zum Hauptinhalt
Mit steigenden Corona-Fallzahlen kommen auch immer mehr Long-Covid-Fälle dazu. In Berlin könnten es bis zu 75 000 Erkrankte sein.

© REUTERS/David Ruvic

75.000 Berliner potenziell an Long Covid erkrankt: Koalition fordert mehr Mittel für Behandlung von Corona-Folgen

Gesundheitspolitiker von Rot-Grün-Rot fordern mehr Kapazitäten für die Behandlung von Long Covid-Patienten. Die Bundesregierung steht in der Kritik.

Die Gesundheitsexperten der rot-grün-roten Koalition in Berlin drängen darauf, die Stadt auf drohende Post-Covid-Fälle vorzubereiten. „Behandlungsbedürftige Langzeitfolgen einer Corona-Infektion betreffen je nach Szenario bis zu 75.000 Berliner“, sagt Tobias Schulze, Gesundheitsexperte der Linken im Abgeordnetenhaus.

[Konkrete Nachrichten aus Ihrem Bezirk, viele Tipps und Termine: Die Tagesspiegel-Newsletter für jeden Berliner Bezirk gibt es jetzt kostenlos hier: leute.tagesspiegel.de]

„Auch wenn wir bereits gute Netzwerke für die Long-Covid-Versorgung haben, müssen die Kapazitäten bedarfsgerecht ausgebaut werden.“ SPD, Grüne und Linke laden deshalb für Mittwoch zu einem Fachforum ins Abgeordnetenhaus. Neben Linke-Politiker Schulze wollen Bettina König (SPD) und Catherina Pieroth (Grüne) dort über notwendige Forschung, infrage kommende Therapien und mögliche Anlaufstellen sprechen.

[Wenn Sie alle aktuellen Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräteherunterladen können.]
„Von Betroffenen höre ich oft, dass alle Therapieplätze voll seien“, sagte Schulze. „Vor dem Hintergrund der unentschlossenen Corona-Politik der Bundesregierung, die keine wirksamen Schutzmaßnahmen vorsieht, sind wir den Menschen mit Langzeitsymptomen eine gute Versorgung schuldig.“

Für Mittwoch ins Abgeordnetenhaus eingeladen sind Judith Bellmann-Strobl, Leiterin des Post-Covid-Netzwerkes der landeseigenen Charité, Christian Gogoll vom Long-Covid-Netzwerk der Kassenärztlichen Vereinigung, Gesundheitsstaatssekretär Thomas Götz (Grüne) sowie Kirsten Wittke, Oberärztin am Fatigue-Centrum der Charité. Bislang kommen Studien zum Auftreten von Langzeitfolgen nach Covid-19-Infektionen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen.

[Behalten Sie den Überblick: Jeden Morgen ab 6 Uhr berichten Chefredakteur Lorenz Maroldt und sein Team im Tagesspiegel-Newsletter Checkpoint über die aktuellsten Entwicklungen rund um das Coronavirus. Jetzt kostenlos anmelden: checkpoint.tagesspiegel.de]

Dass eine Corona-Infektion auch nach der akuten Phase massive Beschwerden verursachen kann, ist bekannt. Wie heftig diese sein können, wird erforscht. Unklarheit herrscht auch begrifflich. Vorläufig werden mit „Long Covid“ jene Symptome bezeichnet, die auch einen Monat nach der Infektion anhalten, „Post-Covid“ werden die Leiden genannt, die drei Monate nach der akuten Phase der Corona-Infektion auftreten.

Zu den häufigsten Symptomen zählen Dauermüdigkeit, Kurzatmigkeit, Konzentrationsstörungen, ein schwaches Kurzzeitgedächtnis, Schwindel, Muskel- und Gelenkschmerzen, Beeinträchtigungen des Geruchs- und Geschmackssinns.

Zur Startseite