zum Hauptinhalt
Bei einer Mahnwache wird an die am Kottbusser Tor verstorbene Radfahrerin erinnert.

© Jörg Carstensen/dpa

Update

Abbiegender Lkw überfährt Radfahrerin: Wut und Trauer bei Mahnwache in Kreuzberg

Eine 68 Jahre alte Radlerin wird am Kottbusser Tor von einem nach rechts abbiegenden Lkw getötet. Etwa 300 Menschen kommen zum Gedenken an das Opfer.

Für die Radfahrerin, die am Mittwoch am Kottbusser Tor bei einem Unfall ums Leben kam, fand am Donnerstag vor Ort um 17:30 Uhr eine Mahnwache statt. Laut Angaben der Polizei versammelten sich rund 300 Leute in Höhe der Reichenberger Straße, um der toten Radfahrerin zu gedenken.

Viele der Teilnehmer zeigten sich geschockt und verärgert. „Das Kottbusser Tor ist ein Riesenknotenpunkt und seit Jahren als besonders gefährlich bekannt. Ich halte es für hoch kritisch, dass es keine Verbesserungen gibt. Und das, obwohl es das Mobilitätsgesetz gibt. In Summe ist es wirklich eine Katastrophe, dass sich nichts bessert. Ich bin nicht nur traurig, sondern auch wütend. Meine eigene Erfahrung ist die: Radfahrer sind permanent in höchster Gefahr“, sagt der 58-jährige Jens Steckel.

Eine andere Frau erzählt: „Ich fahre diese Strecke auch immer. Es hätte genauso mich erwischen können. Der Unfall hat mich sehr bewegt, ich bin kurze Zeit später hier vorbeigefahren. Ich habe so geheult und in der Kirche ein Grablicht angezündet und gebetet.“

Die Demonstranten erinnern mit einem weißen Fahrrad an die am Kottbusser Tor gestorbene Radfahrerin.
Die Demonstranten erinnern mit einem weißen Fahrrad an die am Kottbusser Tor gestorbene Radfahrerin.

© Jörg Carstensen/dpa

Der Veranstalter Dirk von Schneidemesser vom Verein Changing Cities sagte in seiner Rede, dass der gestrige Vorfall nicht wieder gutzumachen sei, „es bleiben Trauer und Wut.“

Nach einem stillen Gedenken, stellte der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ein weißes Geisterrad an der Unfallstelle auf und startete gemeinsam mit den Mahnwachen-Teilnehmern eine Fahrraddemo zum Bundesverkehrsministerium.

Mit Blumen und Kerzen wird am Kottbusser Tor an die verstorbene Radfahrerin erinnert.
Mit Blumen und Kerzen wird am Kottbusser Tor an die verstorbene Radfahrerin erinnert.

© Jörg Carstensen/dpa

Am Kottbusser Tor hatte ein Lastwagen in dem Kreisverkehr die 68-jährige Radfahrerin überrollt und getötet. Nach Polizeiangaben wollte der Lkw von der Kottbusser Straße nach rechts in die Skalitzer Straße abbiegen. Die Frau fuhr in gleiche Richtung - ob sie geradeaus wollte oder ebenfalls rechts abbiegen wollte, ist laut Polizeipräsidium nicht geklärt. Ob der Lastwagen einen Abbiegeassistenten hat, war weder von der Eigentümerfirma noch von der Polizei zu erfahren.

Erneut ist also eine Radfahrerin durch diesen klassischen Rechtsabbieger-Unfall getötet worden. Die Seniorin wohnte im Bezirk, dürfte den Weg also gekannt haben. An dem Kreisel hat es in den vergangenen Jahren mehrere tödliche Unfälle gegeben, zuletzt vor zwei Jahren: Dabei wurde eine 63 Jahre alte Fußgängerin von einem rechtsabbiegenden Lkw getötet.

"Wie viele Menschen müssen sterben?"

Der Verein, der aus dem Radentscheid entstanden ist, forderte die Berliner Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) auf, endlich tätig zu werden. „Frau Günther, das Mobilitätsgesetz schreibt Maßnahmen zur Erreichung der Vision Zero vor, also Null Verkehrstote und keine Schwerverletzten", sagte Kerstin Leutloff von Changing Cities. "Im Gesetz ist festgelegt, dass im ersten Jahr (2018/2019) zehn und im zweiten Jahr 20 Kreuzungen in Berlin sicherer gemacht werden sollen. Wie viele Menschen müssen sterben, bis Sie entsprechend reagieren?“

Geisterräder erinnern an vielen Unfallorten an getötete Radfahrer - wie hier in der Reichenberger Straße.
Geisterräder erinnern an vielen Unfallorten an getötete Radfahrer - wie hier in der Reichenberger Straße.

