zum Hauptinhalt
Illustration des geplanten neuen Steglitzer Kreisels, erleuchtet bei Nacht.

© Fuchshuber Architekten GmbH

Update

120-Meter-Baustelle in Berlin-Steglitz: Warum geht's am Kreisel nicht weiter?

Der Turm ist ein Wahrzeichen im Berliner Südwesten. Doch viele wundern sich: Da geht nichts voran. Hier das Update der Investoren.

Den Kreisel von Berlin-Steglitz sieht man immer. Wenn die S-Bahn in Friedenau über die Bezirksgrenze rollt, wenn Sie im M48er die Drakestraße passieren oder am Steglitzer Damm auf das Grün der Ampel warten - der 120-Meter-Turm am Rathaus Steglitz ist überall zu sehen.

Der ist schon lange eine bekannte Berliner Baustelle, und immer wieder fragen Leserinnen und Leser des Tagesspiegel-Newsletters für Steglitz-Zehlendorf, ob sich auf der Baustelle noch etwas tue, es sei kein Baufortschritt zu beobachten. Also fragte ich bei Matteo Twerenbold, dem Kommunikationsdirektor der consus real estate ag (die im letzten Sommer von ADO Properties erworben wurde), nach.

Das Wichtigste vorab: „Den Befürchtungen, der Steglitzer Kreisel würde im Stadium einer ‚halbfertigen Bauruine‘ verharren, fehlt jede Grundlage“, teilte er dem Tagesspiegel-Newsletter für den Berliner Südwesten mit. Der Bau geht weiter – und zwar ab März.

Hier die Details „für die Bauverzögerungen auf wahrscheinlich Berlins prominentester Baustelle, die man schwerlich verbergen kann“:

Im Frühjahr 2021 wird es wieder lebhafter auf der Baustelle. „Wir gehen aufgrund der konkreten Witterungsverhältnisse sicher davon aus, im März mit den Arbeiten fortschreiten zu können“, erklärt Unternehmenssprecher Twerenbold. Auch die Arbeiten am Sockel würden ab März weitergeführt.

Vorne der Sockel mit dem Busbahnhof, dahinter der Turm.
Vorne der Sockel mit dem Busbahnhof, dahinter der Turm.

© "Fuchshuber Architekten GmbH"

Matteo Twerenbold beendet seine Stellungnahme voller Optimismus, den ich gerne an Sie weitergebe: „Das Projekt ist und bleibt eines der Vorzeige-Projekte für diese Stadt, das vollständig umgesetzt eine Erfolgsgeschichte für Berlin im Allgemeinen und den Bezirk im Besonderen schreiben wird.“

[Schon fast 240.000 Abos: Die 12 Tagesspiegel-Newsletter für Berlins 12 Bezirke gibt es kostenlos unter leute.tagesspiegel.de]

Das senkrecht aufragende Fischgerippe ist ein unschöner Anblick und keine angemessene 120-Meter-Visitenkarte für den Bezirk. Die Alles-wird-gut-Nachricht mitten im Lockdown, hört sich gut an – Hauptsache, sie erweist sich als wahr. Bislang war seitens des Bauherrn geplant, dass 2022 die ersten Mieter in die Wohnungen einziehen können. Noch zieht es im zukünftigen Wohnturm sehr.

2021 sollen die Fassadenteile eingehängt werden am Turm. Das hatten die Investoren letztes Jahr bereits angekündigt. Und dann geht es an den Sockel. Deshalb hier noch schnell ein Blick zurück auf den Südwest-Newsletter im Frühsommer 2020, als die Planer die nächsten Schritte im Rathaus vorgestellt hatten, bitteschön:

Eine sechsgeschossige Fassade aus Glas und Naturstein soll sich gegenüber vom Hermann-Ehlers-Platz erheben. Sie orientiere sich an den „großen Berliner Warenhäusern der 1920-er Jahre“, erklärte Architekt Gregor Fuchshuber damals im Stadtplanungsausschuss. Es werde sich ein „Spiel aus Loggen und Glas“ sowie der vorgeblendeten Naturstein-Konstruktion ergeben.

Hier noch eine Perspektive an andere Ende.
Hier noch eine Perspektive an andere Ende.

© "Fuchshuber Architekten GmbH"

Im Erdgeschoss sei eine an der Schloßstraße beginnende „großzügige“ Arkade mit Geschäften geplant, die sich an der Albrechtstraße entlang und bis in die Kuhligkshofstraße hineinziehen solle. So entstünde für die Fußgänger und die Fahrgäste der BVG, die heute an der Bushaltestelle vor dem Drogeriemarkt zu Spitzenzeiten auf dem Gehweg oft kaum Platz finden, mehr Platz. Die Ecke von Albrecht- und Kuhligkshofstraße – heute werden dort bei „Curtman“ Haare geschnitten – soll abgerundet und ebenfalls auf sechs Geschosse „aufgefüllt“ werden.

