zum Hauptinhalt
Preisträger und Juroren des "Vierkommanull-Awards für außerordentliches Scheitern", veranstaltet vom Studierendenmagazin "Zur Quelle".

© Marten Schälicke

4,0-Award für "außerordentliches Scheitern": Ein Preis für den geringsten Aufwand

Studierende prämieren die „besten“ Haus- und Examensarbeiten - also solche, die mit geringstmöglicher Mühe zum Erfolg führten.

Ein gutes Pferd, heißt es im Volksmund, springt nur so hoch, wie es muss. Sebastian Pape hat sich diese Weisheit zu Herzen genommen. Sechs Jahre hat er studiert für seinen Bachelor in Volkswirtschaft an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder. Seine Abschlussarbeit mit dem Titel „Ethisches Investment“ schrieb er in den zwei Nächten vor der Abgabe. Er brachte nicht mehr als die Einleitung („Es war eher eine Polemik“) und einen Theorieteil zu Papier. Bestanden hat er trotzdem. Mit 4,0.

Schreibste vier, bleibste hier

Entscheidend ist der Abschluss, nicht die Note – ein Credo, mit dem Studierende durchzukommen scheinen. Das Magazin „ZurQuelle“ hat diese Geisteshaltung am Sonnabend erstmals mit einem Preis gewürdigt: Der „Vierkommanull Award für außerordentliches Scheitern“. 55 Einsendungen aus ganz Deutschland hatte es gegeben. Pape schaffte es auf Platz drei.

„Wir wollen dem akademischen Betrieb dem Stinkefinger zeigen – und Schnaps trinken“, bringt Robert Hofmann den Grundgedanken der Preisverleihung auf den Punkt. Der „ZurQuelle“-Herausgeber und die übrigen Macher des Awards nehmen sich dabei nicht allzu ernst. Die Veranstaltung in einer schummrigen Bar in Moabit durchzieht stets ein ironischer Ton. Einen Apfel- oder Glitzerschnaps können die Zuschauer gewinnen, die bei einem Harry-Potter-Quiz („Welche Farbe hat ein Babyeinhorn?“) richtig liegen („Gold“). „Oh Studium, oh Studium, du bringst noch meine Leber um“, dichtet ein Büttenredner und ext sein Bier.

Unangenehme Wahrheit für die Unis

Doch hinter der Fassade aus Spaß und Alkohol steckt eine für Hochschulen und Universitäten unangenehme Wahrheit. „Niemanden interessiert es, was Studierende in ihren Hausarbeiten schreiben“, sagt Hofmann. „Hauptsache, man schreibt in akademischer Hochsprache“, sagt auch Pape.

Sebastian Pape gewann den dritten Platz des 4,0-Awards.
Sebastian Pape gewann den dritten Platz des 4,0-Awards.

© Marten Schälicke

Gerade auf private Universitäten wirft das kein gutes Licht. Wo Studierende viel Geld für eine gute Betreuung bezahlen, sei diese keineswegs besser, sagt Hofmann. Der einzige Unterschied: Die Studierenden würden trotz „grottiger Arbeiten einfach durchgedrückt“. Den Abschluss könne man sich kaufen. Auch die Gewinnerin des Preises, die den mit 500 Euro dotierten Award kurz vor der Verleihung abgelehnt habe, ist von einer privaten Hochschule. Beide darf Hofmann namentlich nicht nennen, ihm drohen rechtliche Konsequenzen. „Ihr Vater und ihre Hochschule wollten das“, sagt Hofmann. „Ein Schuldeingeständnis der Uni.“

Eine Arbeit, für die er sich heute noch schämt

So wird der zweite Platz für den Lehramtsstudenten Tobias Schindler zum Höhepunkt des Abends. „Krieg und Kunst“ ist der Titel seiner Hausarbeit, für die er sich heute noch schäme. Die Jury, zu der auch Tom Kraftwerk – selbst Langzeitstudent und Buchautor – gehört, überzeugte das Werk. „Das war doch das Dahingeschissene mit Krieg und ohne Inhalt“, sagt Kraftwerk. Bestanden hat Schindler trotzdem. Mit 1,0.

Zur Startseite