zum Hauptinhalt
Ausreden, Entschuldigungen. Irgendwann reagiert die Untermieterin nicht mehr auf Nachrichten.

© privat

Kein Einzelfall in Berlin: Wenn die Mitbewohnerin plötzlich verschwindet

Das Zimmer kommt wie gerufen, schreibt sie. Plötzlich ist die Untermieterin einfach weg. Eine Geschichte von Arglosigkeit und Betrug.

Unsere Herzen klopfen: Das muss das Haus sein. Wir sind die ganze Straße abgegangen, die uns genannt worden ist. Haben die Vorgärten mit den Fotos auf unseren Handys verglichen. Und dann tatsächlich die schwarze Pferdeskulptur entdeckt, vor einem schlichten weißen Einfamilienhaus. In einer Kleinstadt an der Ostsee, Hunderte Kilometer von Berlin entfernt.

Werden wir hier die Frau finden, die uns schon so lange beschäftigt? Und vor allem: die Antworten, die wir suchen?

Wir klingeln.

Diese ganze Geschichte hat ja damit angefangen, dass jemand klingelt. Etwa ein Jahr ist das her, Hunderte Kilometer von der Ostsee entfernt, in Berlin-Kreuzberg. Dort wohnen wir zu dritt in einer WG: Eva, Nik und Dominik, drei freiberufliche Autoren. Wir kennen uns schon lange.

Im September 2018 postet Dominik auf Facebook: „Wir suchen ab 7.10. eine neue Mitbewohnerin für unsere WG in Kreuzberg. Bitte meldet euch, wenn ihr jemand Nettes kennt.“ Es meldet sich Karina. „Hej you! Ewig nichts mehr gehört. Dein Post bzgl der Wohnung kommt wie gerufen! Ich bin wieder just in town, suche ganz dringend ab sofort.“

Dominik kennt Karina von früher – oder meint da noch, sie zu kennen. Vor Jahren ist er häufiger zu einem wöchentlichen Kicker-Turnier in einer Berliner Bar gegangen. Karina nimmt er zu der Zeit als ein lustiges blondes Mädel mit Trainingsjacke und Sneakern wahr. Ein Kumpeltyp. Irgendwann geht Dominik nicht mehr zum Kicker-Turnier, aber sie bleiben bei Facebook befreundet. Alle paar Jahre ein Post: Kennt jemand einen abgefahrenen Urlaubsort nahe Berlin? // Handy kaputt, hat jemand Ersatz?

Einen Vertrag haben wir nicht aufgesetzt, denken, dazu sei noch Zeit

Wir haben in unserer WG vorher einige schlechte Erfahrungen gemacht, mit Zwischenmietern Anfang zwanzig aus dem Ausland, die nach Berlin kamen, um zu feiern, und es mit manchen Dingen nicht allzu genau nahmen: putzen, pünktlich Miete zahlen, illegal Filme herunterladen. Außer Glitterspuren auf dem Flur und verschlossenen Türen haben wir nicht viel von ihnen gehabt. Diesmal wollen wir jemanden, der wirklich teilnimmt am Gemeinschaftsleben.

Dann kommt Karina.

Sie läuft mit großen Augen durch die Wohnung, „oh wie schön!“, stellt sich gleich vor, wohin sie ihre Möbel stellen wird. Das Zimmer ist 25 Quadratmeter groß. Parkett. Karina will nach Jahren zwischen Hamburg und Berlin endlich mal irgendwo ankommen, sagt sie, möglichst bald die Couch einer Freundin räumen, bei der sie gerade wohne. Sie redet viel und schnell. Von Reisen nach Kalifornien, Häusern mit Pools. Nik findet Karina angeberisch und unsympathisch, aber Dominik sagt, sie sei schon in Ordnung. Eva verpasst die mögliche Mitbewohnerin. Nach einem Tag Bedenkzeit sagen wir Karina zu.

Am 7. Oktober 2018 zieht sie ein, mit wenigen Taschen, das Zimmer ist größtenteils möbliert. Da sind wiederum Nik und Dominik verreist. Auf Eva macht Karina einen gestressten Eindruck: gerötetes Gesicht, Augenringe, zerzauste Haare. Ihre Bahn aus Hamburg hätte gestreikt und jetzt müsste sie auch noch auf den Schlüsseldienst warten, um in die Berliner Agentur zu kommen, bei der sie arbeite. Die erste Miete hat die neue Mitbewohnerin da noch nicht überwiesen, ebenso wenig die vereinbarten 900 Euro Kaution. Sie verspricht, es bald zu erledigen. Einen Vertrag haben wir nicht aufgesetzt, dazu ist ja noch Zeit, denken wir.

