zum Hauptinhalt
In der Palisadenstraße 89 gab es bis 2016 Ateliers. Seit zwei Jahren steht das Gebäude leer.

© Robert Klages

Update

Start-Up-Campus Factory Berlin: „Rausgeworfen, angelogen und verarscht“

Alex Samuels ist einer von 50 Künstlern, die vor zwei Jahren ihre Ateliers in Friedrichshain räumen mussten. Sie hofften auf eine Rückkehr in die sanierte "Factory Berlin". Diese Hoffnung ist jetzt geplatzt.

Alex Samuels steht vor der ehemaligen Post der DDR – dem kleinen gelblichen Gebäude zwischen Friedrichshainer Plattenbauten. Vor zwei Jahren wurde das Objekt in der Palisadenstraße 89 verkauft – Samuels und rund 50 weitere Künstler und Musiker, die seit 2003 dort gearbeitet und geprobt hatten, mussten raus. Erst "PostOst", dann "PostBerlin" nannten sie ihr Künstlerkollektiv. Die Deutsche Telekom verkaufte das Haus an die "P89 Grundbesitz GmbH". Neuer Mieter nach der Sanierung sollte "Factory Berlin" werden, laut Eigenbeschreibung "größter Start-Up-Campus Deutschlands" – und es sollte geprüft werden, ob die ehemaligen Mieter in das Bürogebäude integriert werden können.

Das Postgebäude sollte abgerissen und ein Bürogebäude gebaut werden. Zudem war ein Aufbau auf dem Dach geplant, dort sollten Ateliers für die "PostBerlin"-Künstler entstehen. Ein Architektenentwurf wurden angefertigt, Politiker und Vertreter der Factory warben für das Projekt. Doch nun ist die Factory als Mieter abgesprungen – die Enttäuschung bei den Künstlern ist groß.

Seit zwei Jahren ist nichts passiert an oder in dem Gebäude. Samuels fragt sich, warum sie nicht noch hatten bleiben können. Erst Anfang dieses Jahres begannen Bauarbeiten; das zum Objekt gehörende Nebengebäude mit der weißen Fassade wird lautstark entkernt. Laut Baubeschreibung sollen "Büro- und Arbeitsräume für Start-Up- und Internetunternehmen" entstehen. Die Baugenehmigung liegt vor. Wer wird diese Räume nun mieten? "P89" wollte sich auf Nachfrage nicht dazu äußern. Daher ist unklar, ob das Objekt abgerissen wird. Vermutlich ist ein Neubau geplant - nur eben ohne Aufbau für Ateliers.

"Ich verstehe, dass die Künstler frustriert sind"

Einige der „PostBerlin“-Künstler hoffen noch, dass sie irgendwann wieder ihre Ateliers in dem umgebauten Postgebäude beziehen können. Samuels hingegen hat diese Hoffnung aufgegeben. Factory Berlin sagte dem Tagesspiegel auf Nachfrage, „in keinem Zusammenhang mit dem Standort an der Palisadenstraße“ zu stehen. Es habe seinerzeit Verhandlungen gegeben, „dort einen Factory-Standort zu eröffnen und die Künstler als wichtigen Bestandteil mit einzubinden.“ Durch die Möglichkeit, einen Standort in der Lohmühlenstraße am Görlitzer Park zu eröffnen, sei dann jedoch von der Anmietung der Palisadenstraße Abstand genommen worden.

Udo Schloemer, einer der Gründer von Factory Berlin, sagte, man habe niemanden verdrängen wollen und hätte die Künstler sehr gerne in ein mögliches Projekt integriert. Auf die derzeitige Entwicklung des Stadtortes habe weder die Factory noch er einen Einfluss. „Ich verstehe, dass die Künstler frustriert sind“, so Schloemer. Aber die Factory sei lediglich Mietinteressent gewesen. Die P89 sei auch auf externe Geldgeber angewiesen gewesen, welche abgesprungen wären. Auch vom Bezirk sei nichts gekommen. Wenn dieser den Aufbau für die Künstler finanziert hätte, würde es nun vielleicht anders aussehen, so Schloemer. Aber die Politik sei nicht sonderlich aktiv gewesen. Das Interesse seitens des Bezirkes sei zwar da gewesen, aber nie habe dieser konkrete Zahlen vorgelegt.

"Die Stadt wird von Investoren als Ware gesehen"

Florian Schmidt (Grüne), heute Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg, war vor zwei Jahren noch Atelierbeauftragter und versprach damals, sich für den Atelier-Aufbau einzusetzen. Heute sagt er, es sei eine Chance vertan worden, gemeinwohlorientierten Wohnraum zu schaffen. "Die Factory Berlin hat dabei eine unrühmliche Rolle gespielt und kann sich da auch nicht mehr rausreden." An dem Beispiel zeige sich, dass die Stadt von Investoren als Ware gesehen werde. Die neuen Mieter des Gebäudes sollten sich dieses unrühmlichen Vorgangs bewusst sein. Auch der damalige Kulturstaatssekretär Tim Renner (SPD) versprach vor zwei Jahren, sich für den Erhalt der Ateliers einzusetzen. "Wenn man Politik braucht, sollte man mit ihr kooperieren", hatte er 2016 in Richtung Factory gesagt. Nur: Kurze Zeit später war Renner kein Staatssekretär mehr.

