zum Hauptinhalt
Jutta Allmendinger war einen Tag lang für die Berliner Stadtreinigung unterwegs.

© WZB / promo

Berliner Stadtreinigung: Eine Frau geht unter die Müllmänner

Sozialwissenschaftlerin Jutta Allmendinger setzt sich im BSR-Aufsichtsrat dafür ein, dass auch Frauen bei der Müllabfuhr arbeiten. Doch ist die Arbeit zu schwer, schlicht unzumutbar? Sie hat es ausprobiert.

200 Männer frühmorgens. Quirlig, gut aufgelegt, alle in Orange. Sie sitzen an langen Tischen in einer Kantine, trinken Kaffee, manche essen ihre Stullen. Weitere Männer kommen hinzu: Abklatschen, Umarmen, hey Kumpel. Eine wache Wärme, eine Kultur des Miteinanders.

Ein Männerbündnis?

Ich stehe am Eingang. Es ist sehr warm, erwartet werden heute 34 Grad. Ich muss rein und mittendurch, in meiner Arbeitskleidung, mich am anderen Ende der Kantine anmelden. Vorbereitet bin ich auf frotzelnde Kommentare: „Was willst du denn hier?“, „Nix für dich.“, „’Ne Stunde, dann bist du weg.“ Ich hole Luft, nehme mir vor, freundlich zu reagieren. Dann gehe ich rein.

Ich bin bei der Müllabfuhr Berlin, Werkhof Gradestraße. Vor drei Jahren wurde ich in den Aufsichtsrat der BSR berufen. In der Sparte Müllabfuhr wird dort keine einzige Frau beschäftigt. Zwar wurden im Herbst 2017 erstmals intern und später extern offene Stellen für Männer und Frauen ausgeschrieben, zwei Frauen haben sich im Bewerbungsverfahren auch durchgesetzt, nun aber scheitert deren Einstellung an nachträglich hinterfragten Auswahlkriterien. Diese sehen die Prüfung der Motivation und ein ärztliches Attest vor, verzichten aber auf Belastungstests. Zu schmächtige Männer seien nicht genommen worden und niemand hätte sich darüber beklagt, sagen die Personaler. Mit der Bewerbung von Frauen ändere sich dies und man brauche neue formalisierte Verfahren. Deren Entwicklung würde dauern.

Traut man den Frauen die Arbeit nicht zu?

Das irritiert mich. Immerhin stehen Vorstand und Aufsichtsrat klar hinter der Öffnung für Frauen. Große Teile des Personalrats der Abfallwirtschaft sind allerdings dagegen, heißt es. Warum, weiß ich nicht. Traut man Frauen die Arbeit nicht zu? Fürchtet man um das Arbeitsklima? Will man die Beschäftigung für Männer reservieren?

Die Sozialwissenschaftlerin Jutta Allmendinger.
Die Sozialwissenschaftlerin Jutta Allmendinger.

© Mike Wolff

Die BSR ist eine gute Arbeitgeberin. Mehrfach ausgezeichnet, macht sie ihren Arbeitnehmern viele Angebote zur Fortbildung und besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Der Lohn stimmt. Die Werbekampagnen geben der BSR ein frisches Gesicht, sie ist bei der Berliner Bevölkerung akzeptiert. An der Vorstandsspitze: eine Frau. Schon 2009 hat ihre Vorgängerin die Sparte Reinigung für Frauen freigegeben. Bei der Müllabfuhr aber stockt es.

Im Aufsichtsrat habe ich das Thema immer wieder aufgerufen, aber nicht so gepusht, dass es zu einer ausführlichen Diskussion gekommen wäre. Meine Argumente sind stark, die Rechtsprechung bestätigt mich eindeutig. Allerdings fehlt mir jede praktische Erfahrung. Was würde ich auf Behauptungen antworten, Frauen könnten das nicht? Die Arbeit sei zu schwer, schlicht unzumutbar? Würde es dann reichen, auf Barcelona oder Münster zu verweisen, wo Frauen bei der Müllabfuhr arbeiten? Wohl nicht.

Denn in Berlin ist der Kundenkomfort besonders hoch. Die BSR holt die Tonnen dort ab, wo sie stehen, sie müssen nicht an den Straßenrand gestellt werden. Das macht die Arbeit schwerer als in anderen Städten. Daher entschloss ich mich zu einem Selbstversuch – und so melde ich mich heute zum Dienst.

