Tagesspiegel Mobil
  • Startseite
  • Politik
  • Berlin
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Meinung
  • Sport
  • Wissen
  • Verbraucher
    • Abo
    • E-Paper
    • Shop
  • Facebook Folgen Sie uns auf Facebook
  • Folgen Sie uns auf Twitter
  • Folgen Sie uns auf Instagram
  • Folgen Sie uns auf Youtube
Abo
  • Die neue Herbstmode ist da in einem Geschäft an der Martin-Luther-Straße in Schöneberg. Fällt knapp aus für diese Jahreszeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettel-Entdeckungen an leserbilder@tagesspiegel.de! Foto: Karla Eglau

    Die neue Herbstmode ist da in einem Geschäft an der Martin-Luther-Straße in Schöneberg. Fällt knapp aus für diese Jahreszeit.

    Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettel-Entdeckungen an [email protected]sspiegel.de!

    Foto: Karla Eglau
  • "Wann ist nochmal die Mauer gefallen?" Sara Buckow wundert sich sehr über dieses Schild an der Prinz-Georg-Straße in Schöneberg.

    Foto: Sara Buckow
  • Absturzgefahr im Lehrerzimmer. Entdeckt an der Teeküche für Lehrkräfte eines Gymnasiums in Lichtenrade.

    Foto: AHö
  • "Mir fiel bei dem Aushang am U-Bahnhof Ullsteinstraße spontan der Begriff 'Schnupperkurs' ein", schreibt uns Thea Köhler.

    Foto: Thea Köhler
  • "Ich habe Durst!" Hilferuf eine Baumes in Friedenau. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettel-Entdeckungen an [email protected]!

    Foto: Kai Portmann
  • Über das Problemhaus an der Odenwald- Ecke Stubenrauchstraße haben wir bereits berichtet. Der schöne Altbau steht seit mehr als zehn Jahren leer und verfällt - trotz Wohnungsnot. Im Herbst vergangenen Jahres habe plötzlich ein Betonmischer hinter dem Bauzaun gestanden, berichtet uns Gerhard Rassel. Doch geschehen ist seither leider nichts. Nun hat jemand dieses Schild an die Baumaschine gehängt, vielleicht um auf die Zustände aufmerksam zu machen.

    Foto: Gerhard Rassel
  • "Ich hoffe, das Schätzchen findet nach über 50 Jahren einen Platz in der Galerie", schreibt uns Doris Prabhu zu ihrem Ausschnitt aus dem Tagesspiegel. vom 15. Februar 1961. Wenn heute jemand von Kokslieferung spricht, kommt wohl die Polizei!

    Foto: Doris Prabhu
  • Es lebe die Vielfalt! In Nord-Schöneberg wird für Damen und Herren "aller Art" geschneidert.

    Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettel-Entdeckungen oder kuriose Schilderfotos an [email protected]!

    Foto: Ernest Hess-Lüttich
  • Frauen rechts, Männer links. Geschlechtertrennung an einer Moschee in der Hedwigstraße in Friedenau. Doch es geht auch anders: In Moabit ist im vergangenen Jahr die erste muslimische Moschee in Deutschland gegründet worden, in der Frauen nicht nur gemeinsam mit Männern unverschleiert beten, sondern auch selbst predigen dürfen. 

    Foto: Henriette Lang
  • Ob die Mülltonnen kostenpflichtig abgeschleppt werden? Entdeckt in Schöneberg. - Foto: Mof Freiberg

    Mof Freiberg
  • Nette Diebe gesucht in Tempelhof

    Foto: Sabine Dollinger
  • "Ich wusste, dass der Bäcker am Südwestkorso heute auf hat", schreibt uns Gerhard Rassel aus Friedenau über seine Brötchensuche am 2. Weihnachtsfeiertag. "Überraschung an der Tür. Der Laden ist voll mit Backwaren, viele Kunden da. Verkaufen darf man die Backwaren nicht, aber verschenken. Man hat auch keine Spende angenommen."

    Foto: Gerhard Rassel8
  • Er hatte wohl einen Grog zu viel: Weihnachtsmann mit Rechtschreibschwäche, entdeckt in einem Kneipenfenster der Bundesallee, Friedenau.

    Foto: Regina Kramer
  • Sperrmüll mit Gottesbezug, entdeckt in der Steinmetzstraße in Schöneberg.

    Foto: Anne Tilkorn
  • "Wie wohl ein Beamter aus so einem Streifenwagen reagiert, wenn man ihn einfach zurückduzt?" Das fragt sich unser Leser Holger Jost, der den Spruch an einem Polizeifahrzeug in Schöneberg entdeckte. "Auf www.DafürDich.berlin wird´s übrigens noch kumpelhafter", schreibt er.

    Foto: Holger Jost
  • "Danke für viele schöne Jahre!" Botschaft an ein gestohlenes Fahrrad. Ob sie auch der Dieb liest? Kai Portmann entdeckte den Zettel in der Niedstraße, Friedenau. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettel-Entdeckungen an [email protected]!

    Foto: Kai Portmann
  • "Come on and take a low ride with me girl - On the tunnel of love - Yea love" (Dire Straits)

    Gesehen in der Akazien- Ecke Belziger Straße in Schöneberg.

    Foto: Anke Myrrhe
  • Wir sind gespannt! Gesehen in der Fuggerstraße, Schöneberg.

    Foto: Georg Pickers
  • Trauer um die Weide. Vor einigen Wochen stürzte der große Baum am Ententeich im Schöneberger Rudolph-Wilde-Park um. Der Starkregen hatte das Wurzelwerk unterspült.

