zum Hauptinhalt
Rollstuhlfahrer Detlev Pflughaupt, aus der Franz-Jacov-Straße in Berlin-Lichtenberg leidet unter Altersarmut.

© Kitty Kleist-Heinrich

Wenn Menschen in Berlin verschwinden: „Und an manchen Tagen lutsch ich an einer Bockwurst“

Detlev Pflughaupt hat im Bundestag gearbeitet. Nun streitet er sich mit dem Sozialamt um 270 Euro. Seine 82-jährige Ärztin kann er nicht mehr besuchen.

Frau Müller zieht sich über den Anton-Saefkow-Platz in Berlin-Lichtenberg. Eine Krücke vor, einen Fuß langsam nachziehen, dann die andere Krücke hinterher. „Ich fühle mich wie ein Käfer“, röchelt die 69-Jährige. „Als hätte ich vier Beine.“ Für den Weg aus ihrer Wohnung und über den Platz, nicht mal ein Kilometer Luftlinie, benötigt sie fast eine Stunde. Um sie herum hohe Plattenbauten, sie ragen hinein in den kalten Himmel. Bäume kämpfen mit dem Wind um ihre Blätter; der Gegenwind macht auch Frau Müller zu schaffen.

Sie senkt den Kopf, lehnt sich etwas auf die Krücken, wartet, verschnauft, dann weiter. An Marktständen am anderen Ende des Platzes verkaufen Vietnamesen Kleidung für Senioren zu günstigen Preisen. Frau Müller braucht neue Strümpfe. Eine Frau mit Rollator überholt sie.

In einem der Häuser um den Platz wohnt Detlev Pflughaupt. Von seinem Balkon in der siebten Etage kann er Frau Müller zusehen – sie ist auf dem Rückweg mit den neuen Strümpfen. Pflughaupt kommt schneller voran als Frau Müller, mit seinem E-Rollstuhl, der für ihn Freiheit bedeutet, wie er sagt, den er nur gemietet hat und der gerade so in den Fahrstuhl passt. Er schiebt sich wieder in die Wohnung, fasst seine zwei Zimmerpflanzen an, als würde er überprüfen wollen, ob sie noch leben.

Pflughaupt hat Blasenkrebs. „Home is, where my cat is“, steht auf seiner Fußmatte vor der Einzimmerwohnung. Kater „Ulli“ ist jedoch vor einigen Wochen verstorben, ein kleines Foto neben einer Kerze erinnert an ihn. Pflughaupt hievt sich aus seinem Rollstuhl in einen Sessel, auf der Decke sind Katzen abgebildet. Auf seinem Bett liegt ein Eisbär-Plüschtier.

Der 62-Jährige ist Fan der Eishockeymannschaft „Eisbären Berlin“ und verpasst kaum ein Spiel in der Mercedes-Benz-Arena in Friedrichshain, er bekommt die Karten für 10 Euro und darf eine Begleitung mitbringen – meistens ist es seine „Eisbären-Freundin“. Stolz zeigt er Fotos.

Detlev Pflughaupt fährt zu fast jedem Spiel der Eisbären Berlin.  Foto: Kitty Kleist-Heinrich
Detlev Pflughaupt fährt zu fast jedem Spiel der Eisbären Berlin. Foto: Kitty Kleist-Heinrich

© Kitty Kleist-Heinrich

Pflughaupt bekommt heute Besuch – von den Sozialberaterinnen Kathleen Schlifka und Martyna Voß von „soziale Gesundheit e.V.“ Schlifka setzt sich auf das Bett, weil sonst kein Platz ist. Schlifka und Voß müssen etwas mit ihm besprechen. Denn Pflughaupt hat eine Reise nach Aachen unternommen. Drei Tage. Doch er hatte nicht gewusst, dass er sich beim Sozialamt hätte abmelden müssen. Dieses fordert nun 270 Euro von ihm – eine Kostenbeteiligung für den Pflegedienst in Aachen.

[Politik konkret vor Ort - immer in unserem Spandau-Newsletter vom Tagesspiegel. Einmal pro Woche, ganz unkompliziert und kostenlos bestellen unter leute.tagesspiegel.de]

Pflughaupt hat das Geld nicht. Das Sozialamt würde ihn behandeln, als sei er ein Verbrecher. Dabei hätte er den Ausflug nur anmelden müssen. Er versucht seit Längerem, persönlich mit der Sachbearbeiterin zu sprechen, doch diese ist für ihn nicht zu erreichen.

Daher hat er sich an die Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung gewandt. Diese wiederum hat eine Stiftung für arme Menschen angeschrieben. Pflughaupt wartet noch auf eine Antwort, er wird langsam ungeduldig, denkt darüber nach, einen Kredit aufzunehmen.

