zum Hauptinhalt
Spaziergang an der Trasse der Stammbahn: Prellbock und Gleise der alten Stammbahn-Trasse am ehemaligen S-Bahnhof Düppel.

© Thilo Rückeis

Unterwegs in Berlins Ortsteilen: Zehlendorf: Wo Berlin zu Ende ist

96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist hat sie alle bereist – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Nr. 96: Zehlendorf.

Fläche:18,8 km² (Platz 10 von 96)
Einwohner: 59732 (Platz 20 von 96)
Durchschnittsalter: 48,2 (ganz Berlin: 42,7)
Lokalpromis: Onkel Tom (Gastwirt), Dietrich Fischer-Dieskau (Sänger)
Gefühlte Mitte: Ecke Teltower Damm/Berliner Straße

Es ist ein alphabetischer Zufall, dass diese Kolumne mit dem Ortsteil Zehlendorf endet, aber es ist ein Zufall, der in mehr als einer Hinsicht etwas Schicksalhaftes hat.

Zehlendorf liegt am südwestlichen Stadtrand. Berlin ist hier zu Ende. Dahinter kommen Kleinmachnow, Speckgürtel, Avus, einst musste man ab hier viel Osten durchqueren, um wieder im Westen zu landen. Zehlendorf lag an der Frontlinie des innerdeutschen Klassenkampfs, ein Vorposten des Kapitals an der Grenze des Arbeiter- und Bauernstaats.

Eines Nachts, im März 1989, kam von dort drüben ein gasgefüllter Ballon über die Mauer geweht, dessen Hülle sich gegen Morgen in den Bäumen an der Potsdamer Chaussee verfing. Vormittags fand eine Zehlendorferin im Garten ihres Hauses einen DDR-Personalausweis. Nicht weit entfernt, in einem Garten an der Limastraße, wurde nachmittags schließlich die Leiche eines Mannes entdeckt. Der DDR-Flüchtling war mit seinem selbstgebastelten Gasballon ganz im Nordosten der Stadt gestartet, im Ortsteil Blankenburg. Ganz im Südwesten stürzte er ab.

Prächtigere Villen als rund um den Zehlendorfer Waldsee findet man in ganz Berlin nicht

Wenige Monate vor dem Fall der Berliner Mauer wurde der Elektroingenieur Winfried Freudenberg ihr letztes Todesopfer. An sein Schicksal erinnert heute eine Gedenktafel am Erdmann-Graeser-Weg. Lange stand ich vor ihr und versuchte mir vorzustellen, welche Ortsteile der unglückliche Freudenberg bei seiner Irrfahrt durch den Himmel über Berlin wohl gekreuzt hatte – und ob ihm kurz vor seinem Tod bewusst war, dass er in der wohlhabendsten Ecke der Stadt abstürzen würde.

Denn prächtigere Villen als rund um den Zehlendorfer Waldsee findet man in ganz Berlin nicht. Von der kleinen Fußgängerbrücke aus, die das langgezogene Gewässer in der Mitte quert, starrte ich dem Geldadel in die Gärten. Wer hier wohnt, dachte ich, wohnt ganz oben, auch in diesem Sinne hat die Stadt in Zehlendorf ein Ende: Höher kann man auf Berlins sozialer Leiter nicht steigen.

Nach außen hin merkt man den Zehlendorfern oft nicht an, wie es im Inneren ihrer Häuser aussieht

Und tiefer nicht fallen. Im Kuchen-Café „Anneliese“ am S-Bahnhof Zehlendorf kam ich mit einer Kellnerin ins Gespräch, die mich davor warnte, die Bewohner der Gegend für reich zu halten, nur weil sie in Villen lebten. Sie erzählte mir die Geschichte einer greisen Dame, der im Alter das Geld ausgegangen war, nicht einmal Heizöl habe sie sich am Ende mehr leisten können. Die Fenster ihrer Villa, aus der sie partout nicht ausziehen wollte, seien im Winter von Eisblumen bedeckt gewesen, und regelmäßig habe die Dame bibbernd im Café gesessen, wo sie sich stundenlang an ein Glas Tee klammerte, um sich aufzuwärmen.

Zu ihren Stammgästen, fuhr die Kellnerin fort, habe außerdem einmal ein pensionierter Gerichtsvollzieher gehört, der über seinen Berufsalltag die erstaunlichsten Geschichten zu erzählen wusste: von gänzlich verarmten Zehlendorfern, die einsam in leergepfändeten Villen hausten, zwischen kahlen Wänden, mit nichts als einer Matratze auf dem knarzenden Parkett. Nach außen hin, sagte die Kellnerin kopfschüttelnd, merke man den Zehlendorfern oft nicht an, wie es im Inneren ihrer Häuser und Seelen wirklich aussehe. „Wie meine Mutter zu sagen pflegte: Unter jedem Dach ein Ach.“

Das Museumsdorf Düppel zeigt eine mittelalterliche Modellsiedlung

Südwestlich des S-Bahnhofs, nicht weit entfernt von der Stadt- und ehemaligen Zonengrenze, liegt das Museumsdorf Düppel. Die mittelalterliche Modellsiedlung ist in den Wintermonaten eigentlich geschlossen, aber ich hatte Glück: Der Betreiberverein feierte auf dem Gelände gerade eine verspätete Weihnachtsfeier. Eine junge Archäologin war spontan bereit, mich durchs Dorf zu führen.

Regen triefte von den reetgedeckten Dächern, deren historische Vorbilder im frühen 13. Jahrhundert die ersten Zehlendorfer trocken hielten, oder jedenfalls die ersten Bewohner des Dorfs, wer auch immer sie waren. Der Askanierfürst Albrecht der Bär, so die allgemeine Lesart, hatte kurz zuvor die Mark Brandenburg erobert, die besiegten Slawen waren im Berliner Raum von den Germanen abgelöst worden, aus deren Siedlungen am Spreeufer unsere heutige Stadt entstand.

Düppel war ein slawisch gegründetes Dorf

Neuere Erkenntnisse, erklärte mir die Archäologin, legten aber nahe, dass Düppel ein slawisch gegründetes Dorf gewesen sei, in dem sich beide Volksgruppen mischten. Der Verein habe seine Darstellung der Siedlungsgeschichte inzwischen entsprechend angepasst, wogegen es unter den älteren Zehlendorfern anfänglich Widerstände gegeben habe – nur sehr ungerne wollte man hier den Slawen eine Rolle in der Ortsteilhistorie einräumen.

So also, dachte ich, während der Januarregen auf die mittelalterlichen Dorfhäuser fiel, sah es in Berlin aus, als alles anfing. Und wie im Zeitraffer spielte sich vor meinem inneren Auge ab, wie es weitergegangen war: wie die Stadt aus ihrer historischen Mitte am Spreeufer heraus gewachsen und größer geworden war, wie sie ein Dorf nach dem anderen verschlungen und überwuchert, wie sie ihr Umland allmählich erobert und gefressen hatte, bis sie am Ende aus jenen 96 Ortsteilen bestand, die mir nun in den Knochen steckten.

Alle Folgen von „Mühling kommt rum“ zum Nachlesen finden Sie unter: www.tagesspiegel.de/96malberlin

Jens Mühlings gesammelte Ortsteilporträts erscheinen im Dezember als Buch. Haben Sie bei seiner Expedition durch Berlin aufgepasst? Am kommenden Sonnabend gibt es ein Quiz – und natürlich auch etwas zu gewinnen.

Zwölf Newsletter, zwölf Bezirke: Unsere Leute-Newsletter aus allen Berliner Bezirken können Sie hier kostenlos bestellen: leute.tagesspiegel.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false