nach Liebe am Delphi Filmpalast in Charlottenbrug. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettel-Entdeckungen an leserbilder@tagesspiegel.de! - Foto: Michael Hellebrand/ Hauptstadtpilot Michael Hellebrand

    Ein Wunsch nach Liebe am Delphi Filmpalast in Charlottenbrug. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettel-Entdeckungen an leserbilder@tagesspiegel.de!
    - Foto: Michael Hellebrand/Hauptstadtpilot

    Michael Hellebrand
  • Körperkontakt in Zeiten von Corona. Gesehen in der Straße Alt-Lietzow in Charlottenburg. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettel-Entdeckungen an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Thomas Sischke
  • An einem Laden der Nürnberger Straße, Charlottenburg. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettel-Entdeckungen an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Ulrich Reinold
  • Frische Luft schnappen in der Coronakrise. Wie gut, wenn die Wohnung einen Balkon hat. Gesehen am Bonhoefferufer in Charlottenburg. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Holger Kulick
  • Hilferuf an der Detmolder Straße, Wilmersdorf.

    Foto: Wolfgang Pohl
  • Ach, die guten Notman-Tannen! Sind wohl Schwestergewächse der Nordmanntannen und ebenso gerade gewachsen. Entdeckt an der Uhlandstraße in Wilmersdorf.

    Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettel-Entdeckungen an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Eveline Senst
  • Gezettelt am Haus der "Nachbarschafft e. V." im Volkspark Wilmersdorf

    Foto: Wolfgang Pohl
  • Fleisch nur für Männer? Entdeckt auf der Bazaar-Messe unterm Funkturm. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettel-Entdeckungen an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Ingrid Müller
  • "Du hast versucht mein Rad zu klauen und bis kläglich gescheitert!" Brief an einen "lieben Dieb", entdeckt von Manuel Lamschik in Schmargendorf.

    Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettel-Entdeckungen an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Manuel Lamschik
  • Sommerlochgefühle im Schlosspark Charlottenburg. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettel-Entdeckungen an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Andreas Jansen
  • Wichtiger als eine günstige Unterkunft und teure Bücher ist es, haarlos durchs Studium zu kommen. Oder nicht? Rebecca Rashid entdeckte den skurrilen Rabatt an der Heilbronner Straße, Charlottenburg.

    Foto: Rebecca Rashid
  • "Gut gedacht, aber schlecht gemacht", urteilt Christiane Manthey über diesen Zettel an der Bismarckstraße in Charlottenburg. Solche "zu-verschenken-Zettel" kleben oft an Müll, der auf den Recyclinghof gehört.

    Foto: Christiane Manthey
  • "Veganer leben länger", hat jemand an die Wand an der Sybelstraße in Charlottenburg geschrieben. Doch Moment, da klebt ein kleiner weißer Zettel darunter ...

    Foto: Stephen Laufer
  • Vorsicht, die vegan-aktivistische Wandschreiberei hat den Hausmeister vergrätzt.

    Foto: Stephen Laufer
  • "Hi(e)r muss es rein!" In Berlin können Erwachsene die Nachhilfe von Kindern bei der Müllentsorgung gut gebrauchen. Filippa Carlini entdeckte dieses Bild an der Gierkezeile Ecke Spielhagenstraße in Charlottenburg.

    Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettel-Entdeckungen an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Filippa Carlini
  • Ein Aufzug soll eingebaut werden - ob die Zeit von mehr als zwei Jahren ausreicht? Entdeckt am U-Bahnhof Spichernstraße, Wilmersdorf.

    Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettel-Entdeckungen an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Tsp
  • Dieses Schild am Stuttgarter Platz 1 in Charlottenburg ließ Regina Kramer ratlos zurück. Auto- oder Radfahren auf Fußwegen ist doch immer verboten, warum wird dafür ein Schild angehängt? Und weshalb droht der Bürgersteig zusammenzubrechen? Das Schild befindet sich übrigens vor der Fernmeldemeisterei der Reichsbahn, die es schon längst nicht mehr gibt.

     

    Foto: Regina Kramer
  • "Herr Ober, bitte die Nummer 396!" Klaus Helbig entdeckte dieses interessante Menü an der Neuen Kantstraße in Charlottenburg.

    Foto: Klaus Helbig
  • Vielleicht klingelt's ja, wenn man zwei Drähte zusammen hält. Petra Schmid-Engelhardt entdeckte diesen dezenten Hinweis in der Niebuhrstraße, Charlottenburg.

    Foto: Petra Schmid-Engelhardt
  • Seit einem Vierteljahr blockiert ein umgestürzter Baum einen Eingang des U-Bahnhofs Güntzelstraße in Wilmersdorf. Könnte man den nicht mal wegräumen?

    Foto: Martien Yland/Checkpoint
  • Sommernachspiel an einem Café hinter dem Amtsgericht Charlottenburg.

    Foto: Rebecca Rashid
  • Jemand hat die Goethestraße Charlottenburg zur Göhtestraße gemacht - vielleicht eine Werbeaktion für den neuen "Fack-ju-Göthe-Film"?