Die in der Palisadenstraße 89 arbeitenden Bauarbeiter geben an, nicht zu wissen, was gebaut werden soll. Die meisten von ihnen verstehen kein Deutsch oder Englisch - oder reagieren nicht auf Fragen. Nebenan baut die Wohnungsbaugenossenschaft WBM ein neues Wohnhaus, das "Strauss Haus". Der Kiez dürfte sich mit dem Zuzug neuer Anwohner und einem neuen Bürogebäude anstelle der ehemaligen Post massiv verändern.

"rausgeworfen, angelogen und verarscht"

Alex Samuels fühlt sich „rausgeworfen, angelogen und verarscht“. Mehr als ein Jahr lang hatte es Treffen mit Vertretern von Factory Berlin gegeben. „Das ist ein ganz klarer Wortbruch“, sagt er nun, als er erfährt, dass Factory Berlin aus der Sache raus ist. „Sie sind einfach nach und nach verschwunden, haben langsam den Kontakt abgebrochen.“ Samuel erinnert sich an einen Vertreter von Factory, der immer mit seinem goldenen Retriever-Puppy aufgekreuzt sei. „Das war ein absoluter Profi, kam sympathisch rüber“, sagt Samuels heute. Irgendwann sei er jedoch von der Bildfläche verschwunden, er gab an, nicht mehr bei Factory Berlin zu arbeiten und antwortete nicht mehr auf Mails oder Anrufe der Künstlergruppe – ebenso wie Factory Berlin. Samuels lacht verkniffen.

Alex Samuels probte mit seiner Band in dem "PostBerlin"-Gebäude. Nach dem Rauswurf musste sich die Band auflösen.
Alex Samuels probte mit seiner Band in dem "PostBerlin"-Gebäude. Nach dem Rauswurf musste sich die Band auflösen.

© Robert Klages

Immer wieder haben die Künstler den Projektentwurf an Factory Berlin und Baustadtrat Schmidt geschickt mit der Bitte, sich diesen anzusehen. Noch am 17. Februar 2017 antwortete der Factory Vertreter wie folgt: "Super, Danke, habs gerade an meine Partner weitergeleitet und gefragt, wie wir da weiter machen, damit es nicht weiter versackt, ich bin, wie ich vor kurzem beim Treffen erklaert habe, mittlerweile ganz tief in administrativen/operativen Kleinkleins versunken und hab immer weniger mit Themen zu tun, die fuer Euch wichtig sind, bin quasi nur noch historisch Euer Ansprechpartner, ich hab mal gefragt wen die jetzt am besten vorschlagen wuerden und meld mich wieder, sobald die zucken, bin grad nicht in Berlin."

Der ehemalige Mitgründer der Factory Berlin gibt dem Tagesspiegel gegenüber an, gekündigt zu haben. Factory Berlin bestätigt auf Nachfrage, dass er nicht mehr für sie tätig ist. Die Sache damals mit den Künstlern in der Palisadenstraße „sei ungünstig gelaufen“. Gerne hätte er das Projekt verwirklicht gesehen. Aber innerhalb der Factory habe es verschiedene Interessen gegeben. Nachdem dieser Factory-Vertreter für die Künstler nicht mehr zu erreichen war, erhielten diese eine neue Ansprechpartnerin, welche sich aber ebenfalls nach kurzer Zeit nicht mehr zurückmeldete, erzählt Samuels.

"Das, was ihr macht, ist wie Döner. Wir machen aber Eis"

Samuels erinnert sich noch an den ersten Satz, der vonseiten der Factory-Vertreter in der ersten Gesprächsrunde geäußert wurde: "Das, was ihr macht, ist wie Döner. Wir machen aber Eis. Das passt nicht zusammen." Heute, im Nachhinein, muss Samuels darüber lachen. Vielleicht habe man das Gebäude nicht einfach so räumen sollen, denkt er manchmal. Aber die Versprechen der Factory-Vertreter wirkten seriös, auch Politiker machten den Anschein, sich tatsächlich für sie einsetzen zu wollen. „Heute weiß ich: Der Verlust von Subkultur ist traurige Wahrheit in Berlin“, so Samuels. Die Factory-Vertreter hatten den PostBerlin-Künstlern vor zwei Jahren nahegelegt, so wenig wie möglich mit Vertretern der Presse zu sprechen - die Umsetzung des Projektes mit dem Atelier-Aufbau könne dadurch gefährdet werden.

