zum Hauptinhalt
Den Merchandise-Beutel gibt es schon: "Jelbi" heißt die neue BVG-App.

© Jörn Hasselmann

Update

Neue BVG-App: „Jelbi“ soll Berlinern den Abschied vom Auto erleichtern

Eine Smartphone-Anwendung, die alles kann: "Jelbi" soll verschiedene Verkehrsanbieter Berlins integrieren. Umgestiegen wird an zentralen Bahnhöfen.

Berlin soll mobiler werden, und zwar per Smartphone. Am Montag stellten Verkehrssenatorin Regine Günther und BVG-Chefin Sigrid Nikutta das neue System vor. Die App namens "Jelbi" ist die digitale Seite, die analoge hat ebenfalls einen ungewohnten Namen: Umgestiegen wird künftig an "Hubs", zentralen Plätzen an U-Bahnhöfen, an denen es Leihräder und Mietwagen gibt. Diese Hubs entstehen auf Grundstücken der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag.

Start von App und Eröffnung des ersten Hubs am U-Bahnhof Prinzenstraße in Kreuzberg soll im Sommer sein. "Ein großer Schritt für Berlin", lobte BVG-Chefin Nikutta am Montag.

Bislang haben alle Anbieter eine eigene App, also Carsharing-Unternehmen, Leihräder, die BVG, die Bahn, der VBB, Taxis und andere. Eine Routenplanung, die verschiedene Verkehrsmittel integriert, gibt es nicht. Jelbi soll Routenplanung, Reservierung und den Bezahlvorgang integrieren. Rabatt bei Nutzung verschiedener Verkehrsmittel ist nicht geplant, es bleibt zunächst bei den Tarifbedingungen des VBB.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Nikutta antworte auf Fragen zu möglichen Tarifänderungen sehr sparsam: Darüber werde nur intern mit dem VBB diskutiert, aber "nicht öffentlich". Vorstellbar wäre zum Beispiel eine Kilometerabrechnung für die Gesamtfahrt, wie sie bei Carsharing-Unternehmen möglich sind. Letztlich soll die App den Umstieg vom Auto in den ÖPNV beschleunigen.

VBB-Tarife sollen zunächst bleiben

"Wer in Berlin lebt, braucht kein eigenes Auto", darin sind sich die Beteiligten einig. Enthalten sein sind Fahrräder und Autos diverser Anbieter, Taxen von "Taxi Berlin", natürlich die BVG und die S-Bahn. Es fehlen - noch - die Carsharing-Firmen der Autokonzerne wie Car2Go (Mercedes) und Drive Now (BMW). "Alle sind eingeladen", sagte BVG-Vorstand Henrik Haenecke: "Jeder kann Teil des Bündnisses werden."

Die beiden großen Carsharing-Firmen hätten "individuelle Gründe, wieso sie nicht dabei sind, sagte Haenecke. Jelbi werde allerdings so viel Dynamik entwickeln, dass sich auch diese Firmen noch melden werden, sagte Haenecke. Integriert ist dagegen der neue Rufbus der BVG "Berlkönig"

Der erste "Hub" (Abkürzung für Hauptumschlagsbasis, der Begriff stammt aus der Logistikbranche) entsteht derzeit am U-Bahnhof Prinzenstraße auf einem Grundstück der Gewobag. Nach Angaben von Gewobag-Chefin Snezana Michaelis werden dort E-Roller, Fahrräder und sechs Carsharing-Autos Platz finden. Weitere Hubs sind am U-Bahnhof Jakob-Kaiser-Platz (also nahe Flughafen Tegel) und am Straßenbahnknoten Landsberger Allee / Petersburger Straße geplant. Die BVG vergleicht die Hubs mit einem Marktplatz, dort soll es auch Toiletten, WLAN und auch Paketboxen geben.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Partnerschaft mit Unternehmen aus Vilnius

Eine solche App gibt es bereits seit September 2017 in der litauischen Hauptstadt Vilnius - und genau dieses System von der in Vilnius ansässigen Firma Trafi soll auch in Berlin eingesetzt werden.

Nach Angaben von Trafi ist Berlin die erste Metropole in Europa, die ein solches System anbietet. In Vilnius profitiert auch die Stadt von der Trafi-App, weil die Daten für die Verkehrsplanung eingesetzt werden können. Dort haben 100.000 der 500.000 Einwohner die App installiert.

Hamburg plant eine ähnliche App. Allerdings gibt es auf der App des Hamburger Verkehrsverbundes bereits jetzt eine Live-Karte, auf der die aktuellen Standorte von Mietwagen von verschiedenen Firmen, auch von Drive Now und Car2Go angegeben werden. Schneller ist die Hansestadt auch beim Aufbau der Hubs, 13 gibt es derzeit im Stadtgebiet.

Vor 90 Jahren ist die BVG in Berlin mit einem ähnlichen Projekt ausgesprochen erfolgreich gestartet, nämlich mit dem Einheitsfahrschein für alle Verkehrsmittel. Im Dezember hatte Senatorin Günther auf der „Internationalen Mobilitätskonferenz“ in Berlin angekündigt, dass es eine App geben werde, die "alles" kann. Die App wird für Apple und für Android-Geräte angeboten.

Was die App verrät

BVG WILL MITTLER SEIN
Zuletzt standen Bike- und Carsharinganbieter beim Umgang mit Nutzerdaten in der Kritik. So wird der Firma Mobike vorgeworfen, gegen die seit Mai 2018 geltende EU-Datenschutzverordnung zu verstoßen. Eine Überprüfung durch die zuständige Berliner Datenschutzbehörde läuft aktuell. Danach gefragt, wie man bei der BVG damit umgehe, heißt es: „Die Nutzer entscheiden selbst, mit wem sie ihre Daten teilen.“

Bucht ein Reisender beispielsweise erstmals über „Jelbi“ ein Fahrrad des chinesisches Leihradanbieters Mobike, wird er aufgefordert, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmens zustimmen. Gleiches gilt für alle anderen Anbieter, deren Leihrad, Pkw oder Fahrdienst über die neue BVG-Plattform buchbar ist. Die BVG versteht sich mit Jelbi als Mittler, der verschiedene Angebote über die Plattform bündelt und miteinander vernetzt.

ANONYME BEWEGUNGSDATEN
Über Jelbi würden ausschließlich anonymisierte Bewegungsdaten erhoben, heißt es weiter. Die hinter der App stehende Software analysiert, welche Strecken in Berlin besonders häufig befahren werden und wie oft Reisende tatsächlich von Bus oder U-Bahn auf ein Leihrad oder einen elektrischen Scooter umsteigen. Richtig ausgewertet, könnten die Daten Stadt- und Verkehrsplanern wichtige Hinweise für den Bau und die Planung der Infrastruktur in der Stadt liefern, so die BVG.

Zwölf Newsletter, zwölf Bezirke: Unsere Leute-Newsletter aus allen Berliner Bezirken können Sie hier kostenlos bestellen: leute.tagesspiegel.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false