zum Hauptinhalt
Für Autofahrer scheinen die Berliner Straßen keine besonders große Bedrohung darzustellen

© Getty Images/iStockphoto

#Gefahrenmelder-Karte: Das sind die größten Gefahren auf Berlins Straßen

Wir haben unsere Leser nach Berlins gefährlichsten Orten im Straßenverkehr gefragt. Und schon mehr als 800 Hinweise bekommen. Eine Zwischenbilanz.

Einen Monat ist es inzwischen her, dass binnen 24 Stunden zwei Kinder im Berliner Straßenverkehr starben. Es war ein grausamer Höhepunkt in dem alltäglichen Wahnsinn, der sich auf den Straßen abspielt. Und es war der Anlass für den Tagesspiegel und den Checkpoint-Newsletter, die Aktion „Gefahrenmelder“ zu starten.

Denn allzu oft tragen Infrastrukturmängel dazu bei, dass ein Fehler in einer Katastrophe enden kann. Nach weit mehr als 800 Mails und Tweets aus allen Teilen der Stadt ist es Zeit für eine Zwischenbilanz – und für einen Blick darauf, wie die Verkehrsverwaltung mit Hinweisen umgeht, theoretisch und vor allem praktisch.

Das von der Leserschaft mit großem Abstand meistgenannte Ärgernis sind abrupt endende Radfahrstreifen und -wege. Mal endet die Markierung am Heck parkender Autos, mal schwenkt sie mit einem abenteuerlichen Knick in den Fahrzeugverkehr, der noch nicht einmal mit einem Schild gewarnt wird.

Interaktive Karte: Diese Probleme haben Sie uns bisher gemeldet

Die Karte zeigt alle Mails, die wir bis zum 29. Juni bekommen haben sowie erste Teile der Twitterposts, die unter dem Hashtag #Gefahrenmelder gepostet wurden. Zur Vollbildansicht der Karte geht's hier!

Angezeigt werden nur Meldungen, die sich geografisch zuordnen ließen. Sollten Sie weitere Meldungen für den #Gefahrenmelder haben, können Sie diese hier eintragen.

Baustellen

Besonders krass sind die Gefahren an Baustellen, wo Radfahrer entweder auf absurd engen Spuren neben den Autoverkehr gequetscht oder auf den Gehweg geleitet werden – und das in vielen Fällen zwangsweise, indem an nicht benutzungspflichtigen Radwegen ein kombiniertes Geh- und Radweg-Schild aufgestellt wird. Das bedeutet dann, dass Radfahrer den verengten Gehweg mitbenutzen müssen, also theoretisch sogar von der Fahrbahn auf den Bürgersteig wechseln müssten. In vielen Fällen scheinen Baufirmen solche Schilder willkürlich und ohne Regelkenntnis zu installieren.

Auch deshalb sind Baustellen für Fußgänger ebenfalls ein Thema. Der ohnehin zu enge Raum wird ihnen dann von Radfahrern streitig gemacht, was neue Konflikte und Aggressionen schafft. Dabei sind Fußgänger ohnehin nicht gut versorgt, wie zahlreiche Hinweise auf völlig fehlende oder viel zu klein geratene Mittelinseln zeigen.

Zu enge Haltestellen

Als besonders schlechtes Beispiel wird der S- und U-Bahnhof Pankow samt Bus- und Tramhaltestellen genannt, wo Menschenmassen sich gefährlich drängen müssen. Auch die Umgebung des Tempelhofer Feldes wird mehrfach erwähnt. Wer je erlebt hat, wie die vielen Passanten am Columbiadamm oder an der Hermannstraße mit ihren überbreiten Fahrspuren – ohne Zebrastreifen, Mittelinseln oder Ampeln – beinahe um ihr Leben rennen, weiß, warum.

Beantworten Sie die Fragen und machen Sie mit bei der Aktion "Deutschland spricht"

Wo es Ampeln gibt, werden sie von Fußgängern teilweise als Gefahrenquelle erlebt, weil die Grünphasen so kurz sind, dass man mit Mühe den Mittelstreifen erreicht. Dort wartet man dann eine Minute oder länger, während derer tunlichst niemand einen Schritt vor oder zurück machen darf. Solche Schilderungen gibt es auch für Schulwege, die allzu oft noch immer nicht ausreichend gesichert sind. Zwar hat die Zahl der Zebrastreifen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen, aber viele Leser vermissen gerade an Schulen und Spielplätzen welche.

