zum Hauptinhalt
Verständigung? Wenn es um Israel geht, ist davon in palästinensischen Schulbüchern kaum die Rede.

© I. Abu Mustafa/Reuters

Nahostkonflikt: Wie Israel in palästinensischen Schulbüchern dargestellt wird

In Schulbüchern im Westjordanland und im Gazastreifen wird Hass gegen Israel und Juden geschürt. Deutsche Politiker sind alarmiert.

Kinder im Westjordanland und im Gazastreifen werden sich womöglich verwundert die Augen reiben. Vielleicht nehmen die Mädchen und Jungen aber auch das Gesehene als Selbstverständlichkeit hin. Denn wenn sie zum Beispiel ihre Bücher für den Geschichtsunterricht aufschlagen und sich eine Karte der Region anschauen, wird ihnen mit Sicherheit eine Besonderheit auffallen: Die Abbildungen zeigen nur Palästina, aber kein Israel.

Der Staat der Juden, mit dem sie tagtäglich auf die eine oder andere Art zu tun haben, existiert einfach nicht. Auch die Stadt Tel Aviv ist in der Darstellung nicht zu finden. Israelische Orte wie Safed, Haifa oder Akko werden kurzerhand optisch zu touristischen Zielen in Palästina erklärt. Und wer sich mit dem Jerusalemer Tempelberg beschäftigten will, dem wird das Heiligtum allein als islamisches Erbe präsentiert

Hass und Hetze schüren

Was in palästinensischen Schulbüchern gelehrt wird und welche Botschaften sie transportieren, ist schon seit Jahren ein Stein des Anstoßes. Immer wieder monieren Kritiker, mithilfe der Lehrmittel würde der Hass auf Juden und Israel geschürt. Dabei sollten Schulbücher doch Werte und Wissen vermitteln, dabei helfen, den Anderen zu verstehen. Also Orientierung geben.

Aber im Gazastreifen und im Westjordanland ist das offenkundig bis heute nicht der Fall. Eine am Mittwoch vorgestellte Studie des Mideast Freedom Forum Berlin kommt zu einem erschreckenden Ergebnis: Eine objektive Darstellung Israels und des Judentums sucht man in palästinensischen Schulbüchern vergeblich. Von einer möglichen Verständigung zwischen beiden Völkern ist gleich gar nicht die Rede.

Vielmehr würden Vorurteile gestärkt. Die verwendeten Begriffe seien nie neutral, sondern häufig abwertend und polarisierend. Israel wird laut der Untersuchung immer wieder als Feind dämonisiert – und der Kampf gegen den „Aggressor“ verherrlicht.

Finanziert mit deutschem Steuergeld

David Labude hat als Autor der Studie 15 Schulbücher der Fächer Geschichte und Nationale Erziehung der Jahrgangsstufen eins bis neun analysiert. Sie werden als Lehrmaterial im Gazastreifen und dem Westjordanland an staatlichen Schulen verwendet. Außerdem kommen sie in jenen Schulen zum Einsatz, die vom UN-Flüchtlingshilfswerk für Palästinaflüchtlinge geführt werden. Das von der Autonomiebehörde unter Präsident Mahmud Abbas zur Verfügung gestellte Material wird zum großen Teil aus Mitteln der Europäischen Union und nicht zuletzt mit deutschem Steuergeld finanziert.

Dass damit sogar Hetze Vorschub geleistet wird, treibt inzwischen einige Bundestagsabgeordnete um. Sie stellen die Hilfe für die Autonomiebehörde nicht generell infrage – Deutschland überweist jährlich etwa 150 Millionen Euro nach Ramallah. Aber man dürfe und müsse schon erwarten, dass Heranwachsende im Sinne eines friedlichen Miteinanders erzogen werden, heißt es in dem Vorwort zur 16-seitigen Dokumentation.

Ohne Israel. Derartige Abbildungen gibt es in palästinensischen Schulbüchern.
Ohne Israel. Derartige Abbildungen gibt es in palästinensischen Schulbüchern.

© Abbildung: MMFB

Das sieht der Linken-Politiker Michael Leutert auch so. Er hat die Studie in Auftrag gegeben, seine Kollegen, die Bundestagsabgeordneten Volkmar Klein (CDU), Sven-Christian Kindler (Grüne) und Johannes Kahrs (SPD), haben das Projekt unterstützt. Alle Parlamentarier gehören dem Haushaltsausschuss an. Und in dieser Funktion wollen sie möglichst dafür sorgen, dass künftig besser kontrolliert wird, welche Inhalte in palästinensischen Schulbücher vermittelt werden.

„Wir müssen darauf dringen, dass das Gegenüber, also Israel, respektiert wird“, sagt der Grüne Kindler. Das gelte nicht zuletzt für den Haushaltsausschuss des Bundestags, der über die Vergabe der Mittel mitentscheidet. Jörg Rensmann, Projektleiter beim Mideast Freedom Forum Berlin, fordert ebenfalls ein „kontinuierliches Monitoring“, also eine ständige Beobachtung. „Wenn Geld zur Verfügung gestellt wird, dann muss das an Bedingungen geknüpft werden."

Israelis? Kolonialherren

Eine Bedingung könnte zum Beispiel lauten, in palästinensischen Schulbüchern den Holocaust zumindest zu erwähnen. Das passiert bisher nicht. Der Völkermord an den Juden findet in den analysierten Schulbüchern mit keinem Wort Erwähnung. Gleiches gilt für den Antisemitismus als Hauptmotiv jüdischer Emigration nach Palästina.

Stattdessen treten Juden laut der Studie historisch erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Erscheinung – als Zionisten, die sich als Kolonialherren und Besatzer gerieren. Nach dieser Darstellung ergibt sich daraus wiederum eine gewaltsame Landnahme.

Abbas: Erziehung in einer Kultur des Friedens

Wie lässt sich all das mit den Aussagen von Palästinenserpräsident Abbas in Einklang bringen? Bei einem Besuch in Washington Anfang Mai hatte der 82-Jährige gesagt: „Wir erziehen unsere Jugend, unsere Kinder und Enkel, in einer Kultur des Friedens.“ Die Palästinenser wollten „Sicherheit, Freiheit und Frieden für unsere Kinder, damit sie neben israelischen Kindern leben.“

Vermutlich war das eine Reaktion auf den wieder einmal erhobenen Vorwurf, in palästinensischen Schulbüchern werde oft gegen Israel gehetzt. Und auf eine Ankündigung des UN-Flüchtlingshilfswerks – allein im Gazastreifen unterhält die Organisation 250 Schulen –, das Lehrmaterial den Anforderungen des 21. Jahrhunderts anzupassen. Themen wie Menschenrechte und Gleichberechtigung sollen künftig berücksichtigt sowie radikale Äußerungen entfernt werden. Wenn es um Israel geht, wartet da wohl eine Menge Arbeit.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false