zum Hauptinhalt
Essbarer Frostschneckling oder ein giftiger Schwefelkopf? Diese Frage stellen sich Pilzsucher zwischen Weihnachten und Neujahr sonst eher selten. In diesem Jahr jedoch kann man dank der milden Temperaturen öfter auf Gruppen wie diese treffen.

©  Andreas Klaer

Pilzwanderung in Brandenburg: Pilze sammeln geht auch mitten im Winter

Das milde Wetter macht die Suche in Brandenburgs Wäldern angenehm. Zu finden gibt es so einiges.

Dass sich eine Menschengruppe mit Körben auf Pilzsuche begibt, ist in Brandenburg kein ungewöhnlicher Anblick. Ungewöhnlich ist es jedoch, wenn sich die Pilzsucher zwischen Weihnachten und Neujahr auf den Weg machen – so wie in den vergangenen Tagen. So richtig winterlich war es ja sowieso nicht, sodass zum Beispiel rund um den Caputher See immer wieder kurzärmelige Jogger auf die zwölf Pilzsucher trafen. Wer wen für verrückter hielt, das sei jetzt mal dahingestellt.

Aber Pilze gibt es doch nur im Sommer und im Herbst, oder? Weit gefehlt, wie der Caputher René Christ feststellt. „Die meisten denken, es sei jetzt viel zu kalt für Pilze, aber eigentlich ist es noch zu warm.“ Christ hat im Sommer die Facebook-Gruppe „Potsdam: Pilze, Kräuter und Natur“ gegründet, die mittlerweile über 250 Mitglieder zählt – und in der er nun zur Winterpilzwanderung aufrief, der ein gutes Dutzend Neugieriger folgte.

Frostschock ist wichtig

Dass viele Pilze, die man ganz normal im Supermarkt kaufen kann, klassische heimische Winterpilze sind, das wissen nämlich die Wenigsten. Der bekannteste Vertreter ist sicherlich der Austernseitling, der oft unter dem Namen „Kalbfleischpilz“ im Handel auftaucht. In hiesigen Wäldern ist er an Laubbäumen zu finden, besonders gern an totem Buchenholz.

Das Besondere am Austernseitling: Er braucht niedrige Temperaturen, um überhaupt wachsen zu können, ab 11 Grad Celsius wächst er nicht mehr – und benötigt oft einen Frostschock, um Fruchtkörper bilden zu können. Derzeit ist er recht gut zu finden, auch wenn es ihm schon etwas zu warm ist.

Blickrichtung ändern

Ein bisschen muss man die Blickrichtung ändern, wenn man im Winter Pilze suchen will: weg vom Boden, hin zu den Bäumen. Auch wenn derzeit sogar Pfifferlinge gefunden werden, hat der klassische Bodenbewohner fast ausgedient – bis auf den Frostschneckling vielleicht, ein typischer Bewohner märkischer Kiefernwälder, der sandige Böden liebt. Doch auch dem Frostschneckling ist es zu warm, lediglich zwei Exemplare fanden am Sonntag den Weg in den Korb.

Die anderen Pilze wachsen direkt auf Holz, was sie schwer erreichbar macht. Das ist wie mit den besten Früchten, die ganz oben hängen: da muss eben Räuberleiter oder Klettern sein. Der Lohn der Anstrengung ist etwa der Samtfußrübling, der in der asiatischen Küche „Enoki“ genannt wird, ein leuchtend gelber, büschelig wachsender Holzbewohner mit fruchtigem Geruch und Geschmack.

Ein Pilz, der wie ein Ohr aussieht

Gute Beute ist derzeit auch mit dem Judasohr zu machen, ein Schlauchpilz, der tatsächlich oft wie ein Ohr aussieht. Kaufen kann man den vitaminreichen, entzündungshemmenden Pilz auch unter dem Namen „Mu-Err“ – chinesisch für „Wald-Ohr“. Am häufigsten ist er an Holunder zu finden. Zu seinem Namen soll er übrigens gekommen sein, weil sich der biblische Judas an einem Holunderbaum erhängt haben soll. Und wegen seiner Form.

Sich zu vergiften, das könnte im Winter schwerer als im Sommer werden, aber es gibt natürlich auch giftige Pilze. Der Grünblättrige Schwefelkopf etwa kann Erbrechen und Durchfall auslösen, ist aber schon beim Kosten so abstoßend bitter, dass man kaum davon essen könnte. Der Weiße Anistrichterling dagegen riecht angenehm nach Lebkuchen – enthält aber das Nervengift Muskarin. Aber auch im Winter gilt die Regel, dass man nur Pilze mitnehmen sollte, die man genau kennt – und die gibt es gerade ausreichend.

Unser Autor ist im Brandenburgischen Landesverband der Pilzsachverständigen und regelmäßig im Wald anzutreffen.

Oliver Dietrich

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false