zum Hauptinhalt
Die Architekten des Büros Graft wollen das seit 2014 verwaiste ICC zum Mobility Innovation Convention Center (M.ICC) ausbauen.

© Illustration: Architekturbüro Graft

75 Visionen für Berlin - Folge 43: So wird Berlin zum Labor für Mobilitätsinnovation

Berlin kann Vorreiter sein mit Szenarien für den klimaschonenden Verkehr der Zukunft. Ein Gastbeitrag.

Ute Weiland ist Geschäftsführerin von „Deutschland – Land der Ideen“ und seit Anfang 2021 auch Co-Vorsitzende des Mobilitätsausschusses im Verein Berliner Kaufleute und Industrieller. Simon Batt-Nauerz ist Geschäftsführer des Bodenabfertigers AeroGround Berlin GmbH am Flughafen BER und Co-Vorsitzender des Mobilitätsausschusses im Verein Berliner Kaufleute und Industrieller.

Spätestens seit Helmut Schmidt genießen Visionen einen zweifelhaften Ruf. Sie klingen nach Utopie, nach Wolkenkuckucksheim, einem Zeitvertreib für Spinner.

Wir halten diese Einschätzung für falsch. Visionen sind Wegweiser in die Zukunft. Sie bilden den Strang, an dem wir gemeinsam ziehen können. Vor allem sind sie das, was Berlin derzeit fehlt – wie uns die wenig inspirierende und inspirierte Mobilitätsdebatte nahezu täglich vor Augen führt.

Um es gleich vorauszuschicken: Der Schutz des Klimas ist das A und O, je schneller und umfassender, desto besser. Als bedeutender CO2-Emittent – in Berlin gehen rund 30 Prozent am Gesamtausstoß auf seine Kosten – ist selbstverständlich auch der Verkehrssektor verpflichtet, seinen Beitrag leisten. Aber: Muss dieser Beitrag zwangsläufig auf Verzicht, Verboten und erhobenen Zeigefingern beruhen?

Müssen wir die einschlägigen Debatten entlang der kruden Vorstellung führen, die Welt teile sich in gute Radfahrer und böse Autofahrer?

Gastautorin Ute Weiland ist Geschäftsführerin von „Deutschland – Land der Ideen“.
Gastautorin Ute Weiland ist Geschäftsführerin von „Deutschland – Land der Ideen“.

© Dennis Williamson

Gastautor Simon Batt-Nauerz ist Geschäftsführer des Bodenabfertigers AeroGround Berlin GmbH am BER.
Gastautor Simon Batt-Nauerz ist Geschäftsführer des Bodenabfertigers AeroGround Berlin GmbH am BER.

© Günter Wicker

Diese Sicht auf die Dinge geht nicht nur an der Realität vorbei, sie ist auch ein echter Chancenkiller. Hätten unsere Stadtväter vor 100 Jahren mit einer ähnlichen Mentalität agiert, würden wir uns heute weiterhin mit Pferdedroschken fortbewegen. Das Groß-Berlin des 21. Jahrhunderts gekoppelt mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2050 werden wir nicht allein auf dem Fahrrad und mit höheren Parkgebühren erreichen.

[Wenn Sie alle aktuellen Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Es ist an der Zeit, den Blick zu weiten. Wo, wenn nicht in Berlin mit seiner herausragenden Wissenschaftslandschaft, seinem Pioniergeist und seiner technologieoffenen Bevölkerung, gibt es bessere Voraussetzungen, den Weg von der Gegenwart in die Zukunft zu verkürzen? Tatsächlich sind viele Szenarien, die nach Science Fiction klingen, längst im Landeanflug auf unsere Realität – nur den Weg in den heimischen Mobilitätsdiskurs scheinen sie nicht zu finden.

Urban-Air-Mobility-Konzepte haben zuletzt enorme Fortschritte gemacht. Volocopter aus Bruchsal will in den nächsten zwei bis drei Jahren mit kommerziellen Flügen starten, Lilium aus München plant den Einstieg in den gewerblichen Betrieb ihres für fünf Personen ausgelegten und mit 38 Elektromotoren angetriebenen Flugtaxis für das Jahr 2024. Zukunftsmusik?

