zum Hauptinhalt
Die Johanna-Eck-Schule war 2010 aus der Fusion von Werner-Stephan-Hauptschule und Dag-Hammarsjköld-Realschule hervorgegangen.

© Susanne Vieth-Entus

Bildungspolitik in Berlin: Wie mache ich eine Schule kaputt?

Einst war die Johanna-Eck-Schule hochgelobt. Im Sommer wird rund die Hälfte des ehemaligen Kollegiums weg sein. Nur warum? Der Versuch einer Rekonstruktion.

Berlins größte Schulbaustelle liegt in Tempelhof und hat nichts mit Baukränen zu tun: Schüler, Lehrer und Eltern der Johanna-Eck-Schule erleben einen Verfall der einst hochgelobten Schule, der vor allem eines zeigt: Wie schnell eine Vorzeigeschule in Probleme geraten kann. Im Fall der Johanna-Eck-Schule kommt einiges zusammen: Eine neue Schulleiterin, eine überlastete Schulaufsicht im Bezirk, die lange durch Krankheit ausgedünnt war, eine Fehleinschätzung der Bildungsverwaltung – und ein Staatssekretär, dem mitunter das Maß verloren geht.

Die Krise hat eine Vorgeschichte, doch wie groß der Schaden ist, zeigen nun Berichte mehrerer Eltern, die sich an den Tagesspiegel gewandt haben. Sie bestätigen, wovor viele Lehrer schon lange warnen: Die Schule ist in einem dramatischen Zustand. „Bis auf die Grundmauern zerstört“ sei das „zweite Zuhause“ ihrer Kinder, schreiben die Eltern und Elternvertreter einer besonders betroffenen Klasse. Und erinnern daran, wie es noch vor zwei Jahren war, an dieser Schule anzukommen. Sie berichten, dass sie „niemals zuvor so viele und so stark motivierte und engagierte Lehrer und Sozialpädagogen“ erlebt haben. Von Anfang an sei „ein großartiges Gefühl entstanden“.

Und das war nicht selbstverständlich, denn viele Kinder, die sich da in den siebten Klassen zusammenfanden, hatten in der Vergangenheit „massive Probleme an ihren jeweiligen Grundschulen“. Die positiven Schilderungen decken sich mit dem euphorischen Schulinspektionsbericht, der 2014 veröffentlicht worden war. Überschwänglich wurde da die frühere Schulleiterin Hannelore Weimar gelobt, die erreiche, dass sich „alle an der Schule Beteiligten mit ihrer Arbeit und mit ihrer Schule identifizieren“ - so wie früher schon an der hoch gelobten Werner-Stephan-Hauptschule, aus der die Johanna-Eck-Schule 2010 hervorgegangen war.

Jede Menge erfolgreiche Konzepte

Dazu passt, dass die Schule 2015 den Helga-Moericke-Preis für ihre Verdienste um das Soziale Lernen erhielt: Es war die Arbeit der Neuntklässler, die als so genannte Schülerexperten den Siebtklässlern bei der Eingewöhnung helfen, die die Jury überzeugte. Aber das war nicht alles: Über die Schule hinaus bekannt war ihr jahrzehntelang gewachsenes Sprachlernkonzept, das den Kindern ohne Deutschkenntnisse – darunter zahlreiche Kinder von Geflüchteten – bessere Startchancen als andernorts gab. Zudem hatte sich die Schule auf Schüler mit Förderbedarf in geistiger Entwicklung spezialisiert. All das funktionierte, wie im Schulinspektionsbericht nachzulesen ist.

Inzwischen hat sich die Lage allerdings vollständig geändert. Ausgelöst offenbar durch den Schulleiterwechsel im Jahr 2016, wie Eltern und Lehrer übereinstimmend feststellen: Obwohl die neue Schulleiterin Mengü Özhan-Erhardt früher einmal selbst zum Kollegium gehört hatte - sie arbeitete an der Werner-Stephan-Schule - und obwohl sie vom Kollegium in ihre neue Position hineingewählt worden war, brachen Konflikte aus. Vordergründig ging es darum, dass die Schule viel mehr Bargeld als erlaubt im Schultresor aufbewahrte, darum, dass Lehrerstunden unter ihrer Vorgängerin falsch abgerechnet worden seien. Beides soll Özhan-Erhardt angeprangert haben. „Da waren Fehler gemacht worden, aber wichtiger war doch, was an der Schule gut lief, zumal sich nachweislich niemand bereichert hatte“, sagt ein Lehrer, der nicht versteht, „warum die Situation so dermaßen eskaliert ist“. Und eskaliert ist sie.

