zum Hauptinhalt
Ein Virologe prüft im Institut für Virologie Coronavirus-Proben.

© Christophe Gateau/dpa

Verzögerungen bei Testergebnissen: Berliner Anlaufstellen für Coronavirus schon jetzt überfordert

Tagelang müssen Berliner auf die Labor-Ergebnisse warten. Auch die Info-Hotline der Gesundheitsverwaltung ist überlastet.

Über Tage gab es in Berlin keinen bestätigten Corona-Infizierten. Erst in der Nacht zu Montag meldete die Senatsgesundheitsverwaltung den ersten Fall. In der Stadt macht sich die Angst breit: Die Internationale Tourismusbörse ist abgesagt. In manchen Supermärkten und Discountern sind die Konserven-Regale leer, Mundschutz und Desinfektionsmittel in Apotheken nicht mehr zu haben.

Und die Behörden kommen kaum hinterher, jedem Verdacht nachzugehen oder die Virustests auszuwerten. Beim Tagesspiegel meldeten sich Leserinnen und Leser, die mehrere Tage lang auf ein Ergebnis ihres Virustests warten mussten oder die bei der von der Senatsgesundheitsverwaltung eingerichteten Telefon-Hotline niemanden erreicht haben.

Da wäre zum Beispiel Roland Jauch (Name geändert). Er ist Notfallsanitäter, hat also die höchste nicht-ärztliche medizinische Ausbildung. Vor zwei Wochen war er in Norditalien und in Venedig beim Karneval, vor einer Woche dann in Köln, ebenfalls Karneval feiern.

Am Dienstag vergangener Woche bekam er Fieber. Er neige nicht zur Panik, sagt Jauch. „Aber ich war mir der Lage bewusst.“ Jauch entschied sich, dass die Ursache des Fiebers abgeklärt werden müsse, ein Corona-Test nötig sei. Doch was er dann erlebte, hat ihn nicht darin bestärkt, dass die Behörden und Kliniken vorbereitet sind auf eine Pandemie.

Hintergrund über das Coronavirus:

Erst ging es am Telefon zwischen Hausarzt und Gesundheitsamt hin und her. Dann wurde er am Donnerstag ins Unfallkrankenhaus Marzahn eingeliefert. Ein Virustest wurde abgelehnt, weil J. zwar in Norditalien, aber nicht im Hochrisikogebiet gewesen sei.

Eine Grippe hieß es im Attest. Jauch beruhigte das nicht. Was wenn er doch mit dem Corona-Virus infiziert ist und andere bereits angesteckt hat.

Am Freitag fuhr er deshalb zur Charité. Dort entschied das Personal am frühen Nachmittag: Jauch muss getestet werden, ein Abstrich wurde genommen. In der Regel erfolgt das aus den oberen Atemwegen , bei Bedarf auch am ausgehusteten Schleim.

Jauch sollte wieder nach Hause fahren, die Wohnung nicht verlassen, sich also selbst unter Quarantäne stellen. Jedenfalls so lange bis das Ergebnis des Corona-Tests vorliegt, also in etwa vier bis acht Stunden. Es wurden dann fast zwei Tage.

Kein Anruf, keine Erkrankung

Noch am Freitagabend bekam er am Telefon die Auskunft, dass die Auswertung bis spät in die Nacht dauern könne. Ohnehin bekomme er nur eine Rückmeldung, wenn der Test positiv ausfällt – Jauch also infiziert sei. Kein Anruf, keine Erkrankung. Ein Corona-Infizierter hätte sich also, weil kein Anruf kam und im Vertrauen auf die Aussage, irrtümlich wieder unter Menschen begeben und andere anstecken können.

Am Samstag setzt Jauch sich wieder ans Telefon, es geht hin und her zwischen Charité und Labor. Dann wird ihm erklärt, dass seine Probe noch gar nicht ausgewertet sei, da alle Proben, die am Freitag nach 13 Uhr eingegangen seien, bis Samstag 13 Uhr gesammelt und dann zum Labor geschickt werden. Auch seine Freunde, die mit ihm in Köln waren, bleiben lieber zu Hause – und warten. Einer der Freunde ist Lehrer, sein Chef riet ihm vorsorglich, er solle besser zuhause bleiben, bis der Verdacht abgeklärt ist.

