zum Hauptinhalt
Nicht alle Fans sind beim Fußballgucken so friedlich wie hier bei der WM 2016 in Freiburg.

© Patrick Seeger/dpa

Café Rizz in Berlin-Kreuzberg: „Ich bin Nazi. Will mich hier nur mal umschauen.“

Im „Café Rizz“ mache sich eine Verrohung der Sitten beim Public Viewing bemerkbar. Schuld daran sei die AfD, befindet die Wirtin.

Früher, da sei das alles besser gewesen, findet Birgit, Wirtin des „Café Rizz“ in Kreuzberg, die bei allen nur Birgit heißt. Mit „früher“, damit meint sie eine Zeit vor der AfD. Seitdem die Partei Zuspruch erhalte, hätten sich bei ihr in der Bar die Gepflogenheiten massiv verändert, vor allem beim Fußballgucken.

„Du schwule Sau, hau’ ab da!“, habe beispielsweise ein Gast gerufen, als ein anderer während des Champions-League-Finales vor dem Bildschirm stand. Da dieser daraufhin ebenfalls aggressiv geworden sei, habe sie beide rausgeworfen. „Wir wollen unser altes Publikum behalten“, sagt Birgit. Früher habe man hier angenehm Fußball schauen können.

Zu ihren Stammkunden gehört eine junge Frau mit Down-Syndrom. Sie ist Fan von Salomon Kalou, Stürmer von Hertha BSC. Und wenn der ein Tor schießt oder gefoult wird, wird die junge Frau richtig laut, erzählt Birgit. Einmal sei jemand zu ihr an den Tresen gekommen und habe gefragt, ob „man das nicht abstellen könnte“ - also die kreischende Frau. Birgit warf den Mann raus.

Vorfälle dieser Art fänden meistens während Fußballübertragungen statt. Wenn beispielsweise Rugby oder Basketball laufen würde, sei alles harmlos. Daher graut Birgit etwas vor der anstehenden Fußballweltmeisterschaft. Die Wirtin führt diese „Verwahrlosung der Sitten“ auf die AfD zurück, denn seitdem „die Rechten“ im Parlament sitzen, seien solchen Äußerungen wieder normal geworden. Früher habe man gewusst, dass man sowas nicht sagt. „Die AfD hat das losgetreten.“

Shitstorm nach AfD-Tweet

Das hat sie Anfang des Monats auch in einer Mitteilung auf Twitter kundgetan. „Wir weisen darauf hin, dass Nazis generell inkl. zur Fußball-WM bei uns nicht willkommen sind. Und damit meinen wir ausdrücklich Anhänger der AfD“, schrieb sie über den Account des „Café Rizz“.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Das war Anfang des Monats. Der Shitstorm habe immer noch nicht aufgehört, sagt Birgit. Auch der ehemalige AfD-Parteichef in Sachsen-Anhalt, André Poggenburg, kommentierte den Tweet als „undemokratisch“ und „faschistoid“. Es erinnere an: „Juden unerwünscht“, wenn gesagt würde, AfD-Mitglieder seien nicht willkommen.

Die E-Mails, die Birgit daraufhin erhielt, schließen daran an: „Menschen aufgrund ihrer politischen Meinung ausgrenzen ist eine Nazimethode“, schrieb jemand. Manche Mails würde sie direkt ans Landeskriminalamt weiterleiten.

In einer wird das rassistische N-Wort über 20 Mal verwendet, denn diese würden im „Café Rizz“ ja bedient, wahre Deutsche hingegen nicht. „Wir werden Bekannten raten, Ihr Lokal zu meiden“, endet die Nachricht.

Laut Birgit ist aber derzeit eher Gegenteiliges der Fall. Eines Morgens sei ein Mann in das Lokal gekommen. „Ich bin Nazi. Will mich hier nur mal umschauen“, habe er gesagt und sei wieder gegangen. Birgit wünscht sich noch mehr Unterstützung von den Nachbarn und zudem von der Dehoga, dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband.

Dieser sagte im Gespräch mit dem Tagesspiegel Unterstützung für das Lokal zu. In einem ersten Schritt werde man Medienanwälte kontaktieren und auch Facebook anschreiben – Hasskommentare gegen das Café sollen gelöscht und dagegen vorgegangen werden.

Zur Startseite