zum Hauptinhalt
Geisterräder erinnern in Berlin an tödliche Fahrradunfälle.

© Tobias Kleinschmidt/dpa/lbn

Update

Unfallbilanz der Polizei: Mehr Tote im Berliner Straßenverkehr - darunter zwei Kinder

Am Montag stellten Berlins Polizeipräsidentin und Innensenator die Verkehrsunfallbilanz für 2018 vor. Es gab mehr Unfälle, mehr Tote und mehr Verletzte.

Es war kein angenehmer Termin für die Polizeipräsidentin. Gemeinsam mit Innensenator Andreas Geisel (SPD) stellt Barbara Slowik am Montagvormittag die Verkehrsunfallbilanz für 2018 vor. Es gab 45 Tote, deutlich mehr als die 36 im Jahr 2017. Die Zahl der Unfälle stieg leicht um knapp 1000 auf 144.325. "Trotz aller Kampagnen gab es wieder einen Anstieg", sagte die Polizeipräsidentin, dieser sei aber geringer ausgefallen als in den Vorjahren. Slowik verwies darauf, dass Berlin und damit die Zahl der Autos wachse, und zwar stärker als die Zahl der Unfälle.

Deutlich stärker stieg die Zahl der Verletzten. Bei den Leichtverletzten gab es ein Plus von vier Prozent auf 15.630, bei den Schwerverletzten sogar ein Plus von 10 Prozent auf 2542.

Die mit Abstand größte Unfallursache war wie in den Jahren zuvor Fehler beim Abbiegen (fast 12.000 Unfälle). Auf Platz 2 steht das Nichtbeachten der Vorfahrt mit 5630 Unfällen. Dahinter kommen Tempo (2330), falsches Verhalten von Fußgängern (1511) und Alkohol (1333).

Unter den 45 Toten waren wie in den Vorjahren überwiegend schwächere Verkehrsteilnehmer: Es starben 19 Fußgänger (13 im Jahr 2017), 11 Radfahrer (neun im Jahr 2017), neun Motorradfahrer und drei Pkw-Insassen. Die verbleibenden drei Opfer fasst die Polizei unter „sonstige“ zusammen, es waren eine 91-jährige Rollstuhlfahrerin und zwei Lkw-Fahrer, die außerhalb ihrer Fahrzeuge auf tragische Weise überrollt wurden.

Unter den Toten waren 2019 zwei Kinder

Erstmals seit mehreren Jahren verunglückten zwei Kinder tödlich, beide fuhren Rad, beide Unfälle geschahen Mitte Juni: Ein 13-jähriges Mädchen geriet in Rummelsburg unter eine Straßenbahn, ein Achtjähriger wurde in Spandau von einem nach rechts abbiegenden Lastwagen erfasst. In den Jahren davor war maximal ein Kind getötet worden. Der ADFC kritisierte, dass Berlin wieder nicht sicherer geworden ist. "Wenn Rotrotgrün die Verkehrswende ernst meint, muss das Mobilitätsgesetz endlich auf der Straße ankommen", teilte der Fahrradclub mit. Der Fachverband Fußverkehr warnte noch einmal vor der Gefahr durch Elektrokleinstfahrzeuge. Wie berichtet, will das Bundesverkehrsministerium noch in diesem Jahr Fußwege für batteriegetriebene Fahrzeuge bis 12km/h freigegeben und Radwege für solche bis 20km/h. "E-Fahrzeuge vernichten den Schutzraum der Fußgänger, heißt es in einer Stellungnahme des Verbands "Fuss".

Für Radfahrer waren nach rechts abbiegende Lkw wieder die größte Gefahr. Vier der 11 getöteten Radfahrer starben so. Wegen der Häufigkeit dieser Unfallursache hatte Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für Grüne) nun eine verpflichtende Ausstattung von Lastwagen mit Assistenzsystemen, die die Fahrer beim Abbiegen warnen sollen. Slowik und Geisel lobten am Montag noch einmal die Arbeit der Fahrradstaffel der Polizei. Die 20 Polizisten sitzen seit 2014 ausschließlich im Sattel bei ihrer Arbeit in Mitte, die Zahl der schweren Fahrradunfälle ist signifikant zurückgegangen, hatte eine Studie der Unfallforschung der Versicherer ergeben. Dennoch werde es nur eine "maßvolle" Aufstockung geben, wie Slowik sagte. Innensenator Geisel ließ sich auch auf Nachfrage keine Zahl entlocken, zunächst müssten die Haushaltsberatungen abgeschlossen werden. Es ist das alte Dilemma, die Polizei hat zu wenig Personal. Neu ist, dass die Fahrradstaffel künftig auch in Kreuzberg Streife fahren soll.

