zum Hauptinhalt
Am frühen Dienstagmorgen in Berlin-Neukölln: Razzia, bei der auch das Spezialeinsatzkommando (SEK) beteiligt war, bei Verdächtigen aus dem Umfeld einer arabischen Großfamilie.

© Gregor Fischer/dpa

Razzia gegen arabischen Clan in Berlin: Es bleibt in der Familie

Immer wieder fallen Männer aus arabischen Clans durch spektakuläre Straftaten auf. Wo kommen sie her - und wie werden sie zu Tätern? Ein grober Überblick.

Der SEK-Einsatz gegen einen Clan in Berlin am Dienstag war aufsehenerregend. Neu ist das Phänomen aber nicht. Seit den 80er Jahren fallen Männer aus arabischen Familien nach Polizeiangaben mit „erheblichen Straftaten“ auf.

Wann ist von arabischen Clans die Rede?

Meist dann, wenn Verdächtige oder ihre Vorfahren aus dem Libanon, den Palästinensergebieten oder dem Süden der Türkei stammen – wo es arabischsprechende Gemeinden gibt. Auch einigen der in Berlin aktuell Festgenommenen wird nachgesagt, dass sie einst aus dem Süden der Türkei kamen. Von dort sind schon nach den Aufständen in den 30er Jahren Tausende in den Libanon ausgewandert. Wie viele geflohene Palästinenser erhielten sie im Libanon keine Staatsbürgerschaft. Einige Täter aus diesem Milieu in Berlin haben deshalb keine Pässe, sondern Identitätskarten der United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees, der UN-Einrichtung für palästinensische Flüchtlinge. In Deutschland sind viele Araber seit den 80ern geduldete Flüchtlinge. Schwerpunkt-Wohnorte sind Essen, Bremen und Berlin.

Wie ist die Lage in Berlin?

Die Behörden gehen für Berlin von bis zu neun Clans aus, deren Angehörige dauerhaft auffällig sind. Den im Milieu bekannten Brüdern, Cousins und Onkeln schließen sich immer wieder auch nicht verwandte Männer an. In einigen Fällen geben sie sich sogar die Nachnamen einer bekannten Familie, um von deren berüchtigtem Image zu profitieren. „Bemüht sich ein Heranwachsender um Anerkennung und Kontakten zu den Männern eines bekannten Clans, nützt ihm das“, sagt ein Anwalt. „Es reicht schon, dass ihm unter konkurrierenden Kleinkriminellen nachgesagt wird, er gehöre zu Familie XY, um von anderen Jungs in Ruhe gelassen zu werden.“ Das erleichtert etwa Schutzgelderpressungen. Die Mittäter und Freunde rund um solche Clans stammen meist aus dem gleichen, abgeschotteten Einwanderermilieu. Fast 4000 Angehörige werden in Berlin dazu gezählt.

Um welche Taten handelt es sich?

Nicht nur in Berlin wird den Großfamilien nachgesagt, dass sie im Rotlichtmilieu aktiv seien. Immer wieder gab es auch Gerichtsprozesse – Verurteilungen aber sind seltener. Männer aus dem Umfeld der Clans sind auch als Türsteher in Diskos tätig, so können sie kontrollieren, welche Geschäfte in den Läden stattfinden. Ermittlungen wegen Drogendelikten oder Schutzgelderpressung sind üblich. 2010 hatte ein einschlägig bekannter Mann mehrere Vorbestrafte angeheuert, um unter hohem Risiko ein Pokerturnier am Potsdamer Platz zu überfallen. Auch die ausführenden Männer stammten aus türkischen und arabischen Familien. Einige Monate danach stürmten Elitepolizisten in Berlin mehrere Wohnungen, Geschäfte und Cafés. Zollfahnder hatten monatelang wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe ermittelt: Ein anderer in Berlin aktiver Clan hatte Wasserpfeifentabak aus Jordanien und Ägypten an Nordseehäfen schmuggeln lassen.

Wie gehen solche Familien vor?