Was bleibt. Ihre Sachen hat Karina nie abgeholt.
Was bleibt. Ihre Sachen hat Karina nie abgeholt.

© privat

Nach dem Wochenende kommt sie nicht zurück

Wir wissen nicht viel über sie. Einmal erzählt sie eine Geschichte über einen Ex, der sich mies verhalten hat, äußert sich sorgenvoll über ihre freiberufliche Tätigkeit im Mediensektor. Jeden Abend trinkt Karina Weißwein. Manchmal starrt sie mit glasigem Blick an die Küchenwand. Irgendetwas scheint sie zu bedrücken. Wir sehen das, aber keiner von uns fragt entschieden nach. Wir leben unsere hektischen Leben, jeder mit sich selbst beschäftigt. Einige Wochen später werden wir in derselben Küche zusammensitzen und diskutieren, ob wir Karina mehr hätten fragen sollen.

Zunächst aber dekoriert Karina diese Küche um, stellt Blumen auf. Es sieht gut aus, gemütlich. Sie scheint wirklich gekommen zu sein, um zu bleiben.

Nach ein paar Tagen schon verabschiedete sich Karina wieder. Sie würde übers Wochenende für andere Leute auf ein Haus im Grünen aufpassen. „Urlaub gegen Hand“, so heiße die Facebook-Seite, über die sie dieses Angebot gefunden habe. Dominik dagegen, stellt sich später heraus, hat sie erzählt, sie müsse nach Kiel, für einen Filmdreh ihrer Agentur.

Nach dem Wochenende kommt Karina nicht zurück.

Wir schreiben ihr über Whatsapp, Facebook, SMS, rufen immer wieder an – keine Reaktion. Tag für Tag machen wir uns mehr Sorgen. Auch ihre Miete ist noch nicht auf dem WG-Konto eingetroffen.

Zu diesem Zeitpunkt ahnen wir nicht, wie viel Geld und Energie uns Karina in den folgenden Monaten kosten soll.

Zunächst aber scheint sich das Drama von selbst aufzulösen – Karina ist plötzlich wieder da. Sie erzählt, dass ihre Handtasche geklaut worden ist, mit allen Ausweisen, Geldkarten, ihrem Handy. „Es ist, als ob meine Identität gestohlen wurde.“ Das finden wir alle arg dramatisch, sprechen sie in solch schwieriger Lage aber nicht mehr wegen der Miete an.

Irgendwann in den kommenden Tagen legt Karina, als sonst niemand zu Hause ist, die Miete für den ersten Monat in bar sowie einen Entschuldigungsbrief auf den Küchentisch. Es tue ihr „voll leid“. Neben dem Brief stehen Nelken.

Der Berliner Wohnungsmarkt begünstigt Betrug

Untermietverhältnisse sind generell kompliziert. Statistiken gibt es dazu nicht, weil sie nicht amtlich angemeldet werden müssen. Aber laut Berliner Mieterverein nehmen sie zu, weil sich weniger Menschen alleine eine Wohnung leisten können und Wohnungswechsel schwieriger geworden sind. Privatleuten, die untervermieten, fehlt oft die Erfahrung mit säumigen Mietern. Ohnehin scheint bei Wohngemeinschaften Vertrauen die wichtigste Währung zu sein.

Bald schon verschwindet Karina wieder. Wieder versuchen wir erfolglos, sie zu erreichen. Nach einigen Tagen gehen wir in ihr Zimmer. Auf Karinas Schreibtisch finden wir ungeöffnete Briefe, die an alle möglichen Menschen adressiert sind, nur nicht an sie selbst. Ein Brief ist für eine Medienagentur, Karinas mutmaßlichen Arbeitgeber. Die Nummer steht im Internet. „Wir suchen unsere Mitbewohnerin Karina. Wir vermissen sie seit längerer Zeit.“ Die Mitarbeiterin der Agentur am anderen Ende der Leitung schweigt länger und sagt dann: „Das geht uns genauso.“

Als die Mitarbeiterin uns noch erzählt, dass nicht nur Karina eines Tages einfach verschwunden sei, sondern mit ihr einige Wertsachen, wird uns mulmig zumute.