Hier deuten sich Optionen und Lösungen an, die wir beim Blick auf den klimaschonenden Verkehr der Zukunft – vorsichtig formuliert – nicht gänzlich ausblenden sollten. Berlin als Labor und Schaufenster für umweltschonende Mobilitätsinnovationen, der Gedanke ist bereits formuliert und konzipiert – und einen passenden Ort gibt es auch schon:

In der neuen Serie "75 Visionen für Berlin" feiert der Tagesspiegel sein Jubiläum mit der Veröffentlichung von 75 kleinen und großen Gastbeiträgen.
In der neuen Serie "75 Visionen für Berlin" feiert der Tagesspiegel sein Jubiläum mit der Veröffentlichung von 75 kleinen und großen Gastbeiträgen.

© Illustration: Felix Möller für Tagesspiegel

Die Architekten des Büros Graft wollen das seit 2014 verwaiste ICC zum M.ICC ausbauen – zum Mobility Innovation Convention Center.

Im Untergeschoss mit Berlins größter E-Ladestation ausgestattet, forschen Start-ups gemeinsam mit Wissenschaftlern und Berliner Unternehmen an den nächsten Schritten für eine umweltschonende, schnelle und komfortable Mobilität. Innovationen rund ums autonome Fahren, neueste Drohnen-Technologien oder die Geschichte des Rennsports von der AVUS bis zur Formula E – als öffentlich zugänglicher Ort macht das M.ICC all dies sicht- und erlebbar.

[Lesen Sie alle bisher erschienen Beiträge unserer Serie "75 Visionen für Berlin" hier.]

Sicherlich würde sich dort auch die Firmengruppe Max Bögl mit ihren Plänen rund um ein lärm- und emissionsarmes Transportsystem präsentieren:

Geht es nach den Bauunternehmern, pendeln künftig Magnetschwebebahnen zwischen wichtigen Berliner Verkehrsknotenpunkten hin- und her – schnell, intelligent gesteuert, fahrerlos und an vorhandene Infrastruktur angebunden.

Angedacht sind Verbindungen vom Berliner Hauptbahnhof zur Urban Tech Republic in Tegel, oder zwischen den beiden Krankenhaus-Standorten der Charité, um sie zu einem gemeinsamen Campus zu verbinden.

Fundament für jede Form von autonomem Transport, zu Lande oder in der Luft, sind Myriaden von in Echtzeit verfügbaren Informationen.

In Europa mangelt es an alternativen Speicher- und Verarbeitungskapazitäten - etwa Cloud-Dienste

Wir in Berlin sitzen auf solch einem Datenschatz, allerdings schlummert er weitgehend unbeachtet vor sich hin. Zwar existieren Datenpools mit Schnittstellen nach außen.

So stellt beispielsweise der Verkehrsverbund Berlin Brandenburg ÖPNV-Fahrplandaten der Allgemeinheit zur Verfügung. Größere Digitalisierungsvorhaben dieser Art treffen aber auf zahlreiche Hürden. Unter anderem hat der Europäische Gerichtshof Mitte vergangenen Jahres den Datentransfer in die USA untersagt – und in Europa mangelt es an alternativen Speicher- und Verarbeitungskapazitäten (etwa Cloud-Dienste).

Hier gilt es schnell Abhilfe zu schaffen, wenn wir auch künftig unserem Ruf als Land der Tüftler und Erfinder gerecht werden wollen.

[In unseren Leute-Newslettern berichten wir wöchentlich aus den zwölf Berliner Bezirken. Die Newsletter können Sie hier kostenlos bestellen: leute.tagesspiegel.de]

Flugtaxis, Magnetschwebetechnik, Hyperloop-Kapseln oder auch Microhubs, von denen Drohnen aufsteigen, um uns unsere Bestellungen frei Haus zu liefern – nicht jedes visionäre Mobilitätskonzept wird den Weg in unsere künftige Alltagsrealität schaffen. Aber: Einige schon! Fortschritt braucht einen mutigen und kreativen Mindset, Berlin einen gemeinsamen Aufbruch von Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft.

Selten waren Visionen so wenig futuristisch wie heute. Sie nicht verbieten, sondern überflüssig machen. Das sollte unser gemeinsamer Anspruch sein, darüber sollten wir reden.

Hinweis: In einer früheren Version dieses Beitrages hieß es, Volocopter aus Bruchsal wolle schon in diesem Jahr Modelle verkaufen. Die Angaben haben wir korrigiert.

Ute Weiland, Simon Batt-Nauerz

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false