„Es ist sein Recht, sich zu bewegen und auch mal zu verreisen.“

Er hat den Pflegegrad 2: Die Diakonie bringt ihm Lebensmittel. Zwei Mal in der Woche kommt jemand und wäscht ihn, vier Mal in der Woche wird für ihn gekocht – mehr wurde nicht genehmigt. „An den anderen Tagen lutsch ich an einer Bockwurst“, lacht der gebürtige Berliner. Wenn er wegfahren möchte, müsste er sich bei sieben verschiedenen Stellen abmelden, erzählt Voß, die das Sozialamt nicht versteht. „Es ist sein Recht, sich zu bewegen und auch mal zu verreisen.“

Detlev Pflughaupt findet Unterstützung bei den Sozialarbeiterinnen Kathleen Schlifka (links) und Dr. Martyna Voß vom Verein "soziale Gesundheit e.V.".
Detlev Pflughaupt findet Unterstützung bei den Sozialarbeiterinnen Kathleen Schlifka (links) und Dr. Martyna Voß vom Verein "soziale Gesundheit e.V.".

© Kitty Kleist-Heinrich

270 Euro. Was für manche eine Kleinigkeit wäre, ist für Pflughaupt eine Katastrophe. Er hat kein Geld gespart. Ebenso sei es, wenn ihm mal die Brille zerbrechen würde – er wüsste nicht, mit welchem Geld er sich eine neue kaufen sollte. Arbeitslos war er nie. Nach der Wende hatte er eine Anstellung als Büromitarbeiter des damaligen Bundestagsabgeordneten Thomas Krüger (SPD). Dieser war von 1991 bis 1994 Senator für Familie und Jugend. Später wurde Pflughaupt Elektriker. SPD-Mitglied ist er immer noch. Zudem Gründungsmitglied des Berliner Behindertenverbands und Teil des „Bezirksbeirats von und für Menschen mit Behinderung“.

Pflughaupts Ausblick: die Plattenbauten rund um den Anton-Saefkow-Platz in Berlin.
Pflughaupts Ausblick: die Plattenbauten rund um den Anton-Saefkow-Platz in Berlin.

© Kitty Kleist-Heinrich

Pflughaupt hat keine Angehörigen, keine Kinder, keine Frau. Zur Schwester hat er keinen Kontakt mehr, sein kleiner Bruder ist bereits verstorben. Seine Rente beträgt 1015 Euro, die Miete für die Wohnung 319 Euro. Obwohl er einen Schwerbehindertenausweis mit 100 Prozent Behinderung hat, muss er bei vielen Leistungen dazu zahlen. Für orthopädische Schuhe zum Beispiel, für die medizinische Fußpflege, für die Physiotherapie, den Rollstuhl und das ganze Inkontinenzmaterial beispielsweise.

Im Monat bleibt nichts übrig. Wer mehr als 980 Euro Rente bezieht, bekommt kein Wohngeld oder Grundsicherung im Alter. „Wir müssen mit ihm um alles kämpfen, denn leider wird an den Ärmsten in unserer Gesellschaft gespart“, sagt Voß. Fälle wie Pflughaupt gebe es Tausende in Berlin. Dieser sorgt noch für sozialen Kontakt. So singt er zum Beispiel beim Generationschor „Frosi“ mit, der für den Inklusionspreis des Bezirks Lichtenberg vorgeschlagen wurde.

„Diese Menschen verschwinden, sie werden unsichtbar.“

Es gibt Menschen, die haben gar niemanden mehr, erzählt Voß nach dem Besuch bei Pflughaupt. „Diese Menschen verschwinden, sie werden unsichtbar.“ Schlifka berichtet von einem 80-Jährigen, beinamputiert, der seit zwei Jahren nicht die Wohnung verlassen habe. Ein Nachbar versorge ihn mit Dosengerichten.

Für viele ältere, arme Menschen, die niemanden sonst mehr haben, ist der Arzt der beste Freund. „Oder der letzte Anker, die haben sonst keine sozialen Kontakte“, weiß auch Katrin Framke (Linke, parteilos), Bezirksstadträtin der Abteilung Familie, Jugend, Gesundheit und Bürgerdienste. Auch Pflughaupt sprach immer mit seiner Ärztin Annelies Roloff. Diese habe ihm aus einem schweren Tief geholfen, erzählt Voß auf dem Weg zur Praxis von Roloff. Pflughaupt kann nicht mehr in die Praxis von Roloff, seitdem er auf den Rollstuhl angewiesen ist – die Praxis ist nicht barrierefrei.  

