zum Hauptinhalt
Anfang Oktober barg der Kampfmittelräumdienst der Polizei am Innsbrucker Platz eine 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe. Anwohner wurden in Sicherheit gebracht, Stadtautobahn und Ringbahn gesperrt.

© dpa/ Paul Zinken

Weltkriegsaltlasten in Berlin: "Die Bomben haben nichts an ihrer Gefährlichkeit verloren"

Geschätzt 3000 Weltkriegsbomben liegen im Berliner Boden. Experten warnen vor der Gefahr, doch der Senat sieht den Bund in der Pflicht.

Der zylinderförmige Brocken, der für 13 Stunden einen ganzen Bezirk lahmlegt, ist einen knappen Meter lang und 250 Kilogramm schwer. Eine Hülle aus rostigem Stahl, dahinter zwei Zentner Sprengstoff. Was die russische Luftwaffe vor mehr als 72 Jahren über Berlin abwarf, zieht eine siebenstündige Evakuierung nach sich: 10 000 Menschen rund um den dicht bebauten Innsbrucker Platz müssen in Sicherheit gebracht werden.

Die Ringbahn wird unterbrochen, kurz vor der Entschärfung auch die A100 gesperrt. Die Bombe wird ebenso entschärft wie der Blindgänger, der Ende August im Spandauer Ortsteil Haselhorst gefunden wurde – mitten in der Einflugschneise des Flughafens Tegel. Dutzende Flüge werden an dem Abend umgeleitet, eine Chaosnacht an den Berliner Flughäfen folgt.

Die Funde werden keine Einzelfälle bleiben. Mehr als 72 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs liegen nach Schätzungen von Experten noch 3000 Weltkriegsbomben im Boden unter der Stadt, manchmal in kaum mehr als einem Meter Tiefe. Noch immer werden in Berlin etwa zehn Blindgänger pro Jahr entdeckt, in der Regel 50- bis 500-Kilogramm-Bomben.

Die rege Bautätigkeit fördert sie zutage, oft in dicht besiedelten Wohngebieten. Etwa in der Heidelberger Straße in Neukölln, wo im Dezember 2016 nach dem Fund einer 50-Kilo-Bombe auf einer Baustelle 2600 Menschen von einer Evakuierung betroffen waren. Nur Tage zuvor mussten nach einem Fund in Zehlendorf Teile des Behring-Krankenhauses geräumt werden. Beide Fliegerbomben wurden vom Kampfmittelräumdienst entschärft.

"Ihre Gefahr nimmt sogar zu"

Experten sehen in der Altlast eine Gefahr. „Die Bomben haben nichts an ihrer Gefährlichkeit verloren. Im Gegenteil, ihre Gefahr nimmt sogar zu“, sagt Wolfgang Spyra, Kampfmittelexperte von der Technischen Universität Cottbus. Gerade die Zünder seien durch das Alter und die Korrosion in bedenklichem Zustand. Schon jetzt könnten viele Bomben nicht mehr problemlos entschärft werden. „Dadurch werden Sprengungen durch die Kampfmittelräumdienste immer wahrscheinlicher“, sagt Spyra. Im eng bebauten Stadtgebiet könne gerade das zu erheblichen Schäden führen.

Gefährliche Blindgänger. Die Explosion 1983 in Buckow ging glimpflich ab.
Gefährliche Blindgänger. Die Explosion 1983 in Buckow ging glimpflich ab.

©  Günter Peters

In anderen Großstädten ist es dazu bereits gekommen. Etwa im Münchener Stadtteil Schwabing, wo im August 2012 ein 250-Kilogramm-Blindgänger nach Entschärfungsversuchen gesprengt werden musste. Die Einrichtung mehrerer Wohnungen und Geschäfte wurde zerstört. Die Schäden beliefen sich auch über fünf Millionen Euro. Die Stadt setzte einen Hilfsfonds für Härtefälle ein, auf den mehr als 30 Betroffene zurückgriffen.

