zum Hauptinhalt
Erstmals hat Berlin Ende Januar seine Obdachlosen gezählt.

© Bodo Marks/dpa

Update

Ergebnis der Obdachlosenzählung in Berlin: Warum die Zahl so weit unter den Schätzungen liegt

Berlin hat Ende Januar erstmals seine Obdachlosen gezählt: 1976. Zuvor basierten die Zahlen nur auf Schätzungen – die lagen immer zwischen 6000 und 10.000.

Von Ronja Ringelstein

Es war eine Aktion, wie sie Berlin noch nicht gesehen hatte: Rund 2700 Freiwillige hatten in der „Nacht der Solidarität“ vom 29. auf den 30. Januar knapp 2000 Obdachlose im ganzen Stadtgebiet gezählt.

Die Zahl liegt damit weit unter den bisherigen Schätzungen von 6000 bis 10.000 Obdachlosen. Am Donnerstag hatte Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) die Ergebnisse der Zählung präsentiert.

Insgesamt haben die Freiwilligen genau 1976 Obdachlose angetroffen. Die meisten davon in Einrichtungen der Kältehilfe (942) und auf der Straße (807). Den Rest in Rettungsstellen, im Öffentlichen Nahverkehr, in Polizeigewahrsam und im Wärmeraum in der Gitschiner Straße.

Nächste Obdachlosenzählung im Frühjahr 2021

„Etwa ein Drittel dieser Menschen hat den Zählteams über ihre Lebenssituation berichtet. Wir wissen jetzt mehr über das Alter obdachloser Menschen, ihr Geschlecht, woher sie kommen und erstmals auch, wie lange sie schon wohnungslos sind“, sagte Breitenbach.

Lesen Sie außerdem zum Thema Obdachlose in Berlin

Jetzt sollen die Daten ausgewertet und in regionalen Werkshops in Zusammenarbeit mit den Bezirken sowie den Akteurinnen und Akteuren der Wohnungslosenhilfe überprüft werden, welche Hilfsangebote vor Ort verbessert werden müssen.

Die Ergebnisse der Zählung in den einzelnen Bezirken.
Die Ergebnisse der Zählung in den einzelnen Bezirken.

© Tsp

Ende April und im Herbst soll es eine Strategiekonferenz geben. Im Frühjahr oder Sommer 2021 will der Senat eine neue Zählung durchführen. Dadurch soll auch ermittelt werden, wie sich die Jahreszeit auf die Zahlen auswirkt.

Viel weniger Obdachlose angetroffen als erwartet

Dass nun viel weniger Menschen auf der Straße angetroffen wurden, als zuvor geschätzt, wurde unterschiedlich aufgenommen. Der sozialpolitische Sprecher der FDP etwa, Thomas Seerig, sagte, dies deute auf „systematische Fehler hin, weil man nicht alle auffinden konnte, wodurch die Grundlage für eine zielgenauere Politik weiterhin fehlt“. Die Arbeiterwohlfahrt hatte schon vor Veröffentlichung der Daten davor gewarnt, ihnen zu viel Bedeutung zuzumessen, da es nur eine „Momentaufnahme“ sei.

Bei der Pressekonferenz sagte Breitenbach, dass es zwar sicherlich so sei, dass sich einige der Obdachlosen, die nicht gezählt werden wollten, versteckt hätten, „aber es werden sich keine 8000 Menschen in dieser Nacht versteckt haben.“

„Regeln sozialwissenschaftlicher Forschung eingehalten“

Die Armutsforscherin und Mit-Initiatorin der Zählung, Susanne Gerull, sagte, Schätzungen, wie viele Menschen sich vielleicht versteckt hätten, um nicht gezählt zu werden seien „sozialwissenschaftlich nicht haltbar“, systematische Fehler sieht sie nicht. Die Methode der Zählung beruhe auf einem in New York entwickelten Modell, das bereits in anderen europäischen Städten angewandt worden sei.

Obdachlosenzählung – New York, Paris und Berlin im Vergleich

„Nach allen mir bisher bekannten Informationen aus den Freiwilligen-Teams ist die Zählung nach allen Regeln sozialwissenschaftlicher Forschung erfolgreich durchgeführt worden“, sagte Gerull. Sie sieht eher die vorherigen Schätzungen als kritisch, an denen sie sich nach eigener Aussage in 25 Jahren ihrer Forschung nie beteiligt habe.

