zum Hauptinhalt
Auf der Straße unterwegs. Malte Dau und Nicola Blättner sind in Neukölln in der Suchthilfe tätig.

© Doris Spiekermann-Klaas

Drogenabhängigkeit in Berlin: Konsumräume in Neukölln: Helfen stationäre Angebote?

In Neukölln soll es im kommenden Jahr eine Einrichtung geben, wo Süchtige ihre Drogen konsumieren können. Gesundheitsstadtrat Liecke bevorzugt mobile Angebote.

Zwei- bis dreimal wöchentlich geht Malte Dau in Neukölln auf Tour. Seine Mission: Drogenkonsumenten ansprechen und auf die Beratungs- und Versorgungsangebote im Bezirk hinweisen. Dau ist Straßensozialarbeiter beim Trägerverein Fixpunkt. Er kümmert sich außerdem um die Wartung und Entleerung der Entsorgungsbehältnisse, in denen Drogenkonsumenten ihre gebrauchten Utensilien entsorgen können. Auch für Spritzen, die ihren Weg in die Entsorgungsbehältnisse nicht finden, ist er zuständig. Er streift durch Gebüsche, die er als notorische Konsumorte identifiziert hat, hebt die Spritzen mit einer Greifzange auf und lässt sie in einem gelben Eimer mit roter Verschlusskappe verschwinden. Drei Rundgänge braucht er in der Regel, um den Eimer bis zum Rand zu füllen.

Nord-Neukölln gilt seit einigen Jahren als einer der Hauptorte der Berliner Drogenszene. War früher der Hermannplatz besonders belastet, konzentrieren sich Dealer und Konsumenten nun vor allem auf die Gegend rund um die S-Bahnhöfe Neukölln und Hermannstraße. Dabei hat sich der Konsum vermehrt an öffentliche Orte verlagert. Spritzenfunde in Parks und auf Spielplätzen sind längste keine Seltenheit mehr.

Mobile Lösungen oder stationäre Angebote?

„Seit Anfang 2017 sind die Funde von Drogenbesteck im öffentlichen Raum sprunghaft angestiegen“, sagte Wieland Voskamp, Leiter des Neuköllner Grünflächenamtes, bei einer Diskussionsveranstaltung im Januar. „Die Belastung des öffentlichen Raumes ist in den vergangenen Jahren mehr geworden", sagt auch Nicola Blättner, Standortleiterin von Fixpunkt in Neukölln. Als Ursache vermutet sie unter anderem die verschärfte Situation auf dem Wohnungsmarkt, durch die vermehrt Menschen in der Obdachlosigkeit enden.

Darüber, wie dem Drogenkonsum an öffentlichen Plätzen besten begegnet werden kann, gibt es verschiedene Ansichten. Während die Landesdrogenbeauftragte Christine Köhler-Azara stationäre Angebote für Drogenkonsumenten fördern will, bevorzugt der Neuköllner Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU) mobile Lösungen – und wirft dem Senat Ignoranz gegenüber dem lokalen Sachverstand vor. Einig sind sich beide, dass die Straßensozialarbeit und das Beratungsangebot ausgebaut werden müssen.

Einen Konsumraum ab Anfang 2019

Seit 2004 gibt es in Neukölln das niedrigschwellige Kontaktangebot „Druckausgleich“. Dort erhalten Drogenkonsumenten sterile Konsumutensilien und beratende Angebote, können aber auch ihre Wäsche waschen, duschen und die Kleiderkammer nutzen. Seit Frühjahr 2017 gibt es einen mobilen Drogenkonsumbus in der Karl-Marx-Straße/Ecke Kirchhofstraße. Anfang 2019 sollen beide Angebote in einem stationären Konsumraum in der Karl-Marx-Straße zusammengeführt werden.

Die Entscheidung löste Diskussionen im Bezirk aus. Vor allem Gesundheitsstadtrat Liecke wehrte sich gegen den stationären Konsumraum. „Die Drogenszene in Berlin ist in hohem Maß mobil, wenn es um die Verlagerung von Konsumorten geht“, sagt Liecke. Hilfsangebote würden durch suchtkranke Menschen jedoch nur räumlich begrenzt wahrgenommen. Ein Drogenkonsummobil biete da den Vorteil der Flexibilität. Der neue Standort könne schon in wenigen Monaten überholt sein, befürchtet Liecke. „Dann haben wir schlimmstenfalls einen tollen Raum, den keiner nutzt.“

Lieckes Befürchtungen teilt Blättner nicht. Es sei zwar tatsächlich so, dass sich die Drogenszene – etwa nach polizeilichen Maßnahmen – regelmäßig verlagert. Allerdings würden sich Dealer und Konsumenten eher in die kleineren Nebenstraßen verziehen und nicht ans andere Ende der Stadt. „Es stimmt, die Szene ist mobil - aber so mobil, dass wir die mit einem stationären Angebot nicht anbinden würden, nicht“, sagt Blättner. Außerdem sei auch ein mobiles Angebot nur begrenzt flexibel. Ein neuer Standort müsste etwa erst gefunden und dann behördlich genehmigt werden.

