zum Hauptinhalt

Berlin: „Oft reichen nichtige Anlässe“ Polizeipsychologe erklärt das Borderline-Syndrom

Herr Mollenhauer, ein 16Jähriger bringt ein siebenjähriges Kind um. Vermutlich im Affekt.

Herr Mollenhauer, ein 16Jähriger bringt ein siebenjähriges Kind um. Vermutlich im Affekt. Wie kann das passieren?

Grundsätzlich ist es so, dass Jugendliche eine Hemmung haben, gegen Kinder gewalttätig zu werden. Im Zehlendorfer Fall war das offenkundig anders. Das und einige andere Indizien sprechen für eine Borderline-Persönlichkeit.

Was bedeutet das?

Die Borderline-Persönlichkeit ist ein Krankheitsbild zwischen Neurose und Psychose. Borderline-Persönlichkeiten erkennt man unter anderem daran, dass sie sehr schnell ausrasten und die Kontrolle über sich völlig verlieren. Um einen heftigen Ausbruch auszulösen, reichen oft schon Anlässe aus, die andere Menschen als nichtig empfinden.

Zum Beispiel?

Ein Blick oder einfach nur die Tatsache, dass man jemanden mit einer Borderline-Persönlichkeit anspricht. Was ein Kind von sieben Jahren ja schon mal tut.

Wie kommt solch eine psychische Störung zustande?

Oft hat so ein Mensch in den ersten anderthalb Lebensjahren keine stabilen Beziehungen zu den Eltern erlebt. Das ist eine ausgesprochen wichtige Zeit in der Entwicklung. Je schwerwiegender das Verhältnis zu den Eltern gestört ist, desto größer ist später der Schaden.

Aber nicht alle Menschen mit einer schweren Kindheit werden zu Verbrechern.

Das stimmt. Aber hinter einer Borderline-Störung steckt oft mehr als das, was man landläufig unter einer „schweren Kindheit“ versteht. Dahinter stehen massive familiäre Probleme: Eine Mutter lehnt ihr Kind ab, vielleicht wird sogar geschlagen. Manche Menschen geraten später in ein Umfeld, das die frühen Ängste bremst. Aber das ist selten.

Wie kann man so eine Störung heilen?

Das ist, wenn überhaupt, nur mit sehr intensiver, langer Behandlung möglich.

-

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false