Und hier noch eine Simulation vorne an der Straße.
Und hier noch eine Simulation vorne an der Straße.

© "Fuchshuber Architekten GmbH"

Das gilt auch für das Kreisel-Parkhaus, offiziell sind es die Bauteile C+E: Wo bisher Autos stehen oder stehen sollten (die oberen Etagen seien schon lange nicht mehr nutzbar und gesperrt, hieß es), werden zukünftig auf sechs Etagen Schreib- und Ladentische stehen. Das gesamte Parkhaus werde entkernt und dann oberirdisch zu Büros und Gewerbeflächen umgebaut, erläuterte der Architekt. Geparkt könne weiterhin im Untergrund werden: Bisherige Anlieferungsflächen würden umgewandelt. Als der Kreisel gebaut wurde, waren im Parkhaus um die 700 Parkplätze vorgesehen. Aufgrund größerer Autos und baulicher Gegebenheiten, würden heute maximal zwischen 400 bis 500 Autos am Kreisel Platz finden, so Gregor Fuchshuber. Sollte der Umbau so wie geplant stattfinden, wären später unter der Erde Stellplätze für etwa 360 Bewohner, Gäste und Kunden vorhanden.

Büros sowie Arztpraxen sollen auch im Gebäudeteil B an der Kuhligkshofstraße einziehen, das Hotel an der Albrechtstraße wird zu Gunsten weiterer Gewerbe- und Büroflächen verkleinert (Bauteil A). Gewohnt wird zukünftig nur im Turm und in den Sockelgeschossen darunter – also zur Schloßstraße hin (Bauteil D). In den Sockelgebäuden sind grüne Innenhöfe geplant. Weil der Busbahnhof der BVG größer werden soll, wird die bisher vom Outdoor-Laden Globetrotter genutzte Gewerbefläche kleiner werden (Globetrotter zieht demnächst in das Gebäude von Sport Scheck in der Schloßstraße um). Ein großes Plus der räumlichen Umverteilung: Zukünftig soll man durch zwei zusätzliche Wege quer durch das Gebäude vom S-Bahnhof über den Busbahnhof zum Hermann-Ehlers-Platz gelangen können.

Bauherr Jürgen Kutz war begeistert von den Plänen. Er sprach damals nach der Präsentation im Ausschuss von einer „freundlichen“, „hellen“ und „repräsentativen“ baulichen Lösung. „Es ist ja das Eingangstor zu einer der wichtigsten Einkaufsstraßen Berlins“, sagte er, hier kaufe der Berliner. Einen „deutlichen dreistelligen Millionenbetrag“ werde Consus in den nächsten Jahren in den Neubau der Sockelgebäude investieren. „Es muss ja jetzt 50 bis 100 Jahre toll sein“, erklärte er. 2025 solle das gesamte Ensemble fertig sein. Mehr lesen Sie hier im Newsletter im Frühsommer 2020.

[Mehr aus Steglitz, mehr aus Zehlendorf: Hier gibt es den Südwest-Newsletter vom Tagesspiegel: leute.tagesspiegel.de]

Hier noch mehr Themen, um die es im aktuellen Tagesspiegel-Newsletter für Steglitz-Zehlendorf geht.

- Bezirk verteilt 300.000 kostenlose Masken an Menschen mit geringem Einkommen

- Corona-Update für und aus dem Südwesten

- Das Hochhaus am Stadtpark Steglitz ist verkauft, Mieter sind beunruhigt

- Abgeordnetenhaus droht mit 50.000 Euro Strafe: Stadträtin war nicht im Hauptausschuss

- Vandalismus auf dem Marktplatz: BücherBoXX zerstört

- Baubeginn der Evangelischen Schule Zehlendorf: Schon ab August geht es mit zwei ersten Klassen los

- "Schockiert": SPD befürchtet nach der Debatte um die digitale Corona-BVV ein Bündnis von CDU und AfD

- Mutmaßlicher Waffenhändler in der Schildhornstraße festgenommen

- Weniger Besucher, weniger Einnahmen: Museen leider unter der Pandemie

- Orchester mit „Ikea-Bässen“: Blockflötenmusik made in Southwest

Einmal pro Woche informieren Sie ausgewiesene Kenner vom Tagesspiegel über Namen und Nachrichten, über alles, was in Ihrem Bezirk läuft - mit vielen exklusiven Nachricht konkret vor Ort.

Und sie geben persönliche Tipps für Restaurants, Kultur und Events. Die Bezirksnewsletter kommen mittlerweile auf über 235.000 Abos und damit ein Vielfaches an Leserinnen und Lesern. Suchen auch Sie sich Ihren Bezirksnewsletter einfach aus.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false