Ein Johannes, dessen Nummer wir ebenfalls ausfindig machen, erzählt uns, dass Karina bei ihm gewohnt habe, bis sie eines Tages abgehauen sei. Fast 3000 Euro schulde sie ihm. Er sagt auch, sie ziehe so etwas wohl öfter ab, hätte ihren halben Freundeskreis verprellt. Sogar tödliche Krankheiten würde sie sich ausdenken, um sich Nachfragen zu entziehen. Er wisse auch nicht, wo sie stecke, es würde ihn aber stark interessieren.

Wen zur Hölle hatten wir uns da ins Haus geholt?

Vieles dürfte ihr ohnehin nicht gehört haben.
Vieles dürfte ihr ohnehin nicht gehört haben.

© privat

Wieder sitzen wir in der WG-Küche. Wir machen uns Sorgen, diesmal nicht um sie, sondern um uns. Wir wissen nicht, wozu diese Frau fähig ist. Überhaupt wissen wir fast nichts von ihr: Karina Zapfer, 36. Die hat also den Schlüssel zu unserem Zuhause. Wir beschließen, die Wohnung nur in Schichten zu verlassen, stimmen ab, wer wann zu Hause bleibt. Wenn Vertrauen die WG-Währung ist, ist unsere WG gerade bankrott.

Auf einmal fehlt Schmuck: ein goldenes Armband, eine Kette

Ein letztes Mal schreiben wir Karina und bitten sie, ihren Schlüssel zu bringen, ihre Sachen abzuholen. Auf die Miete für den laufenden Monat würden wir verzichten. Wir bieten ihr Hilfe an, falls sie über ihre Probleme reden wolle. Als sie auch darauf nicht reagiert, tauschen wir das Schloss aus – für 200 Euro. Karinas persönliche Sachen, Kleider, Schuhe, Ladekabel, eine Powerbank, einen Alarm-Türstopper, eine orangefarbene Herrenuhr, einige Sachbücher und Uwe Timms Roman „Rot“, eine Ledertasche und andere Habseligkeiten stellen wir in einer Abstellkammer unter.

Dann passiert monatelang nichts. Karinas Sachen bleiben unangetastet. Bis Eva bemerkt, dass ihr Erbschmuck weg ist. Ein goldenes Armband von ihrer Oma und die goldene Kommunionskette ihrer Mutter. Wir durchsuchen Karinas Gegenstände, finden den Schmuck aber nicht.

In dieser Zeit verändert sich etwas in unserer WG. Wird aus dem Wir oft ein Ich, Ich und Ich. Dominik glaubt nicht, dass Karina den Schmuck geklaut hat. Eva sieht das anders. Bis dato hat Dominik die Suche vorangetrieben, nun übernimmt das Eva. Nik sitzt zwischen den Stühlen.

Wir erzählen Freunden und Bekannten von Karina. Andere sagen uns, dass sie ähnliche Fälle erlebt haben.

Eva verabredet sich mit der Chefin der Medienagentur, Laura, um ihr einen Ordner mit Unterlagen der Agentur zurückzugeben, den wir in Karinas Sachen gefunden haben. Laura erzählt, dass Karina einen teuren Scanner und einen Laptop, eine Leihgabe der Agentur, nicht zurückgegeben hat. „Ich habe daran gedacht, sie anzuzeigen“, sagt Laura. Sie hätte schon mit einem Anwalt und der Polizei telefoniert, es dann aber doch gelassen. „In Karina steckt scheinbar eine kriminelle Energie. Damit will ich nichts zu tun haben.“

In der Agentur hat sich Karina etwa zwei Monate um alles Mögliche gekümmert. Geschäftsreisen buchen, die Post öffnen. „Einmal waren Konzertkarten, die ich an die Agentur adressiert hatte, nicht mehr da. Es kam raus, dass Karina sie hatte. Seitdem war das Vertrauen futsch. Und irgendwann war sie plötzlich weg.“ Das letzte Mal hat Laura Karina im August 2018 gesehen.