Überforderung überall

Das Testergebnis, so wird es Jauch erklärt, sei für Samstagabend, etwa gegen 17 bis 18 Uhr zu erwarten. Weil sie immer noch nicht wissen, ob er infiziert ist, fragen er und seine Freunde sich, ob sie vorsorglich Kontaktpersonen informieren sollten? Wie wird nun die Infektionskette überprüft und verhindert, dass sich weitere Menschen anstecken? Vor allem haben sie den Eindruck: Überforderung überall.

Am Sonntagvormittag dann wieder ein weiteres Telefonat mit der Charité. Eine Krankenschwester berichtet J., dass das Labor nicht hinterherkommt mit der Auswertung der Abstriche. Die Ergebnisse von 400 Corona-Tests stünden aus.

Immerhin erfährt Jauch noch, dass sein Test negativ ausgefallen ist. Er leidet nicht an Covid-19, wie die durch den Coronavirus ausgelöste Krankheit heißt. Hat der Notfallsanitäter überreagiert? Nein, sagt Jauch. „Es ging mir nicht um mich selbst. Es ging mir darum, andere zu informieren. Was machen die Behörden, wenn es mit dem Coronavirus erst richtig losgeht?“

Verzögerungen auch bei Überprüfung der Tropical-Islands-Mitarbeiter

Verzögerungen gibt es auch bei den Test bei fast hundert Mitarbeitern des Brandenburger Erlebnisbads Tropical Islands. Dort war vor einer Woche ein Mann aus Nordrhein-Westfalen zu Besuch, bei dem nach seiner Rückkehr das Virus festgestellt worden ist.

Deshalb wurden die Mitarbeiter des Erlebnisbades überprüft. Ursprünglich hatte der Landkreis Dahme-Spreewald die Ergebnisse für Sonntag erwartet. Doch wegen der hohen Arbeitsbelastung des Labors verzögere es sich, hieß es.

Nun wird mit den Ergebnissen am Montag gerechnet. Ein zweiter Test für die Mitarbeiter ist für Dienstag und Mittwoch vorgesehen. Sie wurden freigestellt, bis die abschließenden Testergebnisse vorliegen – voraussichtlich Ende kommender Woche.

Das Test-Ergebnis kam vier Tage später

Ein weiterer Leser, ein Lehrer, berichtete, er sei am Mittwoch mit hohem Fieber ins Krankenhaus gekommen. Er sei getestet worden. Inzwischen sei das Fieber gesunken. Das Test-Ergebnis, das negativ ausfiel, kam am Samstagvormittag – vier Tage später.

Eine Sprecherin der Gesundheitsverwaltung erklärte am Sonntag: „Seit Freitagnachmittag kommt es zu einer leichten Verzögerung bei der Testung von SARS-CoV-2 Proben, da eine Lieferung von Laborreagenzien nicht rechtzeitig eingegangen ist. Am Montag wird dies behoben sein.“ Ein Test dauere etwa vier bis fünf Stunden. Zusätzliche Zeiten koste der Transport der Proben..

Auch die Hotline sei überfordert

Auch andere Leserinnen und Leser berichteten über Probleme, dass sie etwa bei der Hotline der Gesundheitsverwaltung nicht durchkommen. Seit 28. Januar können Berliner dort anrufen und sich beraten lassen. Fachleute des Landesamtes für Gesundheit und Soziales, der bezirklichen Gesundheitsämter und der Charité sollen dort täglich von 8 bis 20 Uhr erreichbar sein.

Der Tagesspiegel hat es auch versucht, nach längerem Klingeln nahm eine Mitarbeiterin ab. Sie sagt, die Hotline sei überlastet, Anrufer hingen in der Warteschleife und müssten länger warten, bis sich jemand melde.

Eine Sprecherin der Senatsverwaltung erklärt, aufgrund der Situation in Italien seien die Anrufzahlen an der Hotline deutlich gestiegen. „Es rufen Menschen aus ganz Deutschland an, aber auch weltweit. Wir passen die Besetzung der Hotline laufend dem Bedarf an.“ Viele Fragen drehten sich aktuell um die Situation der Rückkehrer aus Italien oder anderen Risikogebieten.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false