Fünf Newsletter am Dienstag Corona-Updates und mehr aus den Berliner Bezirken Nach dem langen Wochenende melden wir uns mit Newslettern aus fünf Bezirken: Lichtenberg, Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf, Tempelhof-Schöneberg und Spandau.
Update Testzentren, Öffnungszeiten, Terminbuchung Hier sind in Berlin seit Montag kostenlose Schnelltests möglich Alle Berlinerinnen und Berliner können sich einmal pro Woche auf das Coronavirus untersuchen lassen. Es gibt 16 Zentren, zudem sind „Teststellen to go“ geplant.
Dicke Luft bei Filtergeräten Die Lüftungsanlagen-Farce an Berlins Schulen geht weiter Die Luftfilter-Posse an den Schulen hat auf der nach unten offenen Pingpong-Skala das nächste Level freigespielt. Jetzt sollen die Eltern für die Geräte haften.
Exklusiv „Mein Kind soll die gleichen Chancen haben“ Eltern ziehen für schnellere Schulöffnungen vor Gericht Sieben Berliner Eltern gehen gerichtlich gegen den eingeschränkten Schulbetrieb vor. Der Eilantrag richtet sich auch gegen das Wechselmodell.
Wohnungslose in Berlin Masterplan gegen Obdachlosigkeit kommt nicht mehr bis zur Wahl Das Ziel ist klar: Bis 2030 will Berlin die Wohnungslosigkeit abschaffen. Nur müssen da auch die Bezirke mitspielen. Immerhin gibt es vielversprechende Projekte.
Preisverleihung im Livestream Der Tagesspiegel prämiert Berlins beste Schülerzeitungen Sexismus-Vorwürfe beim Sportfest, investigative Reportagen, Corona-Tagebücher: An Schulen gibt es vielfältigen Journalismus. Am Mittwoch wird er ausgezeichnet.
Musik-Festival mit neuem Schwerpunkt Fête de la Marzahn Kultur und mehr in unseren Leute-Newslettern aus den Berliner Bezirken, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Tempelhof-Schöneberg und Spandau. Hier ein Themenüberblick.
Vorschlag zur Bekämpfung der Pandemiefolgen Berliner Bildungsstadtrat fordert Samstagsunterricht statt Sitzenbleiben Trotz harscher Proteste der Schulleitungen stimmten Berlins Koalition und die CDU für eine Neuregelung bei Klassenwiederholungen. Sofort kam ein Gegenvorschlag.
Verbot von Verbrennungsmotoren Die „Zero-Emission-Zone“ in Berlin soll kommen – nur wann? Rot-Rot-Grün hat sich auf Maßnahmen gegen die „Klimanotlage“ geeinigt: City-Fahrverbote, Neubau-Solarpflicht und E-Ladesäulen. Gelöst sind die Konflikte nicht.
Ost-Nachhilfe bei „Wer wird Millionär?“ Berlinerin erklärt Günther Jauch erst mal Marzahn-Hellersdorf Kathrin Kirste lebt in Kreuzberg, aber trägt ihre alte Heimat im Herzen. Das bekam auch Günther Jauch zu spüren: Die WWM-Kandidatin räumte mit Klischees auf.
Beschwerden über Müll und Lärm Streit ums Baden im Biesdorfer Baggersee Bisher wurde das Baden im Biesdorfer Baggersee geduldet. CDU-Bezirksstadträtin Nadja Zivkovic möchte das nun unterbinden. Von den Grünen kommt Kritik.
Update Knorr-Bremse- und Lufthansa-Großaktionär Heinz Hermann Thiele gestorben Bekannt wurde er vor allem, als er in der Corona-Krise zum größten Aktionär von Lufthansa aufstieg. Nun ist Heinz Hermann Thiele im Alter von 79 Jahren gestorben.
Widerstand gegen die Bebauung Was wird aus dem Schöneberger Gasometer? Bürogebäude im Baudenkmal? Die ganze Debatte steht im Newsletter Tempelhof-Schöneberg. Außerdem lesen Sie dienstags neues aus Spandau und Marzahn-Hellersdorf.
Ein Jahr Mietendeckel Zukunftsfrage Wohnen – das sind die Rezepte der Berliner Parteien Der Berliner Mietendeckel ist ein Jahr in Kraft, Bauen und Wohnen werden den Wahlkampf mitbestimmen. Was tun gegen den Mangel? Die Ideen sind vielfältig.
Seit einem Jahr in Kraft Die meisten Vermieter in Berlin halten sich an den Mietendeckel Die meisten Verstöße gegen das Gesetz gab es in Friedrichshain-Kreuzberg, die wenigsten in Marzahn-Hellersdorf.
Zwei Heimspiele in Hessen Tischtennisspielerinnen des TTC Eastside ziehen um Der TTC Eastside zieht in der Tischtennis-Bundesliga freiwillig um – und trägt die anstehenden Spitzenspiele 550 Kilometer von Berlin entfernt aus.
Park and Ride statt „Verkehrskollaps“ ADAC will Autos von Brandenburger Pendlern aus Berlin raushalten Der ADAC fordert mehr Park-and-Ride-Plätze an Bahnhöfen im Berliner Umland – und Anreize für die Kommunen. Zudem solle der Tarifbereich B ausgeweitet werden.
Bilanz für Hochbegabte Ergebnisse der Intelligenztests für Berliner Schüler liegen vor Wer gut abschneidet im IQ-Test, darf in die Schnelllernerklassen. Dor gibt es aber Aufnahmegrenzen. Die meisten guten Bewerber gab es in Pankow.
Rechtsextremismus-Verdacht an Berliner Schule Bildungsverwaltung prüft Entzug der Unterrichtsgenehmigung Die Freie Schule am Elsengrund beschäftigt die Bildungsverwaltung seit Anfang 2020. Am Mittwoch äußerte sich Senatorin Sandra Scheeres im Parlament zu dem Fall.
Keine Zensuren, keine Fächer und kein Frontalunterricht Mahlsdorfer Eltern wollen eine Freie Demokratische Schule gründen Schulplätze sind rar, ebenso wie alternative Konzepte. Deshalb wollen Eltern in Mahlsdorf jetzt eine eigene Demokratische Schule gründen. Im kommenden Schuljahr sollen die ersten Kinder dort unterrichtet werden.