Dann kommt eine Nachricht. „Karina hatte einen schweren Unfall“

Wir sehen uns die Adressen weiterer Briefe an, die Karina zurückgelassen hat, schreiben eine Anna auf Facebook an. Sie ruft zurück. Im Februar hat sie zusammen mit Karina einen Job bei der Messe angenommen. Anfangs sei alles gut gelaufen, bis Karina nicht mehr von einer Mittagspause zurückkehrt sei. „Ich hab' mir voll Sorgen gemacht“, erzählt Anna. „Und dann bekam ich eine Nachricht von Karina. ,Hallo, hier ist Schwester Inge vom Urban-Krankenhaus in Kreuzberg. Karina hatte einen schweren Unfall und kann selbst leider nicht schreiben.“ Anna hat diese Nachricht stutzig gemacht, zumal statt „und“ nur ein „u“ geschrieben wurde, typisch für Karina. Sie rief bei besagtem Krankenhaus an. Dort wurde keine Karina Zapfer eingeliefert.

In ihrem Zimmer finden sich Briefe, die an andere adressiert sind.
In ihrem Zimmer finden sich Briefe, die an andere adressiert sind.

© privat

Ein ehemaliger Bekannter führt zum nächsten, eine der Freundinnen, deren Briefe Karina an sich genommen hatte, nennt den Namen einer weiteren. Mit manchen treffen wir uns, mit anderen telefonieren oder schreiben wir. Ein Freund, den sie nach vielen Jahren um eine hohe Summe geprellt hat, sagt uns: „Sie war ein Partymädchen, hat das volle Berliner Leben mitgenommen. Irgendwann ist sie falsch abgebogen.“

Karina hat Freunden erzählt, an Krebs zu leiden, von Drohnen verfolgt zu werden. Und eine Schneise der Verwüstung in ihren Freundeskreis geschlagen. Allein den Menschen, mit denen wir uns ausgetauscht haben, schuldet sie insgesamt über 10.000 Euro.

Dann kontaktieren wir eine Denise. Sie kommt bei uns in der WG vorbei – eine schüchterne Enddreißigerin. „Sie hat auf meine Wohnung aufgepasst, als ich im Krankenhaus war“, sagt Denise. Die Wohnung hätte sie „leider sehr widerlich hinterlassen“. Richtig sauer scheint Denise auf Karina zunächst dennoch nicht zu sein. Das ändert sich, als wir mit ihr Karinas Sachen durchgehen. „Aaaaah, da ist ja mein Jumpsuit! Wie krass ist das denn bitte!?“ Sie hält einen geblümten Einteiler hoch, zieht ihr Handy hervor, und hält uns ein Foto vor die Nase: Denise im geblümten Jumpsuit.

Schickes Essen, Sonnenuntergänge am Meer

Denise berichtet, dass sie irgendwann noch mal mit Karina geschrieben habe. Sie wohne jetzt in einer kleinen Stadt an der Ostsee, bei einem Typen, dem sie am Strand über den Weg gelaufen sei, als sie auf ein Haus über „Urlaub gegen Hand“ aufgepasst habe. Sie zeigt uns Karinas neuen, unter falschem Namen geführten Instagram-Account: schickes Essen, Sonnenuntergänge am Meer, selbst gepflückte Tomaten, Frühstück und eine schwarze Pferdeskulptur im Garten. Oft hat Karina ein Glas Wein in der Hand.

Im Spätsommer 2019 postet Karina auf ihrem Instagram-Account fast täglich. Auf einigen Bildern knutscht sie einen Typen. Sein Gesicht ist nie richtig zu sehen. #couplegoals #küstenverknallt. Die Ortsmarken in ihrem Profil: die von Denise erwähnte Kleinstadt an der Ostsee.

Karina ist schlau genug, nie ihr Wohnhaus von außen abzulichten, aber sie postet viele Strandfotos. Auf einigen davon ist im Hintergrund eine Art Fabrikschlot zu sehen, auch eine recht charakteristische Baumgruppe, einige Bootsmasten. Mithilfe mehrerer Kartendienste ermitteln wir, von welchem Strandabschnitt aus sie ihre Selfies schießen muss.

Ende August setzen wir uns zu dritt ins Auto und fahren los.