"Freund-Feind-Denken"

Zuerst waren es nur zwei Zwangsversetzungen wegen diverser Vorwürfe und wegen der Unregelmäßigkeiten bei den Abrechnung der Lehrerstunden. Das war 2017/18. Da sah es noch so aus, als könnte wieder Ruhe einkehren: Schließlich hatte man es mit einer grundsoliden Schule zu tun. Zwei weitere Zwangsversetzungen konnten durch den internen Protest von Eltern und Lehrern zunächst verhindert werden. Das war vor einem Jahr. Danach verdarb die Atmosphäre immer mehr. Eltern berichten von weinenden Lehrerinnen, von einem „Freund-Feind-Denken“, das die Schulleiterin an den Tag gelegt und das eine normale Kommunikation zunehmend erschwert habe.

Im Herbst erfuhren sie, dass Lehrern der Schule Rassismus gegen die türkischstämmige Leiterin und gegen die Antidiskriminierungsbeauftragte des Senats vorgeworfen wurde: Bis heute konnte diesem Vorwurf niemand auf den Grund gehen, weil Aussage gegen Aussage steht. Dennoch hofften die Eltern weiter, dass ihre Kinder eine gute Schulzeit haben könnten. Diese Hoffnung schwindet, denn das Kollegium fällt auseinander: Die Absetzbewegung begann schleichend im Schuljahr 2017/18, zum Schuljahr 2018/19 folgten weitere Lehrer und kurz darauf schreckte die abrupte Zwangsversetzung eines erfahrenen Klassenlehrers Eltern, Lehrer und Schüler auf. Der Betroffene habe sich nicht einmal von seiner Klasse verabschieden können, hieß es damals.

Damit war der Damm gebrochen: Zum Schuljahr 2019/20 will ein großer Teil der Kollegen die Schule verlassen: Die Bildungsverwaltung teilte vergangene Woche auf Anfrage mit, dass die Zahl der bisher bekannten 13 Versetzungsanträge auf 17 geklettert sei. Intern kursieren noch höhere Zahlen. Von den genannten 17 hätten bislang 14 die Genehmigung zum Wechsel erhalten, bestätigt die Bildungsverwaltung.

Wenn man jene hinzunimmt, die bereits weg sind, ergibt sich, dass rund 40 Prozent des ursprünglichen Kollegiums durch Zwangsversetzungen und Umsetzungsanträge verloren gehen oder gingen. Weitere sind durch Langzeiterkrankungen oder aus anderen Gründen ausgefallen, so dass von den Kollegen, die einst den Erfolg der Schule ausmachten, ab Sommer nur eine Minderheit übrig ist. Aber auch unter ihnen wollen nicht alle über den Sommer 2020 hinaus bleiben. Diejenigen, die bereits an anderen Schulen angekommen sind, sprechen davon, „endlich wieder unter normalen Verhältnissen arbeiten zu können“.

„Wer hat hier noch das Kindeswohl im Blick?“

Für die Eltern und Schüler ist das ein schwacher Trost, da sie dem Auflösungsprozess ausgesetzt sind: „Leider überträgt sich der Schulkonflikt seit Monaten auf jeden einzelnen Schüler, der ständige Lehrerwechsel und damit einhergehende Unterrichtsausfall wirkt sich zunehmend negativ auf die Schüler aus“, heißt es im Elternbrief. Das Problem seien nicht nur die durch massenhaft ausfallende Förderstunden entstehenden Lerndefizite. Vielmehr fehle auch ein kontinuierlich strukturierter Tagesablauf, den „gerade Inklusionskinder“ dringend brauchten: Die Verantwortlichen „sollten sich schämen“, finden die Eltern.

Sie beklagen zudem, in einer Art Zwickmühle gefangen zu sein: Einerseits wollen sie, dass die Lehrer bei ihren Kindern bleiben, andererseits sehen sie „den zunehmenden Verfall der Lehrerinnen innerhalb jeden Elterngesprächs, auf jedem Elternabend. Und sie fragen: „Wer hat hier noch das Kindeswohl im Blick?“

Die Johanna-Eck-Schule entstand 2010 durch die Fusion der Werner-Stephan-Hauptschule mit der Dag-Hammarskjöld-Realschule.
Die Johanna-Eck-Schule entstand 2010 durch die Fusion der Werner-Stephan-Hauptschule mit der Dag-Hammarskjöld-Realschule.

© Susanne Vieth-Entus

Konfrontiert mit den Vorwürfen reagiert die Bildungsverwaltung mit dem Hinweis, dass es auch Eltern gebe, die das ganz anders sähen. „Man muss wissen, dass sich auch Eltern bei der Schulaufsicht gemeldet haben, die die Kommunikation und das Agieren der Schulleiterin im Sinne eines positiven Blickes an der Schule positiv umgesetzt sehen“, teilte Beate Stoffers, die Sprecherin von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD), etwas umständlich mit. Im Übrigen sei die Schulaufsicht „im umfangreichen persönlichen Austausch mit Eltern der Klasse, aus der einer der Briefe stamme. Weitere Gespräche mit Eltern und Lehrkräften würden folgen. Im übrig würden die Inklusionskinder sehr wohl betreut.