„Diese sozialen Probleme kann ich als Ärztin nicht lösen“

Roloff ist 82 und erinnert sie sich noch gut an Pflughaupt, sie schmunzelt. Zu DDR-Zeiten war sie Betriebsärztin und hat noch Patienten aus dieser Zeit. Deswegen geht sie nicht in Rente. „Die kann ich doch nicht im Stich lassen“, ruft sie. Ihre Tochter, die eigentlich Diplomingenieurin ist, hat umgeschult zur Arzthelferin – damit die Praxis weiterhin existieren kann. Sie gießt die Pflanzen im Wartezimmer, bald ist Wochenende.

Rund 1000 Patienten kommen pro Quartal. Viele wollen, wie Pflughaupt früher, auch über geistige Probleme sprechen oder freuen sich einfach, dass mal jemand zuhört. „Diese sozialen Probleme kann ich als Ärztin nicht lösen“, sagt Roloff. „Und ich würde das auch zeitlich gar nicht schaffen.“ Vor ihrer Praxis ist es nun dunkel geworden, der Wind biegt einen hohen Baum im Mondlicht.

Arbeitet mit 82 Jahren noch: Ärztin Annelies Roloff hat den "Frauenpreis" des Bezirks Lichtenberg erhalten.
Arbeitet mit 82 Jahren noch: Ärztin Annelies Roloff hat den "Frauenpreis" des Bezirks Lichtenberg erhalten.

© Robert Klages

Roloff arbeitet bereits seit 57 Jahren als Ärztin. In diesem Jahr hat sie den „Frauenpreis“ des Bezirks Lichtenberg verliehen bekommen. Trotzdem sei es nicht leicht, erzählt sie. Eigentlich müsste sie noch viel mehr Therapien und Leistungen verschreiben, aber das Budget der Kassenärztlichen Vereinigung reiche nie aus. „Medizin vor Ökonomie, so sollte es eigentlich sein“, seufzt Roloff. „Leider sieht die Realität oftmals anders aus.“

Seit 2013 hat Roloff eine soziale Beratung in der Praxis – Voß und Schlifka machen nicht nur Hausbesuche, sondern kümmern sich direkt in der Praxis um die Patienten. Die „Arztpraxisinterne Sozialberatung“ soll in weitere fünf Hausarztpraxen im Bezirk Lichtenberg eingeführt werden. Bei erfolgreichem Verlauf des Projektes soll es über den Bezirk hinaus verbreitet werden.

Arztpraxis mit integrierter Sozialberatung in Lichtenberg.
Arztpraxis mit integrierter Sozialberatung in Lichtenberg.

© Robert Klages

Noch wird alles vom Bezirk bezahlt, ab 2020 von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin. Das Ziel sei es jedoch, dass die Sozialberatung in Arztpraxen eine Kassenleistung wird, meint Voß.

Sie schaut aus dem Fenster und auf einen Baum auf der gegenüberliegenden Straßenseite, der vom kargen Licht der Straßenlaternen beleuchtet wird. Die Zahl der Menschen im Alter von 80 Jahren und mehr betrug 2015 in Lichtenberg 14.196. Davon hatten 11.298 keinen festgestellten Pflegegrad. Das entspricht einem Anteil von 80 Prozent. Davon leben 2.723 (24 Prozent) allein in ihrer Wohnung. Viele, deren Zahl unbekannt ist, leben fast vollkommen isoliert und ohne wesentliche Kontakte in die Gesellschaft.

Auf dem Friedhof, ohne Namen

Einige von ihnen werden eingeäschert und anonym bestattet. Ohne Grabstein auf einer Wiese, die fast jeder Friedhof dafür vorgesehen hat. Sogenannte „ordnungsrechtliche Bestattung“ finden meistens morgens statt, bevor die ersten Friedhofsgäste kommen, und kosten das Bezirksamt etwa 900 Euro. Kein Namensschild oder sonst etwas erinnert an diese Menschen. Sie sind verschwunden.

In anderen Fällen werden Angehörige zu einer Bestattung verpflichtet. Sollten diese ebenfalls Sozialleistungen empfangen, übernimmt das Sozialamt die Kosten für Beisetzung sowie Friedhofs-, Krematoriums- und Lagerungsgebühren. Im Jahr 2018 rund 2 Millionen Euro für 1543 Personen.

Andere haben vielleicht noch vereinzelte Angehörige, die sich zwar um die Beisetzung kümmern, aber kein Grab pflegen können oder wollen, erzählen die Sozialberaterinnen Voß und Schlifka. In ihrer Beratungsstelle liegt ein Flyer aus: Die „Märkische Feuerbestattung“ bietet eine „alternative Bestattungsart“ an: Die oder der Verstorbene wird in ein Krematorium nach Tschechien überführt. Die Verstorbenen kommen „als Bäume“ zurück nach Deutschland. Die Asche wird angeblich „in ein Pflanzensubstrat umgewandelt, in das dann eine Pflanze eingebracht wird“, verspricht der Flyer.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false