zum Hauptinhalt
Die Leag bisher davon ausgegangen, dass Block F Ende September diesen Jahres und Block E Ende September nächsten Jahres stillgelegt werden.

© dpa/Patrick Pleul

Update

Möglicher Lieferstopp bei russischem Gas: Kohlekraftwerk Jänschwalde rüstet sich für Notfall-Versorgung

Zwei Blöcke, die eigentlich stillgelegt werden sollten, bleiben länger in Sicherheitsbereitschaft als geplant. Die Leag stellt zusätzliche Mitarbeiter ein.

Mit Blick auf die Energieversorgung im Winter gerät auch das Kraftwerk Jänschwalde (Spree-Neiße) immer mehr ins Blickfeld. Zur Absicherung der Wärmeversorgung sollen zwei Blöcke im Kraftwerk länger in der sogenannten Sicherheitsbereitschaft bleiben als geplant - allerdings hauptsächlich, um im Notfall Fernwärme zu produzieren. Das hatte Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach klar gestellt. Zuvor hatte der RBB berichtet. Leag-Sprecherin Kathi Gerstner betonte am Mittwoch auf Anfrage: „Es geht vorrangig um die Stromversorgung“.

Das Energieunternehmen Leag bereitet sich bereits darauf vor - auch mit der Einstellung von mehr Mitarbeitenden, wie sie erklärte. Technische Anforderungen an die Blöcke für einen möglichen Einsatz würden derzeit noch geprüft.

Das Unternehmen war bisher davon ausgegangen, dass Block F Ende September diesen Jahres und Block E Ende September nächsten Jahres stillgelegt werden.

Es sei aber erwartbar, dass die Bundesregierung die Verlängerung der Sicherheitsbereitschaft beschließen wird, sagte die Sprecherin. Dann dürfen Reserveanlagen befristet für eine von der Bundesregierung vorgegebene Zeit am Strommarkt eingesetzt werden.

[Konkrete Bezirksnachrichten, Tipps, Termine: Unsere Tagesspiegel-Newsletter für Berlins Bezirke gibt es jetzt kostenlos hier - leute.tagesspiegel.de]

Der Entwurf einer Formulierungshilfe des Bundeskabinetts sieht nach Leag-Angaben vor, dass die beiden Blöcke des Kraftwerkes Jänschwalde E und F, die sich bereits in Sicherheitsbereitschaft befinden, bis zum 31. März 2024 in eine „befristete Versorgungsreserve Braunkohle“ überführt werden.

Fernwärme für Cottbus und Peitz sichergestellt

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will Deutschland weiter für ein mögliches Wegbrechen russischer Gaslieferungen wappnen und dafür die Zahl der Kohlekraftwerke in Reserve ausbauen. Stillgelegte Braunkohlekraftwerke befinden sich in einer sogenannten Sicherheitsbereitschaft, damit sie bei Engpässen aushelfen können. Damit dies schneller klappt, sollen sie in eine neue Versorgungsreserve überführt werden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

[Wenn Sie alle aktuellen Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Die Fernwärme-Produktion für die Stadt Cottbus und Peitz ist nach Angaben der Leag in jedem Fall über die vier Blöcke A - D sichergestellt. Diese sind nicht in Sicherheitsbereitschaft.

Für die weiteren Leag-Kraftwerke Schwarze Pumpe, Boxberg und Block R in Lippendorf (Sachsen) ergebe sich nach Unternehmensangaben derzeit kein Handlungsbedarf - ihre Laufzeiten reichen entsprechend des Kohleausstiegsgesetzes über den 31. März 2024 hinaus.

Zur Startseite