Tagesspiegel Mobil
  • Startseite
  • Tagesspiegel Plus
  • Politik
  • Berlin
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Meinung
  • Sport
  • Wissen
  • Verbraucher
  • Interaktiv
    • Abo
    • E-Paper
    • Shop
  • Facebook Folgen Sie uns auf Facebook
  • Folgen Sie uns auf Twitter
  • Folgen Sie uns auf Instagram
  • Folgen Sie uns auf Youtube
Abo
  • Der Grabstein als letzte Erinnerung - ist er als Musikinstrument oder Mobiltelefon gestaltet, verrät er mehr über den Verstorbenen als nur die reinen Lebensdaten. Vielen Menschen reicht ein "Standardgrab" nicht mehr und sie wünschen sich, dass man durch die individuelle Gestaltung des Grabes einen Eindruck davon bekommt, welche Persönlichkeit der Verstorbene war und welche Eigenschaften ihn ausgemacht haben. Oftmals finden sich auf Gräbern lustige Sprüche, denn auch Humor, Sarkasmus und Ironie können Formen von Trauer sein. Foto: Thorsten Benkel & Matthias Meitzler/dpa

    Der Grabstein als letzte Erinnerung - ist er als Musikinstrument oder Mobiltelefon gestaltet, verrät er mehr über den Verstorbenen als nur die reinen Lebensdaten.
    Vielen Menschen reicht ein "Standardgrab" nicht mehr und sie wünschen sich, dass man durch die individuelle Gestaltung des Grabes einen Eindruck davon bekommt, welche Persönlichkeit der Verstorbene war und welche Eigenschaften ihn ausgemacht haben. Oftmals finden sich auf Gräbern lustige Sprüche, denn auch Humor, Sarkasmus und Ironie können Formen von Trauer sein.

    Foto: Thorsten Benkel & Matthias Meitzler/dpa
  • Der Verstorbene war eindeutig ein Fußball-Fan ...

    Foto: Christian Charisius/Reuters
  • ... wie auch hier auf dem Friedhof Altona in Hamburg, dort gibt es einen Fanfriedhof des Hamburger SV. Der Sportverein ist der erste Fußballclub in Europa, der eine letzte Ruhestätte für seine Fans errichtet hat.

    Foto: dpa/Marcus Brandt
  • .. einen Schalker Fan wird man auf dem Friedhof des HSV vergeblich suchen ..

    Foto: imago stock&people
  • Statt eines Kreuzes schmückt ein Cabrio dieses Grab auf dem Manor Park Friedhof im Nordosten Londons ..

    Foto: Julia Häglsperger/dpa
  • .. und auch der hier Beerdigte hatte zu Lebzeiten sicher eine besondere Verbindung zu Autos.

    Foto: Julia Häglsperger/dpa
  • Einer der wohl buntesten Friedhöfe der Welt ist der "fröhliche Friedhof" (Cimitirul Vesel) in Sapanta im nördlichen Rumänien ...

    Foto: imago/ZUMA Press
  • .. die Gräber auf diesem Friedhof sind bunt verziert und mit Bildern und Sprüchen versehen, die das Leben des Verstorbenen widerspiegeln - teilweise mit eher unorthodoxen Sprüchen wie "„Hier ruhe ich und heiße Stan Toader. Solange ich am Leben war, trank ich gerne Schnaps und Wein“. Auf diesem Friedhof begegnet man dem Tod mit Ironie und teilweise werden über die Toten auch Witze gemacht.

    Foto: imago/ZUMA Press
  • Immer mehr Menschen lassen auch ihre geliebten Haustiere beerdigen, statt sie nach ihrem Tod entsorgen zu lassen. 2014 wurde jedes zehnte Haustier auf einem Tierfriedhof beigesetzt.

    Foto: Britta Pedersen/dpa
  • In der Gemeinde Kramsach in Tirol befindet sich ein Museumsfriedhof, der als Freilichtmuseum in den Sechziger Jahren von Hans Guggenberger gegründet wurde. Auch hier finden sich Gräber und Kreuze mit eher humorvollen Sprüchen.

    Foto: Bernd F. Meier/dpa
  • "... Ich ruhe nur meine Augen aus ...".
    Dieser Grabstein befindet sich auf dem Friedhof von Key West, Florida ...

    Foto: imago/Barry Bland
  • ... wie auch dieser mit dem Spruch "Ich habe euch doch gesagt, dass ich krank bin".

    Foto: imago/Barry Bland
  • ... ein letzter Gruß ...

    Foto: Imago stock