zum Hauptinhalt
Berlins Jugendämter fehlen die Sozialarbeiter.

© Fabian Sommer/dpa

Personalmangel: Berlins Jugendämter verlieren Kinderschützer

Mit zusätzlichen Stellen sollte alles besser werden in Berlins Jugendämtern. Doch in einigen Bezirken ist das Gegenteil eingetreten.

Die Kehrtwende in den ausgedünnten Jugendämtern lässt auf sich warten: Noch bevor am Mittwoch am Alexanderplatz eine Demonstration gegen den bundesweiten Personalmangel begann, wurde bekannt, dass sich in einigen Berliner Bezirken der Notstand sogar noch verschärft hat: Der Anteil der freien Stellen wuchs auf rund 20 Prozent. Dies belegt eine aktuelle Anfrage der CDU-Abgeordneten Emine Demirbüken-Wegener.

44 Prozent unbesetzte Stellen

Am dramatischsten ist die Lage in Tempelhof-Schöneberg: Hier waren im Juli sogar 44 Prozent der Stellen nicht besetzt. Dies ist nochmals eine Verschlechterung gegenüber dem Februar, als der Anteil der Vakanzen bei knapp 30 Prozent gelegen hatte, was auch bereits als „Notlage“ galt. Nicht viel besser sieht es in Charlottenburg-Wilmersdorf aus, wo der Anteil der freien Stellen mit 38 Prozent angegeben wird, sowie in Marzahn-Hellersdorf, wo mehr als ein Viertel der Stellen, nicht besetzt werden konnten.

Die neuen Zahlen machen deutlich, dass es vielen Bezirken nicht geholfen hat, zusätzliche Stellen zu finanzieren, denn es finden sich auf dem Arbeitsmarkt keine Sozialarbeiter. Da die wenigen verbliebenen Mitarbeiter überfordert sind, steigt der Krankenstand, was die Lage weiter verschärft: Wenn also etwa in Tempelhof-Schöneberg 44 Prozent der Stellen nicht besetzt sind, bedeutet das, dass – wegen Krankenstands und Urlaubs – weniger als die Hälfte der benötigten Mitarbeiter vorhanden sind. Um die dringendsten Aufgaben erledigen zu können, greifen viele Jugendämter zur Notlösung, wochenweise überhaupt keine Sprechstunden mehr anzubieten.

Forderung nach einer Krankheitsreserve

Aus den Zahlen, die Demirbüken-Wegener erfragte, geht hervor, dass im Jugendamt Tempelhof-Schöneberg im Juli 2018 acht Mitarbeiter weniger beschäftigt waren als im Januar 2017. Mit anderen Worten: Trotz der zunehmenden Aufgaben durch die gestiegenen Kinderzahlen, gibt es nicht mehr, sondern weniger Mitarbeiter. Das ohnehin stark belastetete Marzahn-Hellersdorf verlor in dieser Zeit neun Sozialarbeiter, Charlottenburg-Wilmersdorf drei und Lichtenberg zwei. Die Jugendstadträtin und Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Monika Herrmann (Grüne) fordert, dass es eine fünf- bis zehnprozentige Krankheitsreserve geben müsse, um langfristig die Überforderung der Kollegen abzubauen.

Demo auf dem Alexanderplatz

Dass nicht nur Berlin, sondern auch andere Kommunen unter dem Mangel an Sozialarbeitern leiden, hatte erst kürzlich eine Untersuchung der Universität Koblenz gezeigt. Diese Untersuchung war dann auch der Anlass für den Deutschen Berufsverband für soziale Arbeit (DBSH) zur Demonstration unter dem Fernsehturm aufzurufen, wobei er von Verdi und der GEW sowie von der Deutschen Kinderhilfe unterstützt wurde.

„In den Jugendämtern ist die Überlastung nicht nur hoch, sondern es ist ein dramatischer Notstand vorhanden“, lautet auch die Einschätzung der GEW. Der hohe Krankenstand lasse es „kaum mehr zu, das Alltagsgeschäft zu bewältigen“. Dies führe dazu, dass häufig „nur noch die absoluten Krisenfälle“ bearbeitet würden.

Zu denen, die am Mittwoch demonstrierten, gehörte auch die Kreuzberger Lehrerin Mina Hagedorn. Wenn sie versucht, für ihre Schüler Hilfen – etwa bei Legasthenie – zu bekommen, ist sie auf das Jugendamt angewiesen. Auch deshalb war sie am Alexanderplatz dabei, um für eine bessere Bezahlung der Sozialarbeiter zu demonstrieren.

Was der Senat tut

Auf die Frage Demirbüken-Wegeners, was der Senat unternehme, um den Personalnotstand zu beheben, verwies Jugendstaatsekretärin Sigrid Klebba (SPD) abermals auf das „mit großem Nachdruck“ verfolgte Vorhaben des Senats, bei den Anfang 2019 stattfindenden Tarifverhandlungen „eine verbesserte Eingruppierung der Sozialarbeiter in den Regionalen Sozialpädagogischen Diensten zu erreichen“.

Zudem werde ein dualer Studiengang „Soziale Arbeit“ mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe entwickelt. Dieser Studiengang, zu dem die Studenten einen Ausbildungsvertrag mit den Jugendämtern abschließen, bereite insbesondere auf die Arbeit in den regionalen Sozialpädagogischen Diensten der bezirklichen Jugendämter vor. Zudem soll die Möglichkeit geschaffen werden, für den betreffenden Studiengang ein Stipendium zu bekommen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false