Tragisch ist für Polizeipräsidentin Slowik, dass es einer ihrer Beamten war, der im Januar 2018 den Tod einer jungen Frau verursachte. Mit Tempo 90 hatte ein Streifenwagen auf Einsatzfahrt in Mitte den Wagen von Fabien Martini gerammt. Beim Fahrer des Streifenwagens wurde nach dem Unfall ein Promille Alkohol im Blut festgestellt. Der Fall dürfte in diesem Jahr vor Gericht kommen.

Ein weiterer tödlicher Unfall hat Schlagzeilen gemacht, es war der erste des Jahres 2018: Am 23. Januar wurde in Schöneberg eine Radfahrerin von einem nach rechts abbiegenden Lastwagen getötet. Fahrradaktivisten protestierten gegen die unsichere Kreuzung, es wurde bekannt, dass Bezirkspolitiker die Kreuzung schon zuvor als unsicher kritisiert hatten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Poller an der Kolonnenstraße Ecke Hauptstraße

Der Protest war so laut, dass sich Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für Grüne) bereits einen Tag nach dem Unfall die Ecke Kolonnenstraße und Hauptstraße persönlich ansah. Schnell war etwas rote Farbe aufgetragen, mehr wollte die Verkehrsverwaltung nicht unternehmen.

Enttäuschte Radfahraktivisten stellten daraufhin im Mai auf eigene Faust Poller zur Abtrennung des Radwegs von der Autospur auf, die die Polizei allerdings Stunden später entfernte, weil sie als illegal galten.

Erst Ende Oktober handelte schließlich die Verkehrsverwaltung und ließ selbst Poller aufstellen - erstmals in Berlin.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Der Unfall an der Kreuzung Kolonnenstraße Ecke Hauptstraße hatte die Debatte um geschützte Radstreifen deutlich befeuert: Mittlerweile sollen überall in der Stadt Poller aufgestellt werden.

Verkehrssenatorin Günther ließ sich am Montag bei der Vorstellung der Unfallbilanz von ihrem Staatssekretär Ingmar Streese vertreten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

"Die Unfallzahlen belegen deutlich, wie wichtig die Vermittlung, Kontrolle und vor allem Durchsetzung der Regeln gegenüber allen Verkehrsteilnehmern gleichermaßen ist", sagte der innenpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Marcel Luthe. "Gerade die vielen Unfälle durch Regelverstöße von Fahrradfahrern - meist auch noch mit schweren Verletzungen der Radfahrer - könnten vermieden werden, wenn die Polizei hier endlich ebenso intensiv wie gegenüber PKW-Fahrern kontrollieren würde. Sicherheit im Verkehr kann nur funktionieren, wenn alle sich gleichermaßen an die Regeln halten müssen."

"Auch im vergangenen Jahr ist unsere Stadt nach Senatsangaben um 36.000 Einwohner gestiegen, der Fahrzeugbestand wächst weiter", erklärte die stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Kerstin Philipp. "Dass die Zahl der Unfälle da steigt, ist eine Entwicklung, die man leider erwarten musste. Nichtsdestotrotz reden wir über 18.172 Verletzte und 45 Tote, von denen eine Vielzahl gesund nach Hause gekommen wäre, wenn sich alle an die durchaus simplen und für jeden verständlichen Verkehrsregeln in unserem Land halten würde", so die Gewerkschafterin.

Zwölf Newsletter, zwölf Bezirke: Unsere Leute-Newsletter aus allen Berliner Bezirken können Sie hier kostenlos bestellen: leute.tagesspiegel.de

Zur Startseite