Die Schulleiterin selbst schweigt. Schon als die Probleme erstmals im Oktober an die Öffentlichkeit kamen, war kein Statement von Özhan-Erhardt zu lesen. Als der Tagesspiegel kürzlich telefonisch nachfragte, wie viele Lehrer zum Kollegium gehören, um das Ausmaß der Fluktuation ermessen zu können, wurde er von der Verwaltungsleiterin an die Bildungsverwaltung verwiesen. Auch eine persönliche Vorsprache in der Schule führte nur dazu, dass Özhan-Erhardt ebenfalls die Bildungsverwaltung antworten lassen wollte. Zum verbreiteten Vorwurf von Eltern und Lehrern, dass die Leiterin nach einem „Freund-Feind-Schema“ agiere, erwiderte Stoffers, die Aussage sei nicht nachvollziehbar.

Ein Staatssekretär, der das Maß verliert

Rätselhaft erscheint nicht nur den Eltern sondern auch Lehrern, die Tatsache, dass die Bildungsverwaltung an der Schulleiterin festhält, obwohl die Schule „den Bach runtergeht“, wie eine Mutter es ausdrückt. Eine der am häufigsten vorgetragenen Antworten lautet, dass Özhan-Erhard einen guten Draht in die Bildungsverwaltung habe: Erst leitete sie als Landeskoordinatorin das „Berliner Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund“, dann war sie in der Schulinspektion. Alles, was passiere, werde daher zu ihren Gunsten interpretiert. „Das ist kein böser Wille, nur eine falsche Einschätzung“, lautet die lapidare Kurzfassung eines Gewerkschafters. Da hätten die Spitzenbeamten der Bildungsbehörde mitsamt Staatssekretär Mark Rackles (SPD) wohl „die Eigendynamik unterschätzt“.

Aber müsste es kein Konfliktmanagement geben, das so etwas verhindert?

Es kommt einiges zusammen. Zum Beispiel, dass die Schulaufsicht in Tempelhof-Schöneberg lange krankheitshalber ausgedünnt war. Dass Scheeres’ Behörde hoffnungslos überfordert ist: An ihr zerrt der Lehrermangel, der Erziehermangel, die Schulbauoffensive, die Digitalisierung, die SPD-Fraktion. Wer so vielen Problemen ausgesetzt ist, kann schon mal dünnhäutig werden und eine Art Bunkermentalität entwickeln: „Null Toleranz mit Kritikern, mit denen, die Ärger machen“ – das sei der „rote Faden“, der sich bei Staatssekretär Rackles zunehmend zeige – zuletzt an der Bergius-Schule, dessen umstrittener und eigenwilliger Schulleiter seine Dienstzeit nicht verlängern durfte. Am Beispiel der Bergius-Schule wird allerdings auch deutlich, dass dem einflussreichen Staatssekretär trotz seines anerkannt scharfen Verstandes mitunter das Maß verloren geht: Als jüngst mehrere Parlamentarier und Verordnete den Umgang mit dem Bergius-Leiter kritisierten, ließ Rackles sie per Mail wissen, dass ihre Äußerungen „das demokratische System in Gänze“ beschädigten und Teil der „steigenden Politikverdrossenheit“ seien.

Negativbotschaften werden lanciert

Entsprechend wenig kommt von der Verwaltung um die in Ungnade gefallenen Lehrer der Johanna-Eck-Schule gegen falsche Vorwürfe in Schutz zu nehmen: Selbst auf Nachfrage kommuniziert sie kaum Fakten, die zugunsten dieser Lehrer ausgelegt werden könnten. Stattdessen werden ab und zu von unbekannter Seite Negativbotschaften über das Kollegium lanciert. Als der Tagesspiegel die jüngsten Vorwürfe verifizieren wollte, wurde dies verwehrt: Das fragliche Papier liege „aufgrund enthaltener Personaldaten“ nicht vor. Auf die Frage, warum Özhan-Erhardt nicht versetzt wird, obwohl obwohl es vielen Schülern und Lehrern schlecht geht, lautete die Antwort, dass „zu Personaleinzelangelegenheiten grundsätzlich nicht öffentlich Stellung genommen wird“.

Stattdessen wird mit Hochdruck daran gearbeitet, die Lage zu retten: Eilig werden neue Lehrer und Quereinsteiger herbeigeschafft, bevor im Sommer der personelle Exodus weitergeht: „Die Verwaltung lässt nichts unversucht, um den Betrieb an der Schule aufrecht zu erhalten“, sagt ein Personalrat. Es kämen jetzt junge Kollegen, die nicht belastet seien von dem zurückliegenden rund zweijährigen Kampf: Vielleicht klappe der Neubeginn ja. Vielleicht werde irgendwann alles wieder gut. Nur den jetzt betroffenen Lehrern und Schülern wird das wohl nicht mehr helfen.

Zur Startseite