Fehlverhalten

Neben den zahlenmäßig klar dominierenden Defiziten der Infrastruktur geht es oft auch um Fehlverhalten. Hier liegt Falschparken auf dem ersten Platz. Das betrifft insbesondere Radwege und -streifen, aber auch Kreuzungsbereiche. Allerdings klagen viele Leser auch über Raserei. Die betrifft alle Arten von Straßen – von Magistralen über Wohngebiete bis zu verkehrsberuhigten Bereichen. Offenkundig fehlt der Kontrolldruck – was die seit Jahren sinkenden Einsatzzahlen der Polizei auch objektiv bestätigen.

Wie sehr Infrastrukturmängel zu Fehlverhalten einladen können, lässt sich exemplarisch am Lützowplatz erleben, direkt südlich der CDU-Bundeszentrale: Wer mit dem Fahrrad vom westlichen Lützowufer kommt und einfach dem Landwehrkanal ostwärts folgen will, hat die Wahl zwischen einem 300 Meter langen Umweg inklusive zweimal Linksabbiegen oder dem hochgefährlichen Queren der Hauptverkehrsstraße mit ihren zweimal drei Fahrspuren.

Ampeln gibt es nur für die Autos, die hier bei Grün (oder Dunkelgelb) gern Tempo 60 fahren. Es ist eine Verkehrssituation, wie man sie am Knoten zweier Bundesstraßen irgendwo auf dem Land erwarten würde, aber nicht im Zentrum einer Stadt, in der dreieinhalb Millionen Menschen eben nicht nur mit dem Auto unterwegs sind.

Die meisten Meldungen bekamen wir aus Mitte.
Die meisten Meldungen bekamen wir aus Mitte.

© Tsp

Apropos: Gefahrenstellen, die vor allem von Autofahrern empfunden werden, sind in der langen Liste mit nicht einmal zehn Fällen die Ausnahme. Obwohl es durchaus Ecken gibt, in denen beispielsweise Werbetafeln oder wucherndes Grün die Sicht behindern. Aber offenbar ist der Leidensdruck in diesen Fällen nicht so groß.

Verkehrsverwaltung

Für Radfahrer hat die Verkehrsverwaltung vor zwei Jahren ein Portal für Hinweise auf mangelhaft gesicherte Baustellen eingerichtet. Parallel gibt es eine Internetseite mit mehreren Kontaktadressen. „Alle Hinweise, die direkt an die Verkehrslenkung Berlin (VLB) übermittelt werden, werden an den zuständigen Fachbereich (hausintern oder auch extern) weitergeleitet und dort bearbeitet“, teilt die Verwaltung auf Anfrage mit. Die Hinweisgeber erhielten „eine entsprechende Mitteilung zum weiteren Verfahren“.

Wie das praktisch funktioniert, hat das Netzwerk fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg – ein Ableger des Fahrrad-Volksentscheids – anhand von 100 an die Verkehrslenkung gerichteten Meldungen ausgewertet: 69 Meldungen wurden von der VLB beantwortet, 29 nicht.

Von den 69 Antworten wurde in zwölf Fällen die Beseitigung des Mangels zugesagt, in sechs Fällen eine weitere Prüfung angekündigt und zweimal der Mangel verneint. 49 Fälle wurden laut VLB an die Bezirke weitergeleitet, die fürs Nebenstraßennetz zuständig sind. Hinzu kamen zwei Weiterleitungen ohne Info durch die VLB. Macht 51 Meldungen an die Bezirke, von denen nur 16 überhaupt beantwortet wurden.

Datenauswertung: Paul Lufter, Andreas Baum, David Meidinger, Nadine Voß, Hendrik Lehmann.

Sollten Sie noch mehr Stellen melden wollen, nutzen Sie bitte unser Formular für den Gefahrenmelder. Sollten Sie Fehler auf der Karte entdecken oder Einträge vermissen, freuen wir uns über Ihre Hinweise. Schreiben Sie uns bitte dafür eine Mail an checkpoint@tagesspiegel.de.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false