Diese Schätzungen bezogen sich außerdem auf die Gesamtheit der Menschen ohne Unterkunft – dazu zählen also auch die Wohnungslosen, die in Kellern oder Dachböden unterkommen oder die „Couchsurfing“ machten, also auf Sofas übernachten. „Wir haben jetzt nur den Ausschnitt der Menschen auf der Straße und in den Notunterkünften gezählt“, sagt sie, deshalb überrasche sie die vergleichsweise niedrigere Zahl „überhaupt nicht“.

8,9 Millionen im Haushalt für Modellprojekte geplant

„Wir wollten anhand der Zahlen überprüfen, inwieweit wir unsere Maßnahmen der Wohnungslosenhilfe verändern müssen, weil wir wissen, dass sie nicht immer bei den Menschen ankommt“, sagte Breitenbach bei der Pressekonferenz. Dafür müsse man wissen, wo sich welche Menschen aufhielten.

„Wir haben im Haushalt 8,9 Millionen Euro und zusätzliches Geld für Modellprojekte eingestellt. Jetzt müssen wir überprüfen, wie wir dieses Geld sinnvoll einsetzen.“ Breitenbach bekräftigte die Entscheidung, mit dem letzten Haushalt die Anzahl der Streetworker erhöht zu haben.

[Obdachlosencamps an U-Bahnhöfen, auf Brachen, in Parks. Doch wer sind die Menschen, die dort leben? Und wie geht Berlin mit ihnen um? In unseren Leute-Newslettern berichten wir wöchentlich aus den zwölf Berliner Bezirken. Die Newsletter können Sie hier kostenlos bestellen: leute.tagesspiegel.de]

Die Nacht der Solidarität sei aber nicht nur eine reine Zählung gewesen. Im Vorfeld habe es 35 Treffen und Runden gegeben, mit allen Beteiligten. Es sei auch darum gegangen, die Stadtgesellschaft aufzuklären, Breitenbach glaubt, das sei gelungen.

Daten zu Alter, Herkunft und Situation auf der Straße abgefragt

Den Obdachlosen wurden bei der Zählung auch Fragen gestellt – etwa nach Alter, Herkunft und ihrer Situation auf der Straße. Bislang hat die Senatsverwaltung die Antworten von 288 Menschen ausgewertet.

Demnach ist mehr als die Hälfte der Befragten (56 Prozent) zwischen 30 und 49 Jahre alt. Die Jüngsten, drei Befragte, waren zwischen 14 und 17. Die Ältesten, 13, waren über 65 Jahre alt.

Angaben der Obdachlosen zu Geschlecht, Alter und Herkunft.
Angaben der Obdachlosen zu Geschlecht, Alter und Herkunft.

© Tsp

Von den 288 waren nur 39 Frauen. Das habe sie überrascht, sagte Elke Breitenbach. Die Senatorin glaubt, dass das darauf hindeutet, dass viele Frauen in verdeckter Wohnungslosigkeit leben – also bei Freunden oder Bekannten unterkommen.

Fast die Hälfte (47 Prozent) der Befragten haben seit mehr als drei Jahren keinen festen Wohnsitz. Außerdem gaben mehr als erwartet an, dass sie nicht allein, sondern als Paar unterwegs sind. Hier müsse man also überlegen, wie die Angebote der Kältehilfe, die nach Geschlechtern getrennt sind, verändert werden können.

Obdachlose aus EU-Ländern sind Herausforderung

Außerdem waren 113 der Befragten ihren Angaben zufolge Deutsche, 140 kamen aus anderen EU-Ländern. Aus Drittstaaten kamen demnach 31 Obdachlose. Die Obdachlosen aus EU-Ländern seien eine echte Herausforderung, sagte Breitenbach.

Das Modell der Zählung wurde in New York entwickelt.
Das Modell der Zählung wurde in New York entwickelt.

© Tsp/Böttcher

„Es hat sich gezeigt, dass das sehr viele sind, die hier auf der Straße leben, wir befinden uns da tatsächlich in einer Notlage“, sagte die Sozialsenatorin. Viele dieser Menschen hätten keinen Anspruch auf Leistungen. Das führe automatisch dazu, dass sie vom Hilfesystem ausgeschlossen seien.

Hier sehe Breitenbach die Bundesregierung in der Pflicht zu handeln, das habe sie auch bereits in der vergangenen Integrationsministerkonferenz gefordert. Breitenbach ist sicher, auch andere Großstädte stünden vor derselben Herausforderung. „Wir können nicht zusehen, wie diese Menschen hier auf der Straße zugrunde gehen, sie müssen die gleichen Leistungen in Anspruch nehmen können, wie alle anderen.“

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false