zum Hauptinhalt
Wasser soll in Berlin künftig effizienter genutzt werden.

© Jörg Carstensen/dpa

Update

Masterplan für Berlins Wasserversorgung: Senat denkt über Trinkwasser-Rationierung bei Trockenheit nach

Um das Grundwasser zu schützen, will der Senat notfalls die Trinkwasserentnahme begrenzen. Die Maßnahme ist Teil eines neuen Masterplans der Umweltverwaltung.

Um Berlins Grundwasserreserven zu schützen, könnte das Land künftig den Wasserverbrauch der Haushalte rationieren. Die Beschränkung soll eine der Maßnahmen für den neuen Masterplan Wasser sein, den der Senat derzeit erarbeitet.

"Wir müssen über Entnahmebegrenzungen zu Niedrigwasserzeiten nachdenken", sagte Frauke Bathe aus der Senatsumweltverwaltung am Montagabend im Rahmen der Gesprächsreihe "Wasser bewegt Berlin" der Stiftung Zukunft Berlin.

Demnach soll das neue Planwerk mehr als 30 Maßnahmen enthalten, um den Wasserverbrauch in der Hauptstadt zu senken. So soll sichergestellt werden, dass auch dann noch etwas aus dem Hahn kommt, wenn die Regenmengen angesichts des Klimawandels sinken und Spree und Havel weniger Wasser in die Stadt bringen.

Der Masterplan befinde sich derzeit in der Ressortabstimmung mit den anderen Senatsverwaltungen und soll anschließend veröffentlicht werden, sagte Bathe. Unter anderem will das Land so die Verbrauchsspitzen zu bestimmten Tages- und Jahreszeiten senken.

Aber auch insgesamt sollen die Berliner in Zukunft weniger von der kostbaren Flüssigkeit nutzen. "Wir wollen noch in diesem Jahr erste Kampagnen starten mit einem Fokus auf die Haushalte. Da sind wir in engen Gesprächen mit den Berliner Wasserbetrieben", sagte Bathe.

Künstliche Speicherung des Grundwassers und Fernwasserversorgung

Neben einer Senkung des Verbrauchs will der Senat das in und um Berlin vorhandene Wasser besser nutzen als heute. Dafür soll unter anderem Grundwasser künstlich gespeichert werden. Auch der Regen soll künftig dezentral aufgefangen werden und nicht gleich im Abfluss verschwinden. Das Konzept dazu heißt "Schwammstadt".

[Lesen Sie mehr bei Tagesspiegel Plus: Konzept Schwammstadt: Wie Berlin sich auf Starkregen und Dürre zugleich vorbereitet]

Auch eine Fernwasserversorgung müsse geprüft werden, würden die Reserven des Grundwassers zu stark angezapft, erklärte Bathe. Dass dies bereits heute der Fall sein könnte, zeigten Szenarien aus Untersuchungen, die die Umweltverwaltung durchgeführt hat. Daneben sollen auch stillgelegte Wasserwerke reaktiviert werden, um für genügend Vorrat in den Rohren zu sorgen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Anders als andere Städte versorgt sich Berlin bislang größtenteils lokal mit Wasser. Weite Zulieferungen sind derzeit nicht nötig. Aktuell stammt rund ein Drittel der nötigen Mengen aus dem Grundwasser. Der Großteil kommt mit zwei Dritteln aus dem Uferfiltrat. Dieses sickert nahe den Berliner Seen in die Brunnen der Berliner Wasserbetriebe.

[Wenn Sie alle aktuellen Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Die Stadt profitiert dabei davon, dass Spree und Havel in und um Berlin aufgestaut werden. „Wir sind eine große Badewanne“, beschrieb Jens Burgschweiger, Hydrologe bei den BWB, die besondere Situation Berlins. Über die Stauwehre könne gesteuert werden, dass nur so viel Wasser die Stadt verlasse, wie zugleich nachfließe.

Innerhalb Berlins bilde sich so ein Kreislauf. Denn auch die Abwässer ständen nach Aufbereitung durch die Klärwerke wieder als Trinkwasser zur Verfügung, so Burgschweiger: „Durch die Klärwerke haben wir immer genug Trinkwasser.“ Jedoch sei – je größer die Mengen sind, die die Werke aufbereiten müssen – auch zusätzliche Energie für die Reinigung nötig, gab er zu bedenken.

[Immer konkret aus Ihrem Kiez und schon 260.000 Abos: Die Tagesspiegel-Newsletter für Berlins Bezirke gibt es jetzt hier - kostenlos: leute.tagesspiegel.de]

Im Fokus steht daher der Verbrauch des kostbaren Guts. Drei Viertel des Trinkwassers in Berlin fließen aus den Hähnen der Haushalte. Während die Mengen in den vergangenen Jahrzehnten rückläufig waren, steige die Nutzung nun wieder deutlich, sagte Burgschweiger.

Das meiste Wasser wird in Zehlendorf verbraucht

Neben den langanhaltenden Trockenperioden in den vergangenen Jahren spiele dabei auch die Pandemie eine Rolle: „Durch die Corona-Pandemie hat sich eine Luxusnutzung etabliert.“ So wurden seither deutlich mehr Pools angelegt. Im Südwesten fließt am meisten Wasser aus dem Hahn: Nirgendwo ist der Verbrauch so hoch wie im Stadtteil Zehlendorf. Im Osten Berlins ist der Wasserbedarf insgesamt niedriger.

Zwar ist Berlins Trinkwasserversorgung zurzeit gesichert. Zugleich kämpft die ganze Metropolregion jedoch immer häufiger mit ausbleibenden Regenfällen, die auch wegen der weitverbreiteten Sandböden kaum gehalten werden.

Am Montag fielen die ersten Tropfen seit Langem vom Himmel über Berlin. Eine bitter nötige Abwechslung: Wochenlang hatte es zuletzt in Berlin und Brandenburg nicht geregnet.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false