zum Hauptinhalt
Viele Immobilienkäufe liefen über Briefkastenfirmen.

© Illustration: Moritz Wienert

Exklusiv

Über Briefkastenfirmen verschleiert: Milliardärsfamilie kaufte Tausende Berliner Wohnungen

In Berlin gibt es einen bisher unbekannten Eigentümer von mehr als 3000 Wohnungen: Die Pears-Gruppe. Sie operiert über Briefkastenfirmen und zahlt kaum Steuern.

Die vermögende britische Familie Pears besitzt in Berlin mindestens 3000 Wohnungen. Diese hat sie nach Tagesspiegel-Informationen über ein verzweigtes Netzwerk von Firmen mit Sitz in Steueroasen wie Luxemburg, den Britischen Jungferninseln und auf Zypern erworben.

Der Firmenverbund zahlt in Deutschland, gemessen an seinen Umsätzen, nur wenig Steuern. Der vom Recherchezentrum „Correctiv“ und dem „Tagesspiegel“ recherchierte Fall (hier die ganze Geschichte) zeigt, dass Berlin zu den attraktivsten Standorten für global operierende Immobilieninvestoren zählt.

Mit mehr als 3000 Wohnungen wäre auch die Familie Pears betroffen, würde die Initiative für das Volksbegehren „Deutsche Wohnen und co enteignen“ Erfolg haben. Denn diese fordert, dass Wohnungsunternehmen mit mehr als 3000 Wohnungen enteignet werden sollten. Damit sollen nach Ansicht der Aktivisten die drastischen Mietsteigerungen in Berlin bekämpft werden. Auch die Linkspartei, die in Berlin mitregiert, setzt sich dafür ein.

Der Senat hatte die Firma bisher nicht als einen der größten Immobilienbesitzer in Berlin registriert. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen schloss auf Anfrage nicht aus, dass neben Pears auch andere Eigentümer unerkannt größere Wohnungsbestände zusammengekauft haben könnten.

Kollatz kritisiert globale Wohnungskonzerne

Für die Stadt hat der Wandel der Eigentümerstrukturen von bisher mittelständisch geprägten Besitzern zu global operierenden Konzernen massive Steuerausfälle zur Folge. Berlins Senator für Finanzen, Matthias Kollatz (SPD), fordert, dass „die Staaten Vorkehrungen treffen, mit denen ansässige Unternehmen vor Steuervermeidung und Steuerdumping der Konkurrenz geschützt und zustehende Steuereinnahmen gesichert werden“.

Angesichts der sich globalisierenden Wirtschaft schlägt Kollatz eine „Publikationspflicht für Gewinne, Erträge und Umsätze international agierender Firmen in einer ‚Country by country‘-Berichterstattung“ vor.

Diese könne für mehr Transparenz über Ländergrenzen hinweg sorgen und „nicht plausible Gewinne durch sogenannte Gestaltungsmaßnahmen“ offenbaren, sagte er dem Tagesspiegel. Eine „effektive Mindestbesteuerung“ könne das Kleinrechnen von Gewinnen eindämmen.

[Dieses Ergebnis ist Teil von „Wem gehört Berlin?“, einer gemeinsamen Langezeitrecherche des Tagesspiegels mit dem Recherchezentrum Correctiv. Correctiv arbeitet gemeinnützig und ist spendenfinanziert. Einen ausführlichen Hintergrundbericht darüber, wie recherchiert wurde finden Sie bei Correctiv.]

Internationale Wohnungskonzerne wie Pears zahlen auf ihre in Berlin erzielten Einnahmen nicht annähernd so viele Steuern wie ausschließlich hier ansässige Unternehmen. Zur Steuerminderung nutzen sie Holding-Strukturen mit Sitz in Steueroasen, um Gewinne in Ländern mit hohen Steuern niedrig zu rechnen.

Offenbar schlossen mehrere Luxemburger Firmen aus dem Pears-Netzwerk Verträge über Darlehen, die teuer verzinst werden müssen, mit anderen Firmen desselben Konzerns.

Berliner Mieten dienen dann zur Bezahlung der Darlehenszinsen, die steuerliche Bilanz der Wohnungsbewirtschaftung wird auf einen Bruchteil kleingerechnet. Dieses Muster wiederholt sich bei mehreren Pears-Firmen, die in Berlin Wohnhäuser besitzen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false