zum Hauptinhalt
Die Pandemie belastet weiterhin das Geschäft der BVG.

© dpa/Christoph Soeder

Kundenverluste durch Corona: BVG erwartet vorerst nicht die Rückkehr aller Abonnenten

Corona hat einen jahrelangen Wachstumstrend bei den Berliner Verkehrsbetrieben vorerst gedreht. Kunden hätten ihr Mobilitätverhalten verändert, sagt die BVG.

In der Coronakrise haben Tausende Kund:innen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ihr Abo gekündigt – und sie werden nach Erwartung des Unternehmens auch nicht schnell zurückkehren.

2020 hatte der Landesbetrieb 1500 Stammkund:innen mit Umweltkarte oder Firmenticket verloren, im vergangenen Jahr waren es 14.800. Damit hat Corona einen jahrelangen Wachstumstrend vorerst gedreht.

„Die während der Pandemie verlorengegangenen Abonnenten können nicht wieder vollständig zurückgewonnen werden“, stellt der jüngst veröffentlichte Geschäftsbericht der BVG fest. „Die Kunden haben ihr Mobilitätsverhalten in der Zeit der Pandemie verändert und behalten dieses zum Teil bei.“ So nutzten die Menschen flexiblere Fahrkartenangebote oder seien aufs Fahrrad umgestiegen.

Ende 2012 hatten noch 290.000 Fahrgäste eine Umweltkarte der BVG und 90.000 ein Firmenticket, wie ein Sprecher mitteilte.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Dass die Gesamtzahl der Abonnenten mit 868.660 im vergangenen Jahr insgesamt nur um 1200 unter dem Vorjahr lag, hat damit zu tun, dass auch die rund 372.000 kostenlose Abos für Schüler und das Ticket für Landesbeschäftigte eingerechnet sind, außerdem Dauerkarten für Azubis, Senioren und 10-Uhr-Karten.

Die Hälfte der Fahrgeldeinnahmen kommt durch Abos

Abos sind für das Landesunternehmen ein wichtiger Faktor. Mit rund 277 Millionen Euro brachten sie im vergangenen Jahr gut die Hälfte der Fahrgeldeinnahmen.

Für Gelegenheitsfahrer testet der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) ein „Flexticket“. Für 44 Euro gibt es acht personalisierte Fahrkarten, die innerhalb eines Monats jeweils 24 Stunden im Stadtgebiet (Tarifbereich AB) genutzt werden können. Derzeit ist aber das Aktionsticket für neun Euro im Monat günstiger.

Die Pandemie belastet weiterhin das Geschäft des Landesunternehmens. Es geht davon aus, in diesem Jahr noch einmal knapp 97 Millionen Euro Corona-Hilfe vom Land zu benötigen.

[In unseren Leute-Newslettern berichten wir wöchentlich aus den zwölf Berliner Bezirken – unter anderem über den Verkehr in der Stadt. Kostenlos und kompakt: leute.tagesspiegel.de]

Die BVG erwartet auch, künftig mehr für Strom und Diesel ausgeben zu müssen. In diesem Jahr seien die Preise für 90 Prozent der benötigten Energie aber gesichert. Befürchtet wird, dass sich Stahl, Zement und Beton für Bauvorhaben des Unternehmens weiter verteuern. Bei längerfristiger Materialknappheit sei auch ein Wartungs- und Instandhaltungsstau möglich.

Wie sich das auf die Fahrpreise auswirkt, ist noch offen. Im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg ist Bus- und Bahnfahren seit eineinhalb Jahren nicht teurer geworden. Üblicherweise entscheidet der Aufsichtsrat des Verbunds im September darüber, wie sich die Fahrpreise zum Jahreswechsel entwickeln. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false