    Foto: Cay Dobberke
  • Christel Körnig ist in einem Wilmersdorfer Wohnhaus mal zur Dachbodentür gegangen. Dort war wohl lange Zeit niemand mehr oben. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettel-Entdeckungen an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Christel Körnig
  • Protest am Bauzaun. Christina Haas entdeckte diesen Zettel am Hochmeisterplatz in Wilmersdorf. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettel-Entdeckungen an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Christina Haas
  • „Was da wohl gewesen ist?“, fragt sich Bernd Oertwig, der diesen Zettel an einem Baum im Schlosspark Charlottenburg entdeckt hat: Jemand bittet eine junge Frau um Entschuldigung, die er (es dürfte sich wohl um einen Mann handeln) an dieser Stelle angeschrien habe. Mehr werden wir wohl nie erfahren. Trotzdem vermittelt der Zettel eine Botschaft: Auch im Streit sollte man sich nicht allzu sehr gehen lassen – oder wenigstens ein schlechtes Gewissen haben, wenn es doch mal passiert ist.

    Foto: Bernd Oertwig,
  • "Ob das wohl Berlins Halteverbot mit der längsten Dauer ist?" Das fragt sich Holger Jost, der das Schild in der Forckenbeckstraße in Wilmersdorf entdeckt hat. "Dort, wo die Groth-Gruppe auf einem ehemaligen Teilgelände der Kleingartenkolonie Oeynhausen das 'Maximilians Quartier' erstellen will. Welche Gebühren wohl fällig sind für das Aufstellen dieses Schildes?"

    Foto: Holger Jost
  • Im Parkhaus am Bikini Berlin werden Noten gewässert.

    Foto: Reinhard Korsch
  • Was einem nicht alles begegnet am Teufelssee. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettel-Entdeckungen an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Konstanze Gabriel
  • Das Multi-Kulti-Fest im Kleingartenverein Saatwinkler Damm ist leider gescheitert. Aus Gründen. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettel-Entdeckungen an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Jens Mühling
  • Hier wird hoffentlich niemand verwurstet! Gerd Ziegler entdeckte diesen skurrilen Hinweis an der Lietzenburger Straße in Wilmersdorf.

    Foto: Gerd Ziegler
  • Irgendwas mit kreativ und ökologisch, oder? Thomas Schneider entdeckte dieses seltsame Werbebanner vor einem Geschäft für Second-Hand-Mode in der Wilmersdorfer Straße, Charlottenburg.

    Foto: Thomas Schneider
  • "Wir waschen alles außer Geld!" - damit wirbt eine Express-Reinigung an der Nürnberger Ecke Lietzenburger Straße. "Ganz schön vollmundig vom Saubermann", schreibt Holger Jost, der diese Aufnahme machte.

    Foto: Holger Jost
  • "Da steckt sicher ab und zu doch noch der eine oder andere vergessene Euro in Hosen- oder Sakkotasche…"

    Foto: Holger Jost
  • "Es ist schon schwer, den richtigen Standpunkt und die Richtung nicht zu verwechseln in heutigen Zeiten ..." So kommentiert Rolf Busch sein Foto von einem kürzlich eröffneten Drogeriemarkt am Fehrbelliner Platz, Wilmersdorf.

    Foto: Rolf Busch
  • "Was da hervorlugt ist wohl David Beckham". Jürgen Wallenstein machte diese Entdeckung am S-Bahnhof Jungfernheide, Charlottenburg.

    Foto: Jürgen Wallenstein
  • Rüpelradler auf Gehwegen machen Fußgängern in der Wilmersdorfer Wilhelmsaue das Leben schwer. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettel-Entdeckungen an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Harald Bewersdorff
  • Sehr persönliche Begründung für eine Geschäftsschließung in der Sybelstraße, Charlottenburg.

    Foto: Klaus Mechsner
  • Diese elende Popelei! Kann man doch auch gleich verbieten, oder? Gesehen in der Charlottenburger Knesebeckstraße. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettel-Entdeckungen an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Jörg Etzelmüller
  • Irgendwann reicht es. In Charlottenburg ruft jemand Hundehaltern ihre Pflichten in Erinnerung. Das wiederum hält ein anderer Zettelschreiber für Hetze und wünscht sich eine persönliche Ansprache. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Sind Ihnen auch schon ähnliche Aktionen gegen den Hundedreck in der Stadt aufgefallen? Senden Sie Ihre Geschichten und Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Danilo Bittorf
  • "Wenn sich alle krank gearbeitet haben wird der Parkplatz ja auch nicht mehr gebraucht..." So kommentiert Michael Gentsch die seltsame Begründung für eine Parkplatzsperrung in Charlottenburg. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettel-Entdeckungen an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Michael Gentsch
  • "Hauseingang in Wilmersdorf, keine Moschee!", bemerkt Brigitte Knauf zu ihrem Foto.

    Foto: Brigitte Knauf
  • Dreimal Klingeln ist in Ordnung in der Charlottenburger Schillerstraße. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettelfotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Hoffmann Schlueter