Auf dem Weg nach Norden tragen wir noch mal alle Fakten zusammen, betrachten die Bilder aus Karinas Account und setzen uns wie ein Mosaik ihren Garten zusammen: eine gemauerte Wand, ein buntes Blumenbeet, die Pferdeskulptur. Wir beschließen, einfach alle Gärten der Kleinstadt abzuklappern.

Vor Ort aber ist alles weitläufiger als gedacht. Die Sonne scheint, die Rasenflächen vor den Häusern sind so penibel geschnitten wie Bärte in Berlin, es sind nur wenige Menschen auf den Straßen. Wir laufen umher, schauen über Zäune, hinter Hecken, gehen auch mal durch geöffnete Gartentore. Wir schicken uns Sprachnachrichten, insgesamt 44 Stück – und keine Spur von Karina. „Kann ich Ihnen helfen?“, fragt einmal eine ältere Frau Nik, als der auf einen Stein gestiegen ist, um über einen Zaun zu lugen. „Ja, ich suche …“, setzt er an. „Suchen Sie mal woanders“, sagt die Frau wütend. Solche Unterhaltungen führen wir an diesem Tag häufiger.

„Die schuldet euch Geld, oder?“

Abends gehen wir zu dem Strandabschnitt, den wir anhand von Karinas Instagram-Bildern als ihren bevorzugten Sundowner-Spot ausgemacht haben. #relax. #küstenkind. #ostseeliebe. Dort ist eine Strandbar. Wir bestellen Bier. Und fragen die Kellnerin, ob sie zufällig diese Frau kenne? Dominik zeigt ihr ein Foto von Karina und erzählt, dass wir unsere verschwundene Mitbewohnerin suchen. Die Kellnerin betrachtet das Foto und ruft aus: „Das ist ja das Weinschörlchen!“

Von der Kellnerin erfahren wir, dass Karina öfter herkomme. „Sie bestellt immer das Gleiche!“ Und sie sei immer mit einem Typen unterwegs, der wohne bei ihr in der Wohnsiedlung. „Armer Kerl, der ist gerade von seiner Frau verlassen worden.“ Und falle dann gleich auf so eine rein. Eine, die es aufs Geld abgesehen habe. Das erkenne sie sofort.

Am nächsten Morgen gehen wir zum genannten Wohngebiet. Wir suchen alles ab, finden aber nichts. Als wir gerade fahren wollen, entdeckt Dominik plötzlich die Kellnerin wieder. Sie flammt vor ihrer Einfahrt das Unkraut ab. „Wir können das Haus nicht finden“, sagen wir. „Es ist das da“, entgegnet sie und zeigt zu einer Gruppe weißer Einfamilienhäuser. „Die schuldet euch Geld, oder?“ Wir nicken. Habe sie sich schon gedacht.

Hinter der Hecke erkennen wir, viel kleiner als erwartet, die Pferdeskulptur.

Wir klingeln.

Niemand öffnet.

Puzzleteile auf der Suche nach der Antwort: Wen zur Hölle hatten wir uns da ins Haus geholt?
Puzzleteile auf der Suche nach der Antwort: Wen zur Hölle hatten wir uns da ins Haus geholt?

© privat

Wir klopfen an die Scheibe. Endlich geht die Tür auf. Ein Mann mit kantigem Gesicht, vermutlich in seinen Vierzigern, steht vor uns. „Wir suchen Karina“, sagen wir synchron. Der Mann mustert uns. Er scheint überhaupt nicht überrascht, fast als wären wir verabredet. „Das ist wegen etwas Privatem, oder? Die ist bei mir im Autohaus. Gleich hier um die Ecke.“ Er erklärt uns den Weg.

Ist Karina wirklich nur fünf Minuten entfernt? Oder hat der Typ uns ausgetrickst, damit Karina durch die Hintertür abhauen kann? Ist das überhaupt ihr Freund, ihr Boss oder beides in einem?

Im Autohaus: keine Karina. Aber im Hof: Da ist sie. Fast wirkt es surreal.