Samuels stammt aus Boston und lebt seit 18 Jahren in Deutschland. Er kam als Austauschstudent und arbeitet nun als Labelmanager für "Ostgut Ton", dem Inhouse-Label des Berghains. Im "PostBerlin"-Gebäude hat er mit zwei Bands geprobt: "Kulku", Krautrock mit selbstgebauten Instrumenten gibt es noch, "Brace/Choir" hat sich aufgelöst. „Ohne Studio, das hat uns den Rest gegeben“, erzählt Samuels. „Am Anfang dachten wir noch, wir würden sicher einen neuen Proberaum finden. Aber bezahlbare Räume in Berlin: puh, das ist nicht leicht.“ Es sei zwar sicher nicht unmöglich, was Neues zu finden. „Aber es war für viele Bands und Künstler ein harter Schlag.“

Die ehemalige Post der DDR von oben. Das Gebäude mit der weißen Fassade gehört zum Objekt. Hier soll ein Bürogebäude entstehen.
Die ehemalige Post der DDR von oben. Das Gebäude mit der weißen Fassade gehört zum Objekt. Hier soll ein Bürogebäude entstehen.

© Robert Klages

Auch der Schlagzeuger und Komponist Brendan Dougherty (ursprünglich aus Philadelphia) sucht seit zwei Jahren einen neuen Proberaum. Auch er fragt sich, warum er seinen Raum in der Palisadenstraße in den letzten zwei Jahren nicht noch hatte nutzen können. Als Familienvater mit Job könne er leider keinen Proberaum mit zwei Stunden Fahrtzeit hinnehmen und in Kreuzberg sei es nahezu unmöglich, etwas zu finden. Aufgrund des bezahlbaren Raumes in der Palisadenstraße habe er sich vor einigen Jahren überhaupt dazu entschlossen, in Berlin zu bleiben.

Vier bis sechs Euro pro Quadratmeter betrug die Miete für die Räume im "PostBerlin". Die Künstler waren teilweise bereit, bis zu 18 Euro an Factory zu zahlen, um in den Aufbau ziehen zu können. Alex Samules vermutet auch, dass Factory Berlin und die P89 Immobiliengruppe zusammenarbeiten. Immerhin haben sie dieselbe Anschrift in der Rheinsberger Straße 76/77. Geschäftsführer der P89 ist Stefan Kleiner – Schloemers "rechte Hand in Immobiliensachen", wie ein ehemaliger Factory-Mitarbeiter beschreibt. Kleiner selbst war nicht zu sprechen. Factory-Gründer Schloemer sagt, er habe nichts mit der P89 zu tun. Mit der Palisadenstraße sei es "dumm gelaufen". Dafür habe man am Standort Lohmühlenstraße nahe Görlitzer Park ein Projekt umsetzen können.

Dort hatte die Stiftung Bildung und Handwerk in Paderborn das Haus zum Juni 2016 verkauft. Käufer ist die JoLo Berlin Liegenschafts GmbH, mittlerweile umgewandelt in die L65 Grundbesitz GmbH, beide in der Rheinsberger Str. 76/77 – mit dem Geschäftsführer Stefan Kleiner. Viele Gewerbetreibende mussten das Haus vor zwei Jahren verlassen und verloren teilweise ihre Existenzgrundlage. Nur wenige Wochen nachdem die Gewerbetreibenden das Gebäude räumen mussten, feierte Factory Berlin dort eine Halloween-Party – beworben damit, dass diese „in einem alten, verlassenen Fabrikgebäude“ stattfinden würde. Bald sollen dort Restaurant, Bibliothek, Café, Yogaraum, Kinosaal und 3D-Druckerei Platz finden.

"Die Stadt braucht Kunst, Unternehmertum, alles"

Noch vor zwei Jahren setzten sich sowohl der Treptower Baustadtrat Rainer Hölmer sowie Gregor Gysi (Linke) für die Gewerbetreibenden in der Lohmühlenstraße ein. Erfolglos: Von den ehemaligen Mietern ist niemand zurück in das Gebäude gekommen. Udo Schloemer sagt, diese hätten sich nur melden brauchen. Aber niemand sei zurückgekommen. Das Gebäude sei marode gewesen und die Gewerbetreibenden hätten ohnehin bald rausgemusst. "Die Stadt braucht Kunst, Unternehmertum, alles", ruft Schloemer durch die Freisprechanlage seines Autos, unterwegs von einem Termin zum nächsten. „Wer mich kennt, der weiß, dass ich mich für die Künstler interessiere.“ 

Samuels sitzt enttäuscht auf den staubigen Treppen des einstigen "PostBerlin"-Gebäudes. „Factory tut so, als ob sie eine Quelle der Kreativität wären, aber schließlich wollen sie nichts mit Kunst und Kultur zu tun haben.“ Sie seien hier eine tolle Gemeinschaft gewesen, sagt er und schweigt dann für einen Moment. Plötzlich ist ein Schlagzeug zu hören, ganz leise, ganz dumpf. Es scheint, als käme es aus dem Gebäude, in dem Samuels und seine Band einst geprobt haben. Samuels springt auf und läuft lauschend ein paar Schritte um das Gebäude. Dann ist nichts mehr zu hören. "Vielleicht ein Phantom-Schlagzeug aus meiner Erinnerung."

Zur Startseite