© Jörn Hasselmann

Tatsächlich reagierte die Verwaltung: Bei einer Begehung durch Senat, Bezirk und Polizei am Donnerstagnachmittag wurde vereinbart, dass „vorrangig signaltechnische Maßnahmen an den Ampelanlangen geprüft“ werden, ebenso die bauliche Gestaltung des Radweges.

Für die nahegelegene Unfallstelle in der Adalbertstraße wurde als Sofortmaßnahme Tempo 30 beschlossen. Hier war ein Fußgänger nach einem Unfall mit einem Lieferwagen am 2. Januar gestorben. Die Unfallkommission werde beide Unfallstellen in ihrer turnusmäßigen Sitzung weiter beraten, teilte die Verwaltung mit.

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat mehr Schutz für Radler und Fußgänger gefordert. Gebraucht werde eine verpflichtende Sicherheitstechnik in Lkw, um Kollisionen zu verhindern, teilte der Verein am Donnerstag auf Twitter mit.

Aktivisten kritisieren Verkehrssenatorin Günther

Denis Petri von Changing Cities erinnerte daran, dass nach jedem schweren Unfall die Ursachen analysiert und entschärft werden müssen, so steht es im Mobilitätsgesetz. "Laut der senatseigenen Darstellung wurde die Kreuzung überprüft mit dem Ergebnis: Keine Maßnahme", teilte der Verein mit. „Es macht fassungslos und wütend, was in Berlin geschieht. Vielleicht ist es an der Zeit, die Arbeit der Unfallkommission grundsätzlich zu hinterfragen und diese neu aufzustellen, wenn das Ergebnis nur immer neue Tote sind." Der Paradigmenwechsel in der Verkehrspolitik, den Rot-Rot-Grün angekündigt hatte, werde "von Frau Günthers Haus noch nicht ausreichend vollzogen", kritisierte Petri.

Siegfried Brockmann, der die Unfallforschung der Versicherer (UdV) leitet, sagt, „allein an der Einmündung der Kottbusser in die Skalitzer Straße hatten wir binnen drei Jahren drei Unfälle mit Radverkehrsbeteiligung. Damit ist das genau der Teil des Kreisels, an dem am meisten passiert.

Der Bedarf, dort etwas zu tun, ist also offenkundig.“ Dagegen sei das Kottbusser Tor insgesamt angesichts der Menge der Zu- und Ausfahrten nicht unfallträchtiger als andere Knoten. Sofern eine Prüfung der Unfallstelle keine anderen Infrastrukturmängel ergebe, bleiben wohl nur die bekanntesten, aber bisher eher seltenen Abhilfemöglichkeiten: Ausstattung aller Lastwagen mit Abbiegeassistenten und Trennung der Grünphasen für Abbieger und Geradeausverkehr.

[Mehr aus Kreuzberg - gleich in unserem aktuellen Tagesspiegel-Bezirksnewsletter. Kostenlos und in voller Länge unter leute.tagesspiegel.de]

2008 hatte die Unfallkommission des Senats den Kreuzberger Kreisel untersucht. Ergebnis: Gefahr droht Fußgängern und Radfahrern von Autofahrern, die die Kurven über die auf der Fahrbahn markierten Radspuren schneiden. Im Jahr 2008 zählte die Polizei auf dem Platz 229 Unfälle, nur am Frankfurter Tor waren es damals mehr. Für 750 000 Euro wurden zusätzliche Ampeln aufgestellt und die Einmündungen teilweise verlegt. Das Abbiegen ist seitdem nur noch einspurig gestattet.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Zuvor hatten Abbieger in zweiter Spur den Radfahrern oft die Vorfahrt genommen. Damit Radfahrer den stark befahrenen Kreisverkehr sicherer passieren können, würden Autofahrer „ausgebremst“, hatte ein Planer der Verkehrsverwaltung damals gesagt. In der offiziellen Sprachregelung der Verwaltung hieß das „weniger fahrdynamisch“. 2009 war der Umbau angekündigt worden, dieser zog sich über mehrere Jahre hin. Regelmäßig tauchte der Kreisel weiter in den Jahresbilanzen als Unfallschwerpunkt für Fußgänger oder Radfahrer. Der Radentscheid hatte bereits vor Jahren kritisiert, dass die Abbiegegeschwindigkeit von Autos durch diesen Umbau nicht ausreichend reduziert worden sei, zum Beispiel durch "eckigeres" Abbiegen.

Am Freitag gibt es die nächste Mahnwache

Am Freitag, ebenfalls um 17.30 Uhr, rufen Vereine wie Changing Cities und ADFC sowie der Fußgängerverband "Fuss" gemeinsam zur nächsten Mahnwache auf. Denn nur wenige hundert Meter vom Kottbusser Tor entfernt war in der Adalbertstraße in Höhe Hausnummer 87 der erste Fußgänger des Jahres getötet worden. Der 81-Jährige war am Montag seinen schweren Kopfverletzungen erlegen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false