Karina sitzt in einem SUV und erklärt einer älteren Dame das Autoradio. Als sie uns wahrnimmt, versteinert für einen kurzen Moment ihre Miene. Doch dann steigt sie aus, sagt kleinlaut: „Hey.“

Sie erzählt von einer schweren Kindheit

So schnell, wie sie in Schockstarre verfallen ist, fasst sich Karina wieder. „Was wollt ihr hier?“, fragt sie wie beiläufig, geht ins Büro. „Weißt du, warum wir hier sind?“, fragt Dominik. „Wir reden, wenn ich Mittagspause habe“, sagt Karina. Sie setzt sich an einen Schreibtisch und fängt an, Papiere zu sortieren. Nik platzt der Kragen. „Du sprichst jetzt mit uns. Oder gleich mit der Polizei.“ Der Typ von vorhin, Karinas Wer-auch-immer, betritt das Autohaus. „Hier droht keiner mit der Polizei. Wenn, dann mache ich das.“

Wir gehen raus und warten. Wir wissen nicht, ob Karina abhauen wird. Aber nach einer Viertelstunde kommt sie. „Gehen wir zu mir, das ist ein gutes Stück“, sagt sie. „Dann können wir reden.“

Und dann redet Karina. Und redet und redet. Wir kommen kaum mit. Sie erzählt uns von einer schweren Kindheit, einer Mutter, die sie früh weggegeben habe, einem Leben, in dem sie nie gelernt habe, jemandem zu vertrauen. Sie erzählt von falschen Freunden, von Krankheiten, Rückenoperationen und Klinikaufenthalten, die sie als Freiberuflerin in den Ruin getrieben hätten. Irgendwann habe sie keinen Überblick mehr gehabt. Allein 50.000 Euro schulde sie dem Finanzamt. „Ich bin immer weggelaufen“, sagt sie. Sie klingt, als würde ihr das heute leidtun. Aber sie entschuldigt sich nicht bei uns, kein einziges Mal. Es wirkt so, als wäre sie erleichtert, endlich über alles sprechen zu können. Aber in all ihren Geschichten ist sie stets das Opfer.

Wir erfahren, dass Karina gar nicht in dem Haus mit der Pferdeskulptur wohnt. Sie hat dort nur „Urlaub gegen Hand“ gemacht und sich dem Hausbesitzer anvertraut: dass sie Scheiße gebaut hätte, pleite sei, ständig auf der Flucht. „Wenn du etwas ändern willst, dann jetzt“, hätte er ihr geraten – und eine Stelle in seinem Autohaus angeboten. Halbtags. „Ich bin jetzt in Privatinsolvenz, das ist alles auf dem Weg“, sagt Karina. Ihr Vermögensverwalter sei ihr neuer Freund, Julian Zolinski. Auch ihm habe sie sich anvertraut. Er sei ein Polizist, den sie vor einigen Monaten bei einem Spaziergang am Strand kennengelernt habe. „Ohne ihn würde ich das alles nicht schaffen“, sagt sie, als wir an seinem Haus ankommen, wo Karina nun wohnt. „Er gibt mir Halt.“

Ihr Freund ist nicht da, aber Zolinski steht wirklich an der Klingel des Neubaus, Zapfer ist dazugeschrieben. Ebenso der Name, den Karina bei Instagram benutzt. Den bunten Garten erkennen wir von den Fotos wieder, die Terrasse, die Tomaten. Der Garten, den wir uns anhand der Instagram-Fotos zusammengesetzt haben, besteht also in Wahrheit aus zwei Gärten.

Eine kleinbürgerliche Neubau-Idylle

Wir setzen uns. Alles ist liebevoll eingerichtet, eine kleinbürgerliche Neubau-Idylle, baukastenartig, aber nett. Karina reicht uns Wasser. „Das alles hier tut mir gut, die Struktur“, sagt sie. „In Berlin war ja alles außer Rand und Band.“ Dieser Druck, immer dazuzugehören, auf alle Partys zu gehen. Nun reise sie kaum noch, verbringe ihre Zeit im Garten und am Strand. Dazu habe ihr auch ihre Gesprächstherapeutin geraten, zu der sie einmal die Woche gehe. „Was ist mit den ganzen Leuten, die du betrogen hast?“, fragen wir. „Ich erstelle gerade eine Liste, zusammen mit Julian. Das ist nicht einfach, sich das alles einzugestehen.“ Aber ganz bald schon werde sie die Leute kontaktieren. Den Laptop der Agentur habe sie bereits zurückgeschickt. Eva fragt nach ihrem Schmuck. „Ich habe ihn nicht genommen“, sagt Karina entschieden. Wir setzen mehrfach nach. „Ich schwöre auf Julian, ich hab ihn nicht.“

Unter den Hinterlassenschaften: Eine orangefarbene Herrenuhr. Vom vermissten Erbschmuck dagegen fehlt jede Spur.
Unter den Hinterlassenschaften: Eine orangefarbene Herrenuhr. Vom vermissten Erbschmuck dagegen fehlt jede Spur.