Senat plant weitere Einrichtungen in Berlin

In anderen Berliner Bezirken sind stationäre Konsumräume längst ein erprobtes Mittel. In Kreuzberg betreibt Fixpunkt seit Januar 2007 den Drogenkonsumraum „SKA“ in der Reichenberger Straße. In der Birkenstraße in Moabit ist der Konsumraum „Birkenstube" des Betreibers Vista seit 2004 Anlaufstelle für Suchtkranke. Der Senat plant die Einrichtung weiterer Konsumräume in Charlottenburg, am Kottbusser Tor und in Wedding. Seit dem 1. Oktober erstellt das Netzwerk zum Umgang mit Drogen und Alkohol im öffentlichen Raum (NUDRA) in vier Bezirken, darunter Neukölln, ein Lagebild über den Drogenkonsum an öffentlichen Orten. Daraus sollen in einem weiteren Schritt nachhaltige Maßnahmen abgeleitet werden.

Die Konsumräume dienen in erster Linie der Infektionsprophylaxe. Die Konsumenten erhalten sterile Utensilien und konsumieren unter medizinischer Betreuung. In Notfällen, etwa bei einer Überdosis, kann sofort eingeschritten werden. Doch wer hierherkommt, will nicht nur konsumieren – sondern oft auch reden. „Es gibt viele, die ein Bedürfnis nach einem Gespräch haben“, sagt Marcin Zastrozny, der als polnischer Sprachmittler die Sozialarbeit bei Fixpunkt begleitet. „Die Menschen fühlen sich einsam und brauchen einfach einen Ort, wo sie hinkommen können.“ Sobald die Witterungsbedingungen schwieriger werden, bietet das Drogenkonsummobil jedoch keine Aufenthaltsmöglichkeiten mehr.

Die Verelendung der Menschen nimmt zu

In Neukölln besteht die Drogenszene, neben mehrheitlich deutschen Konsumenten, zu einem großen Anteil aus Süchtigen aus Osteuropa. „Diese Menschen haben als Süchtige in ihrer Heimat oft sehr, sehr schlechte Bedingungen“, sagt Blättner. Parallel beobachtet sie, dass die Verelendung der Menschen deutlich zunehme. „Es ist oft eine Vielzahl von Problematiken: Eine ganz schlechte gesundheitliche Verfassung, Obdachlosigkeit und Sucht, um mal drei Hauptschlagworte zu nennen.“ Oft sei es so, dass die Menschen in einem so schlechten Zustand seien, dass die Bearbeitung der Sucht eigentlich erst einmal am Ende der Kette stehe. Viele Menschen hätten weder eine Krankenversicherung noch eine Unterkunft. „Wir kriegen hier ja nur die prekäre Spitze mit“, sagt Zastrozny.

Sozialarbeiter Malte Dau.
Sozialarbeiter Malte Dau.

© Doris Spiekermann-Klaas

Wer im Drogenkonsumraum landet, hat oft schon eine längere Suchtgeschichte hinter sich. Erst wer wirklich keine andere Möglichkeit mehr sehe, konsumiere Drogen im öffentlichen Raum, sagt auch Sozialarbeiter Dau. Bei seinen Touren begegneten ihm unzählige „gestrandete Seelen“, erzählt er. Viele seien traumatisiert, viele osteuropäische Konsumenten hätten etwa Kriegserfahrungen gemacht. Was sie verbindet: die Hoffnung auf ein besseres Leben in Berlin. Sei es durch ein besseres Versorgungsangebot oder die meist enttäuschte Aussicht auf einen Job etwa im Baugewerbe.

"Beide Lösungen sind wichtig"

Wenn man das Mobil in der Kirchhofstraße betritt, bemerkt man als erstes die Enge. Drei Konsumplätze sind direkt nebeneinander angebracht. Der Bus wackelt, regelmäßig klopfen Menschen an ein kleines Fenster an der Seite und fordern Einlass. „Wenn ein Klient sich gerade einen Schuss setzt und ein anderer in dem Moment in den Bus kommt, sind das nicht gerade ideale Bedingungen“, berichtet Jan, medizinischer Helfer im Konsummobil, der seinen richtigen Namen nicht in der Zeitung lesen möchte.

Neben dem zusätzlichen Platz erweitert der stationäre Raum aber auch das Angebotsspektrum: Im Gegensatz zum Bus ist es dort auch möglich, Drogen zu inhalieren. „Allerdings erreichen mobile Einrichtungen oft ein anderes Publikum, weil wir zu den Konsumenten fahren - und nicht sie zu uns“, sagt Jan. Für manche Menschen sei daher die Hemmschwelle bei einem stationären Raum höher. „Deswegen sind beide Lösungen wichtig“, sagt Jan.

Keine geöffneten Konsumräume am Wochenende

Dabei werden auch stationäre Konsumräume den Drogenkonsum im öffentlichen Raum nicht verschwinden lassen. „Was Berlin im Vergleich zu anderen Städten wie Frankfurt oder Essen fehlt, sind durchgängige Öffnungszeiten bei Konsumräumen“, sagt Sozialarbeiter Dau. „Ich höre ja nicht Freitag 17 Uhr auf zu konsumieren und warte dann bis Montagmittag auf den nächsten Schuss.“ Auch der Konsumraum in der Karl-Marx-Straße wird zunächst nur einige Stunden täglich an Wochentagen geöffnet sein. An den Wochenenden gibt es in Berlin keine Angebote.

„Wir werden auch mit einem stationären Konsumraum nicht erreichen, dass sämtliche Spritzenfunde im Bezirk nicht mehr da sind. Aber dass wir einen Teil zur Entlastung des öffentlichen Raumes beitragen, davon sind wir überzeugt“, sagt Blättner.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false