Tagesspiegel Mobil
  • Startseite
  • Tagesspiegel Plus
  • Politik
  • Berlin
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Meinung
  • Sport
  • Wissen
  • Verbraucher
  • Interaktiv
    • Abo
    • E-Paper
    • Shop
  • Facebook Folgen Sie uns auf Facebook
  • Folgen Sie uns auf Twitter
  • Folgen Sie uns auf Instagram
  • Folgen Sie uns auf Youtube
Abo
  • Wo die Mauer noch steht? An der Topographie des Terrors zum Beispiel. Ein Zaun sichert diesen Streifen an der Niederkirchnerstraße, damit die Mauerspechte ihn nicht zum Einsturz bringen. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de! Foto: Jens Schommer

    Wo die Mauer noch steht? An der Topographie des Terrors zum Beispiel. Ein Zaun sichert diesen Streifen an der Niederkirchnerstraße, damit die Mauerspechte ihn nicht zum Einsturz bringen. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Jens Schommer
  • Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Jens Schommer
  • Kaum noch zu erkennen, die Berliner Mauer an der Liesenstraße im August 2020. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Christoph Soeder/dpa
  • "Wenn man die Liesenstraße entlang geht und die Augen offen hält, kann man sogar noch 'wirklich schützenswerte' Reste der Mauer entdecken." Das schreibt uns Horst Baranowski, der diese Bilder 29 Jahre nach dem Mauerfall machte.

    Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Horst Baranowski
  • Fast vergessen und überwuchert, die Mauerreste an der Liesenbrücke.

    Foto: Horst Baranowski
  • Mauerreste an der Liesen- Ecke Gartenstraße in Mitte. Wer sich mit dem Fahrrad oder zu Fuß auf die Suche begibt, findet am ehemaligen Grenzstreifen Infostellen, Wachtürme oder fast vergessene Mauerteile.

    Foto: dpa
  • 14. Mai 2020. Knapp zehn Meter lang ist dieses Reststück der Berliner Hinterlandmauer an der Dolomitenstraße Ecke Maximilianstraße in Pankow. Ab sofort steht es unter Denkmalschutz. Ein großes Stück der Mauer wurde für neue Wohnungen abgerissen.

    Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos der Berliner Mauer an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Kitty Kleist-Heinrich
  • Vor wenigen Wochen war der Mauerstummel noch sechsmal so lang. Trotzdem hatten Berlins Denkmalschützer tatenlos zugesehen, wie einer der größten Originalabschnitte der Mauer fast komplett abgerissen wurde.

    Foto: Oliver Voss
  • Wer auf Abwege gerät, kann in Berlin immer noch Entdeckungen machen: Bewohner von Mitte und ihr Bezirksbaustadtrat haben gegenüber vom BND ein vergessenes Stück Mauer wiederentdeckt.

    Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos der Berliner Mauer an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: Paul Zinken/dpa
  • Ein Stück Vorfeld-Sicherungss-Mauer steht in einem Gebüsch nördlich der Ida-von-Arnim-Straße. Die Entdeckung wurde schnell unter Denkmalschutz gestellt.

    Foto: Kai-Uwe Heinrich
  • "80 Meter der Berliner Mauer wiederentdeckt": So ging im Januar 2018 die Entdeckung des Berliner Heimatforschers Christian Bormann um die Welt. Bormann hatte in Schönholz einen Teil der ehemaligen Grenzanlagen entdeckt.

    Foto: Maurizio Gambarini/dpa
  • Doch ob es sich tatsächlich um die Berliner Mauer handelt, darüber gehen die Meinungen auseinander. Es könnte auch eine grenznahe Mauer gewesen sein, wohl aber ein echter Teil der frühen Grenzanlagen.

    Foto: Maurizio Gambarini/dpa
  • Hier sind aufgesetzte, vermutlich einst durch Stacheldraht bewehrte Metallstreben zu erkennen. Bormann fand auch eine Signalanlage zur Auslösung des Grenzalarms.

    Foto: Maurizio Gambarini/dpa
  • Kein Vertun gibt es hier: Die East Side Gallery nördlich der Oberbaumbrücke hat sich zu einem Touristenmagnet entwickelt, der jährlich eine halbe Million Menschen anlockt.

    Foto: Doris Spiekermann-Klaas
  • Viele Kunstwerke dieses Mauerabschnitts wurden 2008 und 2009 restauriert. Sehen Sie hier die komplette East Side Gallery als Bildergalerie!

    Foto: dpa
  • Tausende Menschen versammelten sich 2013, um einen Durchbruch an der East Side Gallery für ein Immobilienprojekt zu verhindern.

    Foto: dpa
  • Protest an der East Side Gallery, 2013. Lange Zeit trennte sie die Menschen: Die Berliner Mauer. Doch in letzter Zeit verband sie die Menschen wieder.

    Foto: dpa
  • Auch auf dem Potsdamer Platz in Mitte stehen einige Mauersegmente mit Informationstafeln.

    Foto: dpa
  • Der Drang, seinen Namen oder eine andere Botschaft in den Beton zu ritzen, hat kaum nachgelassen.

    Foto: Getty
  • In der Mauergedenkstätte Bernauer Straße stehen noch etwa 70 Meter.

    Foto: Getty
  • Am Haus der Bundespressekonferenz, direkt am Spreeufer in Mitte, befindet sich das "Parlament der Bäume". Der Künstler Ben Wargin legte 1990 die Installation aus Bäumen, Gedenksteinen und Sachzeugnissen der Grenzanlagen an.

    Foto: Thilo Rückeis
  • 350 Meter ehemalige Hinterlandmauer finden sich im Mauerpark in Prenzlauer Berg.

    Foto: Getty
  • In der Niederkirchnerstraße zwischen Finanzministerium und der Topographie des Terrors in Mitte haben Mauerspechte ganze Arbeit geleistet: Ein Zaun schützt jetzt die Reste dieses Mauerstreifens. -

    Foto: Getty
  • Alte Mauertürme gibt es unter anderem noch in der Puschkinstraße in Treptow, am Leipziger Platz an der Rückseite zum Bundesrat und in der Utestraße in Tegel.

    Foto: dpa
  • Nach der Wende ist die Berliner Mauer zu einem Exportartikel für Museen und öffentliche Plätze in aller Welt geworden. Das Symbol der Teilung steht in Ländern wie Australien, Israel oder Südafrika.

    Foto: dpa
  • Zum 47. Jahrestag des Mauerbaus konnten sich Besucher des Museums für Kommunikation in Berlin virtuell in die Zeit des Kalten Krieges zurückversetzen lassen.

    Grafik: Promo
  • Auch im Internet lässt sich der Verlauf der Mauer eindrucksvoll nachvollziehen. Hier eine dreidimensionale Ansicht aus Google Earth.

    Grafik: Promo