zum Hauptinhalt
In Berlin gab es zuletzt 518 aktive Coronavirus-Fälle, 5586 Menschen gelten als genesen (Symbolbild).

© Jean-Francois Badias/AP/dpa

Warnsystem in der Corona-Pandemie: Berliner Senat beschließt „Ampel“ statt Obergrenze

Berlin setzt auf ein eigenes Warnsystem in Form einer Infektionsampel. Maßnahmen und Lockerungen hängen von drei Indikatoren ab.

Von Ronja Ringelstein

Michael Müller (SPD) hat sich nach eigener Aussage am Wochenende mal „ein bisschen umgesehen“ und sich ein Bild von der Stadt gemacht, die er als Bürgermeister regiert.

Zweierlei habe er erlebt, berichtete der Regierende am Dienstag nach der Sitzung des Senats: Es gehe in sehr vielen Geschäften sehr diszipliniert zu. Die Einlasskontrollen und das Zählsystem seien aufmerksam kontrolliert worden und funktionierten.

„Das war ein sehr positiver Eindruck, den ich zumindest bekommen habe“, sagte Müller, auch wenn er wisse, dass das nur  subjektiv sei. Es gebe allerdings ein zweites Bild, das er im öffentlichen Raum gesehen habe, wo Menschen dicht gedrängt in Parks und an Uferstreifen gesessen hätten. 

„Manche glauben, alles, was wir in den vergangenen Wochen vereinbart haben, gilt nicht mehr“, sagte Müller. Aber, das wolle er deutlich machen, es gebe keinen Grund für Entwarnung.  Es bleibe in den nächsten Wochen ein vorsichtiges Vorantasten an eine neue Normalität.

Weitere Lockerungen keine Selbstverständlichkeit

Es sei auch nicht automatisch so, dass Anfang Juni alles, was bis dahin noch geschlossen sei, aufgemacht werde, betonte Müller. „Wir werden diskutieren, wie es mit Kinos und Fitnessstudios weitergeht.“ Weitere Lockerungen seien keine Selbstverständlichkeit.

[Behalten Sie den Überblick: Jeden Morgen ab 6 Uhr berichten Chefredakteur Lorenz Maroldt und sein Team im Tagesspiegel-Newsletter Checkpoint über die aktuellsten Entwicklungen rund um das Coronavirus. Jetzt kostenlos anmelden: checkpoint.tagesspiegel.de]

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Und sie können auch wieder rückgängig gemacht werden – wann und auf welcher Grundlage hat der Senat am Dienstag in Form eines Ampelsystems beschlossen und geht damit einen bundesweiten Sonderweg.

In dem von der Senatsgesundheitsverwaltung ausgearbeiteten Ampelsystem sollen steigende Infektionszahlen und andere Faktoren miteinander kombiniert werden.

Drei Indikatoren statt Obergrenze

Anders als am vergangenen Mittwoch zwischen Bund und Ländern entschieden wurde, soll in der Hauptstadt  nicht ausschließlich die „Obergrenze“ von 50 Neuinfektionen auf 100 000 Einwohnern innerhalb einer Woche gelten, sondern ein Mix aus drei Indikatoren, von denen zwei mindestens einen kritischen Status erreicht haben müssen, damit es zu neuen Eindämmungsmaßnahmen kommt:

Die Reproduktionszahl „R“, die angibt, wie viele andere Menschen eine mit dem Coronavirus  infizierte Person ansteckt, solle immer in Kombination mit der vorhandenen Kapazität der Intensivbetten in Krankenhäusern und der Zahl der Neuinfektionen betrachtet werden. Wenn „R“ drei Tage über dem Wert 1,1 liege, werde dies als „gelbe“ Stufe betrachtet. Drei Tage über 1,3 als „rote“ Stufe.

Bei 20 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage werde bereits die „gelbe“ Ampelphase erreicht, bei 30 Fällen  die rote.

Berlin derzeit „im grünen Bereich“

Gleichzeitig soll die Kapazität auf den Intensivstationen der Krankenhäuser eine Rolle spielen. Sind mehr als 15 Prozent der Intensivbetten mit Covid-19-Patienten belegt, soll der Status „gelb“ lauten, ab mehr als 25 Prozent Auslastung gelte "rot", heißt es in der Vorlage der Senatsgesundheitsverwaltung.

[Behalten Sie den Überblick: Corona in Ihrem Kiez. In unseren Tagesspiegel-Bezirksnewslettern berichten wir über die Krise und die Auswirkungen auf Ihren Bezirk. Kostenlos und kompakt: leute.tagesspiegel.de]

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Sobald zwei der drei Indikatoren in Phase „gelb“ sind, sollen neue Maßnahmen zur Eindämmung erörtert werden. Ist es zwei Mal „rot“, sollen Lockerungen zurückgenommen werden.
Derzeit ist Berlin „überall im grünen Bereich“, sagte Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) in der Senats-Pressekonferenz. Die Reproduktionszahl liege in Berlin  bei 0,79 und damit unter dem Bund (1,13).

Das Erreichte nicht aufs Spiel setzen

Es sei die spannende Frage, wie die Lockerungen sich auf die Zahl „R“ auswirkten. In Berlin habe es 286 Neuinfektionen in den letzten sieben Tagen gegeben. Die rote Stufe sei nach dem neuen Ampelsystem erst bei 1131 Fällen erreicht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die Krankenhäuser, als nächster Indikator, hätten in Berlin derzeit freie Kapazitäten auf den Intensivstationen von 38 Prozent, neun Prozent seien mit Covid-19-Patienten belegt.

Kalayci will nun wöchentlich über die Indikatoren berichten. Müller ergänzte: „Wenn zwei solcher Indikatoren rot sind, haben wir ein echtes Problem.“ Dann müsse man sehen, ob Lockerungen zurückgenommen werden oder anstehende Lockerungen noch nicht umgesetzt würden.

„Aber wir reagieren natürlich schon bei gelb. Zugucken kann man bei Grün“, sagte Müller. Und schickte damit eine Warnung an die Berliner: „Es geht darum, dass wir das, was wir erreicht haben, nicht aufs Spiel setzen“, sagte er.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false