Keine Anmache, keine dummen Sprüche

Es geht los. Ich spüre die Blicke, die Verwunderung. Doch die Männer grüßen freundlich. Blöde Kommentare über Frauen oder mein Alter höre ich nicht. Ich treffe meine beiden Kollegen: Florian, den ich auf maximal 30 schätze, und Peter, der um die 50 ist. Punkt 6 Uhr steigen wir in unser Auto. Ich sitze in der Mitte, das wollte ich so.

Der erste Ausstieg, mein erstes Haus. Mit dem Tresorschlüssel komme ich zurecht und öffne die Tür. Zu meiner Erleichterung gibt es hier nur wenige Treppen. Das Schieben der 660-Liter-Behälter geht gut, auch über die Treppen nach draußen. Einhängen kann ich sie gar nicht. Florian und Peter geben mir Tipps, mit dem Knie nachhelfen. Bei Tonne vier jubele ich, es klappt.

Auf dem Tritt tut die kühlende Luft gut, die vier geschafften Tonnen auch, meine Anspannung fällt ab. Ich halte mich wacker. Nur die großen 1100-Liter-Behälter machen mir Probleme. Oft bremst das Kopfsteinpflaster. Manche Tonnen sind mir schlicht zu schwer. Die beiden Männer helfen immer, ganz selbstverständlich. Von Genugtuung keine Spur. Und sie loben. „Sie machen das echt gut“, meint Florian. „Das darf man doch sagen, oder?“ Die Stunden verfliegen, meine zwei Liter Apfelsaftschorle sind schnell weg.

Um 10 Uhr eine Pause in Ruhleben. In der Kantine setzen sich andere Kumpel zu uns: Türken, Italiener, Deutsche. „Bist du ’ne Neue? Fährst du jetzt immer mit?“ Auch hier keine Anmache oder dummen Sprüche. Sie frotzeln, wer der beste Müllmann sei. Ich frage nach. „Wann ist ein Müllmann der Beste?“ – „Das wollen alle sein, und vielleicht sind es alle. Guten Job machen, zu Leuten freundlich sein“, antwortet Florian.

"Ach, eine Frau, wird ja auch Zeit"

Wir arbeiten weiter. Langsam werde ich Teil des Teams: Peter bietet mir das „Du“ an. Entgegen meiner Zweifel schaffe ich die ganze Tour. Völlig verschwitzt kehre ich um 14 Uhr zum Betriebshof zurück und bin als Erste auf dem Weg nach Hause: Duschen für Frauen gibt es hier nicht.

Was habe ich gelernt? Weit mehr, als ich dachte. Ich weiß mehr um meine Vorurteile und unbegründeten Zweifel, um die Fähigkeiten von Frauen. Und ich habe eine Freundlichkeit unter den Menschen erlebt, die mir so vorher nicht aufgefallen war. Auf dem Tritt ist man sehr sichtbar.

Zwar war ich schon häufig die einzige Frau in meinem Arbeitsumfeld, noch nie wurde das aber so oft notiert wie an diesem Tag. „Ach, eine Frau“, hörte ich dann, meist gefolgt von „wird ja auch Zeit“. Ich bin davon überzeugt: Mehr Frauen in der Müllabfuhr würden viel dazu beitragen, das Vorurteil abzubauen, Frauen und Technik könne nicht funktionieren.

Und die Arbeit selbst? Ganz sicher können Frauen diese erledigen. Mag sein, dass rein weibliche Teams etwas langsamer wären. Im Gegensatz zu meinen Kumpels zog ich nie zwei Tonnen gleichzeitig, die sehr großen schaffte ich nicht. Beides ist in den Dienstanordnungen aber auch nicht vorgesehen. Nicht zuletzt haben mir Peter und Florian gezeigt, wie gut sie als Team funktionieren, über den deutlichen Altersunterschied hinweg. Und mit welcher Selbstverständlichkeit sie mich angelernt und eingegliedert haben. Warum sollte das nicht mit anderen Frauen ebenso gut gehen? Natürlich müssen sie anpacken, um respektiert zu werden. Das tun sie aber auch in jedem anderen Job.

Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger Ph.D. ist Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung und Mitglied des Aufsichtsrats der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR).

Zur Startseite