    Foto: Elfie Hartmann
  • "Diätfilme interessieren mich nicht!" Das schreibt uns Peter Uhlmann zu seinem Foto aus Friedenau. Dort ist die Anzeigetafel eines Kinos in der Sieglindestraße etwas durcheinandergeraten.

    Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettel-Entdeckungen an [email protected]!

    Foto: Peter Uhlmann
  • Das "Market Team" des Schiller-Kiosks in der Schöneberger Akazienstraße hat ein paar Probleme: Mit dem Ordnungsamt, der Rechtschreibung und Anmerkungen von Passanten.

    Foto: Judith Langowski
  • Der erste Zettel war schnell voll, da hing man gleich den nächsten auf. Ob sich die Betreiber mit dem Ordnungsamt einigen können und hier bald wieder "Alkohol Verzehrt" wird? Man darf gespannt sein!

    Foto: Markus Hesselmann
  • Klare Ansage in der Hauptstraße. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettel-Entdeckungen an [email protected]!

    Foto: Atila Altun
  • Wenn Erstklässler Banden bilden: Diesen Zettel brachte die Tochter von Redakteurin Tanja Buntrock mit nach Hause. Mal sehen, wie lange die Freundschaft hält. Klare Regeln sind ja nicht die schlechteste Voraussetzung ...

    Foto: Tanja Buntrock
  • Ausführliche Erklärung für ein alltägliches Problem, gesehen von Georg Rosansky in der Beckerstraße, Friedenau.

    Foto: Georg Rosansky
  • "Habe das Paket im Müll versteckt", schreibt dieser Paketbote auf den Zustellzettel. "Es war eine dringende Bestellung nach Schöneberg", sagt uns Ralf Rohrlach zu seinem Foto. "Wieviel Vertrauen bleibt da noch?"

    Foto: Ralf Rohrlach
  • Erst einen Korn beim 'Sargnagel', dann zum Bestatter: Am U-Bhf. Alt-Mariendorf wirbt diese Kneipe mit einem makabren Plakat. Was man nicht sieht: Im Hintergrund befindet sich ein "Laden mit Angeboten für die 'letzte Fahrt' aller Menschen - ein Sarggeschäft!" Das schreibt uns Helmut Herforth.

    Foto: Helmut Herforth
  • Eine aufwändige Zettelei an vielen Orten betreibt offenbar ein gewisser Bernd für seine liebe Julia, hier in der Friedenauer Rheinstraße.

    Foto: Regina Kramer
  • Aufrufe zur Freundlichkeit kann Berlin immer gebrauchen. Gesehen von Horst Diegner in Marienfelde.

    Foto: Horst Diegner
  • "Ein letzter Rest altes Berlin! Als Berlin noch aus Hundesalons, schwäbischen Weinläden und Friseursalons bestand, aus denen ältere Damen mit bläulich schimmernden Dauerwellen traten", schreibt uns Dagmar Thater zu diesem Bild. Das Haus Ecke Helmstraße/Erdmannstraße in Schönberg wird nun (leider) renoviert.

    Foto: Dagmar Thater
  • Eine kiffende Nonne an einer Bushaltestelle in Alt-Tempelhof entpuppt sich als Sticker eines Berliner Fotografen.

    Foto: Henning Onken
  • Ist das die Rache der Raucher, die den anderen auch mal was vorschreiben wollen? Gesehen in Lichtenrade

    Foto: Gudrun Birkholz
  • Auch ein Weg, um seine Parzelle aufzuräumen. Gesehen in einer Kleingartenkolonie am Teltowkanal in Tempelhof

    Foto: Sabine Nehls
  • Was aussieht wie ein flotter Rentner-Aushang in der Schöneberger Maaßenstraße ist eigentlich eine Werbung für das Theaterstück "Nacktbadestrand" - inszeniert von Rosa von Praunheim im Heimathafen Neukölln.

    Foto: Marion Uhrig-Lammersen
  • In der Kalkreuthstraße in Schöneberg gab es anscheinend gerade eine Geschäftsaufgabe.

    Foto: Jens Kassner
  • Geschlossen oder offen, das ist hier die Frage. Das Café war wirklich zu, schreibt unser Leser.

    Foto: Bernd Heister
  • Nach dem Tod von David Bowie war die Anteilnahme auch in Berlin groß - besonders in der Schöneberger Hauptstraße, wo Bowie einige Jahre gewohnt hatte.

    Foto: Jana Ritter
  • Sicher hätte sich dieser Zettel hübscher gestalten lassen, wie so vieles in unserer Stadt. Entdeckt im Schulenburgring in Tempelhof.

    Foto: Torsten Wunderlich
  • Oha, ein wichtiger Unterschied wurde übersehen und im Aushang sogleich korrigiert. Entdeckt in der Burgemeisterstraße in Tempelhof. Liebe Leserinnen und Leser, haben auch Sie lustige Zettel in Berlin entdeckt? Schicken Sie ihre Fotos an [email protected]!

    Foto: Torsten Müller-Kolar
  • "Alle Fragen erlaubt, jede Frage 1 Euro" - Gesehen in der Bundesallee, Friedenau.

    Foto: Hellmuth A.
  • Dieser Weinladen in der Friedenauer Hedwigstraße macht Kinder zu Headbangern. Grund könnten die Lego-Landschafen am oberen Bildrand sein, die dort regelmäßig ausgestellt werden. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettelfunde an [email protected]!

    Foto: Bernhard Scharnick
  • Bleibt treu und positiv, dann wird Günther seine Leistungen bald wieder erbringen. Gemeint ist ein Frisör in Friedenau. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Zettelentdeckungen an [email protected]!

    Foto: Holger Kühne