Ein für Berlin denkbares Szenario? Für Blindgänger im Stadtgebiet ist die Abteilung für Gefahrenerkundung zuständig, angesiedelt in der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Der Etat: 1,9 Millionen Euro. Luftbilder der Alliierten, aufgenommen direkt nach den Angriffen, helfen bei der Suche nach Verdachtspunkten.

Senat: Gesamtes Stadtgebiet ist belastet

Der Stadt sind knapp 800 solcher Merkmale bekannt. Grundstückseigentümer würden darüber informiert. Bisherige Kampfmittelfunde zeigen, „dass das gesamte Stadtgebiet mit Kampfmitteln belastet ist“, wie ein Sprecher der Senatsverwaltung auf Anfrage mitteilt. Doch heißt es weiter: „Ein erhöhtes, durch den Alterungsprozess begründetes Gefahrenpotential ist nicht erkennbar.“ Fliegerbomben mit Aufschlagzündern benötigten eine mechanische Einwirkung für die Detonation. Ausnahme: Fliegerbomben mit chemischen Langzeitzündern. „Eine Zunahme von Spontandetonationen ist deutschlandweit jedoch nicht erkennbar.“

Eine Explosion in Friedrichshain 1994 forderte drei Tote und viele Verletzte.
Eine Explosion in Friedrichshain 1994 forderte drei Tote und viele Verletzte.

© Werner Schmidt

Experten sind anderer Ansicht: „Die Gefahr, die von den ruhenden Bomben ausgeht, steigert sich fortlaufend“, sagt Spyra. „Auch Selbstdetonationen können gerade bei Bomben mit chemischen Langzeitzündern in Zukunft nicht ausgeschlossen werden.“ Peter Bodes, Sprengmeister beim Kampfmittelräumdienst in Hamburg, stimmt zu. Von mehr als 100 Bomben mit chemischen Langzeitzündern, die er bisher entschärft hat, seien alle zündfähig gewesen.

"Insgesamt muss mehr passieren"

Wie viele unentdeckte Bomben in Berlin einen solchen Langzeitmechanismus haben, lässt sich nur schätzen. Die Senatsverwaltung geht von vier Prozent aus. „Jede Schärfung eines Zünders wurde spätestens im Mai 1945 eingeleitet. Die Zündung ist eigentlich nur eine Frage der Zeit“, sagt Sprengmeister Bodes. Wer glaube, die Bomben würden mit der Zeit verrotten, liege falsch.

„Das ist noch richtig hochwertiger Industriestahl, 35 bis 40 Millimeter dick. Teilweise ist noch der Lack drauf.“ Sprengstoff altere nicht, die Teile, die eine Zündung verhinderten, schon – ganz gleich welcher Bauart. „Natürlich besteht kein Grund zur Panik“, sagt auch Kampfmittelexperte Wolfgang Spyra. „Aber insgesamt muss mehr passieren.“

Dass der große Bestand allenfalls verwaltet wird, liegt auch an den hohen Kosten der Beseitigung. Blindgänger sind Ländersache. Nach dem allgemeinen Kriegsfolgengesetz kommt der Bund nur für reichseigene Munition auf, nicht aber für die Munition der Alliierten. Lediglich befristet bis 2019 stellt der Bund den Ländern dafür 60 Millionen Euro bereit.

„Eine stärkere Einbeziehung des Bundes in die Kostentragung wird von den Ländern seit langem gefordert und wäre wünschenswert“, erklärt ein Sprecher der Senatsverwaltung. „Die Anzahl zufällig geborgener Fliegerbomben könnte verringert werden, wenn der Grundstückseigentümer verpflichtet würde, vor jedem Bodeneingriff sein Grundstück unabhängig vom Ergebnis der Luftbildauswertung untersuchen zu lassen.“ Doch die immensen Kosten stünden in keinem Verhältnis zur Reduzierung des Restrisikos.

Wie lange wird es wohl dauern bis die Bombenlast beseitigt ist? Spyra lacht. „Da muss man leider in Generationen rechnen“, sagt er. An Gefährlichkeit für Menschen und ihr Eigentum werde das gefährliche Erbe so schnell nicht einbüßen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false