zum Hauptinhalt
Wurzelgemüse hat viele Vorteile: Es ist regional und bietet viele Nährstoffe.

© Monique Wüstenhagen/dpa-tmn

Weniger Fleisch, viel Obst: Die große Heuchelei bei der Ernährung

Werden die Deutschen gefragt, wie gesund und fleischhaltig sie sich ernähren, erzählen sie ganz gerne Lügen – vor allem sich selbst.

Dass ein Tier für das abgepackte Stück Fleisch gestorben ist oder die Pizza mit 900 Kalorien doch verlockender war als der grüne Salat, gibt der Mensch nicht so gern zu. Deswegen dehnt er die Wahrheit bei Umfragen ein bisschen, gibt sozial erwünschte Antworten oder Antworten, die er selbst gern glauben möchte – die zu seinem Selbstbild passen.

Wenn sich unser Verhalten und unsere Einstellungen widersprechen, entsteht ein innerlicher Konflikt. Psychologen nennen das „kognitive Dissonanz“. Meist sucht der Mensch dann irgendeine Begründung für sein unstimmiges Verhalten. Beim Fleischkonsum etwa bleiben einem Tierfreund folgende Möglichkeiten: Er erkennt die Leidensfähigkeit von Tieren an und hört auf, Fleisch zu essen. Er isst weiterhin Fleisch und redet sich die Haltung und das Schlachten der Tiere schön. Oder er verdrängt, belügt sich ein bisschen und gibt in Umfragen an, dass er weniger Fleisch essen wird und meist ganz viel Gemüse kauft. Hört sich doch gut an.

Der Verbraucher täuscht sich in Umfragen gern selbst. Aus diesem Grund passen Antworten zur eigenen Ernährung nicht so sehr zum Kaufverhalten der Deutschen oder zur Art und Menge der Lebensmittelproduktion. Ein Überblick:

Weniger Fleisch essen

Jeder Achte möchte hierzulande zwar nicht komplett auf Fleisch verzichten, aber bewusst weniger davon essen – und dann nur noch ausgewählte und gute Stücke. Auch laut einer aktuellen Umfrage des Civey-Instituts gehören Wurst und Fleisch nicht mehr auf den täglichen Speiseplan der Deutschen. Nur 21 Prozent der Befragten würden demnach ein Stück Wurst oder Fleisch pro Tag essen.

Andererseits ist der Pro-Kopf-Verzehr von Fleischprodukten in den letzten zehn Jahren kaum gesunken. Pro Jahr verzehren die Deutschen 59 Kilogramm Fleisch. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt die Hälfte. Laut dem jüngsten Ernährungsreport isst zudem fast jeder Dritte täglich Fleisch und Wurst, die Mehrheit mehrmals pro Woche. Die Nachfrage von Fleischersatzprodukten geht derweil zurück.

Mehr Geld für gutes Fleisch

Neun von zehn Deutschen gaben im Ernährungsreport an, für Fleisch aus artgerechter Haltung mehr zahlen zu wollen. Wenn ein Kilo Fleisch aus herkömmlicher Haltung zehn Euro koste, würden 16 Prozent bis zu zwölf Euro hinlegen, gut die Hälfte würde bis zu 15 Euro zahlen. 29 Prozent würden noch mehr ausgeben.

Nun ist es schon heute möglich, eine bessere Tierhaltung zu fördern, indem man beispielsweise Biofleisch kauft. Das tun aber noch immer sehr wenige. So liegt der Bioanteil bei Geflügel-, Rind- und Schweinefleisch in Deutschland deutlich unter fünf Prozent des Gesamtmarktes, berichtet der Bund für ökologische Landwirtschaft.

Sich gesünder ernähren

92 Prozent der Deutschen legen laut dem Ernährungsreport Wert auf gesundes Essen. Die Civey-Umfrage kam außerdem zu dem Ergebnis, dass die knappe Mehrheit täglich ein Stück Obst essen würde. Zu Süßigkeiten und Softdrinks wie Cola und Sprite würde hingegen nur jeder Fünfte einmal am Tag greifen – und das in Maßen; zu Fertiggerichten sogar nur jeder Siebte.

Was nicht zu dem Bild passt: 59 Prozent der berufstätigen Männer und 37 Prozent der berufstätigen Frauen sind übergewichtig. Mediziner kritisieren deswegen den Ernährungsreport. Die Daten würden keineswegs der Realität entsprechen. Ach ja, der Umsatz von Fertiggerichten ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Tiefkühlkost lag 2016 bei mehr als 45 Kilogramm.

Mehr Infos über Lebensmittel

Die Verbraucher in Deutschland wollen möglichst viel über ihre Lebensmittel erfahren. Zwischen 70 und 80 Prozent wollen dem Ernährungsreport zufolge Angaben über die Inhaltsstoffe ihrer Lebensmittel, die Herkunft, die Haltbarkeit und darüber, ob das Produkt fair oder umweltfreundlich erzeugt worden ist. Vier von fünf Befragten wünschten sich außerdem ein Tierwohl-Label.

Dass sie sich heute schon an Siegeln oder bestimmten Marken orientieren, erklärten jedoch nur 41 Prozent. Und selbst wenn die Inhaltsstoffe draufstehen: Umfragen zeigen immer wieder, wie wenig sich die Deutschen damit auskennen – weswegen sie auch immer fülliger werden. Nicht umsonst wünschen sich zwei Drittel der Menschen mehr Hilfestellung durch den Staat und 91 Prozent das Schulfach Ernährung.

Selber zu Hause kochen

43 Prozent der Bundesbürger gaben beim Ernährungsreport an, dass sie so gut wie täglich zu Hause kochen würden. Weitere 38 Prozent würden das zwei- bis dreimal in der Woche tun. Die Civey-Umfrage kommt ebenfalls zu dem Schluss: Die Deutschen essen zu Hause. Vor allem Familien.

Eine internationale Umfrage der GfK kommt zu einem anderen Ergebnis. Demnach kochen nur 34 Prozent der Verbraucher regelmäßig – 42 Prozent dagegen so gut wie nie. Und: Beim Ernährungsreport wurde unter „kochen“ schon verstanden, heißes Wasser aufzusetzen – und sei es bloß für Fertignudeln.

Nicht so viel wegwerfen

81 Prozent der Deutschen wollen Lebensmittelabfälle vermeiden. Drei von vier meinen, jeder sollte etwas gegen die Verschwendung tun. Dennoch werden in Deutschland jedes Jahr 82 Kilogramm pro Kopf weggeworfen. Das macht in Summe 6,7 Millionen Tonnen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false