zum Hauptinhalt
Eine Lehrerin erörtert ein mathematisches Problem an der Tafel.

© Sebastian Kahnert/picture alliance

Schulfach Mathematik: Schüler lassen sich überzeugen, dass Mathe wichtig ist

Robin-Hood-Effekt: Eine Unterrichtseinheit zum Nutzen von Mathematik motiviert besonders Schüler aus desinteressierten Familien.

Sind die Eltern nicht überzeugt, dass Mathematik ein wichtiges und nützliches Schulfach ist, fehlt es ihren Kindern an Motivation, Mathe zu lernen und sich dabei anzustrengen. Wie sich diese Motivationslücke gegenüber Schülern aus Familien mit einer hohen Wertschätzung für Mathematik schließen lässt, haben Bildungsforscher um Isabelle Häfner und Barbara Flunger an der Universität Tübingen untersucht. Für die jetzt in der Fachzeitschrift „Developmental Psychology“ veröffentlichte Studie wurden Daten von knapp 2000 Neuntklässlern in Baden-Württemberg und ihren Eltern ausgewertet.

In Zentrum stand eine Unterrichtseinheit in 82 beteiligten Gymnasialklassen, in der die Bildungsforscherinnen für das Fach warben. Sie erklärten, wie und in welchen Bereichen Mathematik für das Leben der Schülerinnen und Schüler von Bedeutung sein könnte – in Alltagssituationen und für ihren späteren Wunschberuf. Anschließend mussten die Neuntklässler einen eigenen Text zur Nützlichkeit von Mathematik verfassen oder Interviewaussagen junger Leute dazu bewerten.

Für Kinder von Mathe-Verächtern waren die Informationen neu

Steigern solche „motivierenden Interventionen“ im Unterricht das Engagement für das Fach und das Interesse daran? Die Forscher wollten auch überprüfen, ob es womöglich zum üblichen „Matthäus-Effekt“ kommt, benannt nach dem Schlüsselsatz aus dem Matthäusevangelium: „Denn wer da hat, dem wird gegeben.“ Demnach wäre es wahrscheinlich, dass vor allem die Kinder aus Mathe-interessierten Familien von der motivierenden Schulstunde profitieren. Stattdessen sei es jedoch zum einem „Robin-Hood-Effekt“ gekommen, schreiben die Forscherinnen: So wie Robin Hood Güter an die Armen umverteilt habe, sei die „Motivations-Intervention“ in besonderem Maße bei den Schülerinnen und Schülern aus weniger interessierten Familien erfolgreich gewesen.

Die nützlichen Informationen seien in diesem Fall zugunsten benachteiligter Kinder verteilt worden, heißt es. Sie könnten mehr davon profitieren als Schüler, die bereits von ihren Eltern von den Vorzügen guter mathematischer Kenntnisse überzeugt wurden. Denn für diejenigen mit eher desinteressierten Eltern waren die Informationen neu, sie regten sie zum Denken an, wird Isabelle Häfner in einer Mitteilung der Universität Tübingen zitiert.

Soziale Herkunft wirkte sich nicht aus

Der Robin-Hood-Effekt stellte sich allerdings zeitverzögert ein. Die Schülerinnen und Schüler wurden vor der Unterrichtseinheit sowie sechs Wochen und fünf Monate danach zu ihrer Mathe-Motivation befragt. Während bei der früheren Nachbefragung Schüler beider Gruppen mehr Wertschätzung für Mathematik und eine höhere Anstrengungsbereitschaft äußerten, zeigten die Kinder aus mathefernen Elternhäusern nach fünf Monaten größere anhaltende Motivationszuwächse. Diesen „Sleeper-Effekt“ (Schläfer-Effekt) erklärt Häfner damit, dass es einige Zeit dauert, „bis sie das Gehörte verarbeitet und verinnerlicht haben“.

Der sozioökonomische Status der Familie wirke sich dagegen nicht auf den Erfolg der schulischen Intervention aus. Allerdings kamen auch nur wenige der untersuchten Gymnasiasten in Baden-Württemberg aus Elternhäusern mit geringem Einkommen und niedrigen Bildungsabschlüssen. Die Autorinnen empfehlen, die Studie mit sozial heterogeneren Klassen zu wiederholen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false