© privat

Was Karina aber hat, ist ein Koffer von Dominik und die WG-Schlüssel. Sie holt beides vom Dachboden. Dann drückt sie uns ungefragt 400 Euro in die Hand. Die hätte ihr der Chef im Autohaus geborgt. Als Entschädigung für die 500 Euro Mietschulden und die 200 Euro für das neue Schloss.

„Es hat gut getan zu reden“, sagt Karina, als wir nach einer Stunde zurück zum Autohaus gehen. Sie fragt uns, wie wir sie eigentlich gefunden hätten. „Das ist alles nur Inszenierung“, sagt Karina über ihre Instagram-Bilder. Sie bittet uns, ihr etwas Zeit zu geben, ehe wir den anderen sagen, wohin sie geflohen ist. Sie müsse erst einmal alles verdauen.

Abends sitzen wir in dem gleichen Strandcafé wie am Vortag und wissen nicht so genau, wie wir das alles einordnen sollen. Bei Eva und Nik überwiegt die Freude darüber, Karina gefunden zu haben. Dominik ist skeptisch. „Sie hat uns erzählt, was wir hören wollten!“ Bald zieht sich der Himmel über der Ostsee grau zu. Wir fahren zurück nach Berlin.

Nach sieben Tagen ein Post: Sie liegt offenbar in einem Klinikbett

Dort beschleicht uns drei in den kommenden Tagen zunehmend der Zweifel. Wir schauen bei Creditreform.de nach, einer schufaähnlichen Plattform. Dort sind unter dem Namen Karina Zapfer unbezahlte Rechnungen bekannt, aber keine Privatinsolvenz. Karinas ehemalige Chefin aus der Medienagentur sagt uns, dass sie den Laptop nicht wieder zurückgeschickt hat.

Eine befreundete Psychologin erklärt uns, für pathologische Lügner sei die Fantasiewelt eine Zuflucht. Oft stecke eine tiefer liegende Persönlichkeitsstörung dahinter. Speziell Menschen mit dem sogenannten Münchhausen-Syndrom würden Krankheiten und Schicksalsschläge erfinden, weil sie sich erhofften, in der Opferrolle Anerkennung zu erhalten. Das klingt nach Karina. Obwohl sie jahrelang viele Freunde belogen und betrogen hat, löst sie bei den meisten nur Mitleid aus.

In der Woche nach unserem Überraschungsbesuch schweigt Karinas Instagram-Account. Nach genau sieben Tagen postet sie dann wieder ein Foto. Aus einem Krankenhaus. In Schwarz-Weiß. Auf dem Bild sind schwere Schmerzmittel in ihrer Hand zu sehen, sie liegt offenbar in einem Klinikbett. Darunter schreibt sie: Wenn man meine, man sei auf einem richtig guten Weg, klopfe das Leben unerwartet an die Tür und sage 'Fuck you'. „Ich sage auch: FUCK YOU!“

Denise, die einstige Freundin mit dem Jumpsuit, sagt: „Das ist alt.“ Sie könne es nicht beweisen, aber es komme ihr bekannt vor, von einer früheren Rücken-OP.

Wir haben Karina aufgespürt, aber die Antworten, die wir suchen, werden wir nicht bekommen. Wir geben ihre Kontaktdaten an ihre ehemaligen Freunde weiter, die ihre Gläubiger geworden sind. Einige wollen Anwälte einschalten. Was wir nicht klären konnten, sollen sie aufdröseln. Wir beginnen, Karinas Geschichte aufzuschreiben. Alle Namen außer unseren ändern wir.

Eine Woche nachdem Karina das Foto aus dem Krankenhaus gepostet hat, lassen wir eine Bekannte in dem Autohaus anrufen. Als jemand abnimmt, hören wir eine fröhliche Stimme: „Autohaus Heinz, Karina Zapfer am Apparat!“

Zur Startseite