Eine abgeschlossene Ausbildung haben die Verdächtigen äußerst selten. Das könnte damit zu tun haben, dass viele von ihnen in Deutschland lange nicht arbeiten durften. Anwälte berichten, dass die Bereitschaft zum Lernen und zur Integration in diesen Kreisen aber „eher gering“ ausgeprägt sei. In jedem Fall gelte: Die eigene Familie gehe immer vor, Clandenken eben. Die Anwohner, die Gesellschaft, der Staat sowieso – alles wird dem eigenen Wertekanon untergeordnet. Und so verwundert es nicht, dass die Männer oft irrational vorgehen. Auch wenig lukrative Eifersuchtsmorde sind denkbar. Die aktuell Verdächtigen hätten, so die Ermittler, einen vermeintlichen Nebenbuhler töten lassen wollen. Einer der Täter des Überfalls auf das Pokerturnier 2010 trug offenbar aus Eitelkeit keine Gummihandschuhe und hinterließ so Spuren. Ein anderer Mann ist in Berlin 15 Mal beim Fahren ohne Führerschein erwischt worden.

Wieso sind Ermittlungen schwierig?

Zeugen gibt es selten. Interne Streits werden wie in der Vormoderne durch allseits respektierte „Friedensrichter“ geschlichtet. Denn unter Großfamilien kommt es regelmäßig zu Auseinandersetzungen – sei es, weil deren Männer um Geschäfte streiten, sei es, weil ein reaktionärer Ehrbegriff zu Vergeltungstaten führt, sei es aus Sadismus. Dem Vernehmen nach kommt gerade gegenüber Externen neben brutaler Einschüchterung auch Geld zum Einsatz, damit Aussagewillige schweigen. Für „ein paar Monate Strafrabatt“, sagte ein Anwalt einst, lohne sich der Ärger nicht – wohlgemerkt der Ärger mit „den eigenen Leuten“ in den abgeschotteten Milieus arabischer Familien. Vor zwei Jahren wurde ein schon vorbestrafter Berliner Türke zu vier Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Er hatte einen Mann mit dreizehn Messerstichen schwer verletzt – für die Staatsanwältin war das die Rache für die Aussage des Opfers in einem Prozess gegen ein bekanntes Clanmitglied in Berlin.

Was tun Innenpolitiker dagegen?

Ermittelt wird viel, sicher auch abgehört und observiert. Das alles dürfte – schon, weil nicht alle Verdächtigen untereinander Deutsch reden – aufwendig sein. In der Debatte um arabische Großfamilien hatte Innensenator Frank Henkel (CDU) 2013 erklärt: „Die Kriminalitätsbelastung durch Großfamilien ist in Berlin vergleichsweise hoch.“ Den Großteil der Probleme müsse man „hier bei uns lösen“. Wenn ein Abschieben in Herkunftsländer – vor allem in den Libanon – aber möglich sei, werde dies versucht. In den Landesinnenministerien wird eine Liste geführt, auf der die Namen von Verurteilten stehen, bei denen sich die Behörden in der Lage sehen, eine libanesische Herkunft nachzuweisen. Dies können neben libanesischen Pässen auch UN-Identitätskarten für palästinensische Flüchtlinge sein.
Die inzwischen aufgelöste Ermittlungsgruppe „Ident“ hatte vor Jahren die Identität angeblich Staatenloser recherchiert. Die Ermittler konnten einzelnen Männern nachweisen, dass sie türkische Staatsbürger sind. Abgeschoben wurden Täter aber selten, die Herkunftsstaaten weigerten sich, die Männer aufzunehmen. Derzeit wird wegen den Folgen des Syrien-Kriegs und des Terrors im Libanon kaum in die Region abgeschoben. Eine Möglichkeit, die Clans zu schwächen, wäre die umstrittene Beweislastumkehr, sagen Ermittler. Dadurch könnten Tatverdächtige verpflichtet werden, den Nachweis zu erbringen, dass Geld und Vermögenswerte aus legalen Geschäften stammen. In Sozialwohnungen von Verdächtigen fand man schon Zehntausende Euro in bar.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false