zum Hauptinhalt

Jan Oliver Löfken

Aktuelle Artikel

Im Vergleich zu den riesigen Flüssen in Sibirien ist die Oder eher ein Rinnsal.

Gletscherschmelze, Versiegelung und Staudämme: Eine Analyse von Satellitendaten zeigt die Veränderung der Süßwasserflächen über drei Jahrzehnte.

Von Jan Oliver Löfken
Vorführeffekt. Um die Fähigkeiten des Displays zu demonstrieren, ließen die Forscher ihr Firmenlogo dreidimensional erscheinen.

Kalifornische Wissenschaftler stellen eine neue 3-D-Technik für kleine Bildschirme vor. Damit könnte in Zukunft auch auf Smartphones ein räumlicher Seheindruck möglich sein - und zwar in beliebigem Betrachtungswinkel.

Von Jan Oliver Löfken
Mit elegantem Schwung. Das flach zusammengelegte Wurfzelt entfaltet sich zu einer soliden Unterkunft.

Rasch aus der Hülle gezogen und schon entfaltet sich das Zelt von selbst. Dank eines flexiblen Kunststoffgestänges ist der Schlafplatz schnell aufgebaut. Belgische Forscher lüfteten nun das mathematische Geheimnis hinter diesen elegant und klein verpackbaren Strukturen.

Von Jan Oliver Löfken
Methanhydrat sieht aus wie Eis und ist brennbar.

Methanhydrate im Ozeanboden gefährdet das Klima. Nun wollen Ingenieure das Gas kontrolliert nach oben holen - und dabei gleich noch das Treibhausgas Kohlendioxid loswerden.

Von Jan Oliver Löfken
Schatzkammer. Ein Arbeiter in einer chinesischen Recyclingfirma bereitet alte Computer für die Wiedergewinnung von Metallen wie Gold, Silber, Palladium und Kupfer vor.

Ausgediente Computer und andere elektronische Geräte enthalten viele wertvolle Metalle. Neue Verfahren sollen helfen, diese Rohstoffe besser zu nutzen.

Von Jan Oliver Löfken
Zu den gesuchten Lagerstätten gehören Metallabscheidungen an heißen Quellen, den "Schwarzen Rauchern".

Bald sollen Rohstoffe aus der Tiefsee gewonnen werden. Ingenieure tüfteln an Verfahren, mit denen das gelingen kann. Welche Folgen der Abbau für die Umwelt hat, ist bisher noch kaum erforscht.

Von Jan Oliver Löfken
Sauber. Solarthermiekraftwerke erzeugen Strom aus Sonnenstrahlung.

Wüstenstrom für Europa: So lautet die große Idee. Doch die Länder südlich des Mittelmeeres haben selbst einen enormen Bedarf, die transkontinentale Stromlieferung wird bescheiden ausfallen.

Von Jan Oliver Löfken

Ein „E-Pflaster“ mit flexiblen Sensoren misst den Herzschlag oder Hirnströme – ohne Kabelgewirr

Von Jan Oliver Löfken

Intelligente Baustoffe, null Emissionen und ein perfektes Verkehrskonzept sind nicht alles. Eine lebenswerte Stadt braucht Einzigartigkeit

Von Jan Oliver Löfken

Intelligente Baustoffe, null Emissionen und ein perfektes Verkehrskonzept sind nicht alles. Eine lebenswerte Stadt braucht Einzigartigkeit

Von Jan Oliver Löfken
Bitte nicht stören. Die Forscher arbeiten abgeschirmt von der Außenwelt.

Ohne Lärm und Strahlung: Die ETH Zürich und IBM haben ein Zentrum für Nanotechnik eröffnet. 40 Tonnen Beton und ein riesiges Luftkissen dämpfen die Vibrationen.

Von Jan Oliver Löfken

Züge sollen schneller werden. Damit das gelingt, müssen sich Ingenieure auch um Energieverbrauch, Lärm und Sicherheit kümmern.

Von Jan Oliver Löfken
Ungefährlich. Anders als Röntgenstrahlen gelten Terahertzwellen als harmlos für menschliches Gewebe und werden deshalb bei Sicherheitskontrollen eingesetzt.

Terahertzwellen eröffnen ganz neue Möglichkeiten in vielen Forschungsgebieten. Mit der Technik aus dem "Nacktscanner" können sogar Moleküle und Galaxien erforscht werden.

Von Jan Oliver Löfken
Grün ist die Hoffnung. Der Wissenschaftler Michael Sanguineti zeigt Algen, die aus einem Forschungsprojekt des Kraftwerksbetreibers RWE stammen. Die Rauchgase des benachbarten Braunkohlekraftwerks Niederaußem werden dafür durch lange, mit einer Algensuspension gefüllte Schläuche geleitet, in denen das Kohlendioxid abgebaut wird.

Energie für die Zukunft: Mithilfe von Mikroorganismen lässt sich Biosprit weitaus effektiver herstellen als aus Pflanzen.

Von Jan Oliver Löfken
301681_0_b864b8cb.jpg

Indem Physiker Lichtstrahlen umlenken, lassen sie Gegenstände scheinbar verschwinden. Das menschliche Auge ließ sich durch dieses Experiment jedoch nicht täuschen. Noch nicht.

Von Jan Oliver Löfken