zum Hauptinhalt
Das Mandalay Hotel in Las Vegas am Morgen nach der Tat. Von dort hatte Stephen Paddock in die Menschenmenge gefeuert.

© AFP

Las Vegas: Das schlimmste Schusswaffen-Massaker der US-Geschichte

Das Attentat auf Konzertbesucher in Las Vegas löst in den USA Entsetzen aus. Stephen Paddock hatte das Massaker minutiös geplant. Eine Verbindung zu Terrororganisationen sehen Ermittler nicht.

Countrymusiker Jason Aldean steht auf der Bühne des „Route 91 Harvest Music Festivals” in Las Vegas und singt sein letztes Lied dieses Abends. Aus der Richtung des nahen Mandalay Bay Hotels kommen Knall-Geräusche, die von den meisten der rund 40.000 Zuschauer des Freiluftkonzerts zuerst für harmlose Explosionen von Feuerwerkskörpern gehalten werden. Plötzlich brechen die ersten Menschen blutend zusammen, Aldean rennt von der Bühne, während sich die Zuschauer flach auf dem Boden werfen oder geduckt zum Ausgang laufen. Das schlimmste Schusswaffen-Massaker der US-Geschichte hat begonnen. Am Ende werden 59 Menschen tot und über 500 weitere verletzt sein.

Auf dem Platz vor der Bühne gibt es kaum Deckung vor dem Kugelhagel. „Bleibt unten“, ruft ein Mann. Manche werfen sich auf ihre Kinder. „Sie sind 20, ich bin 53“, sagt ein Festivalgast. „Ich hatte ein gutes Leben.“ Andere versuchen, über die Zäune des Festivalgeländes zu klettern, um sich in Sicherheit zu bringen. Polizeibeamte suchen Schutz hinter ihren Streifenwagen. Nicht alle entkommen den Schüssen. Bilder zeigen zwei Frauen, die zwischen Plastikbechern und Bierflaschen auf dem Boden liegen. Einer von ihnen rinnt Blut über die Beine. Augenzeugen berichten von Menschen, die ihre sterbenden Angehörigen in den Armen halten.

Seine Opfer können das Mündungsfeuer sehen

Im 32. Stockwerk des Mandalay-Hotels, das nur durch eine Straßenkreuzung vom Festivalgelände getrennt ist, steht der 64-jährige Stephen Paddock am Fenster und schießt mit einem automatischen Gewehr auf die Menge unter ihm. Seine Opfer können das Mündungsfeuer seiner Waffe sehen, mehrere hundert Schüsse peitschen über den Platz. Zehn bis fünfzehn Minuten lang hätten die Schüsse angehalten, berichtet Konzertbesucherin Rachel de Kerf. „Wir rannten einfach um unser Leben.“ Mehrmals verstummt der Schütze für eine etwa halbe Minute: Paddock lädt nach.

Unterdessen kommen Beamte eines Sondereinsatzkommandos der Polizei im 32. Stockwerk des Mandalay-Hotels an. Sie sprengen die Tür zu Paddocks Zimmer auf, werfen eine Blendgranate hinein und stürmen hinterher. Doch Paddock ist tot. Nach Polizeiangaben hat er sich selbst erschossen.

Paddock hatte das Massaker minutiös geplant. Im Mandalay Bay mietete er sich schon am vergangenen Donnerstag – also noch vor Beginn des dreitägigen Country-Festivals auf dem Gelände gegenüber vom Hotel – ein Zimmer mit Blick auf das Konzertgelände und versammelte ein regelrechtes Waffenarsenal um sich. Die Beamten zählen mehr als zehn Schusswaffen in seinem Zimmer.

Über die Motive des Täters war zunächst nichts bekannt. Paddock lebte in einer Senioren-Wohnsiedlung in Mesquite, etwa 120 Kilometer nordöstlich von Las Vegas. Seine Lebensgefährtin Marilou Danley wird zunächst von der Polizei gesucht. Später verlautet, sie habe wohl nichts mit der Gewalttat zu tun gehabt. Der in Florida lebende Bruder des Todesschützen, Eric Paddock, sagt in Medieninterviews, sein Bruder sei unpolitisch und auch nicht religiös gewesen. Auch könne er es sich nicht erklären, wie er an die Waffen gekommen sei.

US-Ermittler sehen bisher keine Verbindung zu Terrororganisationen

Die Terrormiliz "Islamischer Staat" reklamierte den Angriff über ihr Sprachrohr "Amak" für sich. Der Schütze sei ein "Soldat" des Islamischen Staates gewesen und vor einigen Monaten zum Islam konvertiert, erklärte "Amak" am Montag. Nach Angaben der Polizei war das Tatmotiv zunächst unklar. Hinweise auf einen terroristischen Hintergrund hatte es aber nicht gegeben. Die "Washington Post" berichtete zudem, dass das Verhalten der Behörden nicht auf eine Verbindung zu der Terrororganisation hindeute.

Am frühen Montagmorgen (Ortszeit) erklärte Aaron Rouse, ein Sprecher der US-Bundespolizei FBI, auf einer Pressekonferenz in Las Vegas schließlich, dass US-Ermittler beim Schützen bislang keine Hinweise auf Verbindungen zu international agierenden Terrororganisationen hätten. Am Nachmittag erklärte Bezirkssheriff Joseph Lombardo, dass im Haus des mutmaßlichen Schützen 18 Handfeuerwaffen, mehrere Tausend Schuss Munition und Sprengsätze gefunden wurden. Zudem befanden sich im Auto des Verdächtigen mehrere Pfund Ammoniumnitrat, das zur Herstellung von Sprengsätzen verwendet werden kann.

Das Massaker erinnert an einen berühmt-berüchtigten Anschlag in Texas aus dem Jahr 1966, der als die „Uhrenturm-Schießerei“ ins kollektive Gedächtnis Amerikas eingegangen ist. Damals nahm der Student und Ex-Scharfschütze der Marineinfanterie Charles Whitman von der Aussichtsterrasse des Uhrenturms an der Universität Texas in Austin aus seine Mitstudenten und andere Passanten unter Beschuss. Whitman tötete 13 Menschen, bevor er selbst von der Polizei erschossen wurde.

In Las Vegas ist die Opferzahl weit höher, weil Paddock ein hochmodernes Schnellfeuergewehr benutzt, das er auf die große Menschenmenge vor sich richtet. Der Bundesstaat Nevada kennt nur wenige Beschränkungen für den Waffenbesitz; Paddock dürfte keine Probleme gehabt haben, sich sein Mordwerkzeug und genügend Munition zu besorgen. Möglicherweise hat er an der Waffe trainiert: US-Fernsehsender zitieren Experten mit der Einschätzung, das Feuern und rasche Nachladen erfordere Übung.

Eine Selbstbezichtigung des Islamischen Staates (IS) wird rasch als Trittbrettfahrerei der Islamisten abgehakt; es gibt keine Hinweise auf irgendwelche Verbindungen des Täters zu den Extremisten in Syrien und Irak. Noch während die Toten gezählt und die Verletzten in den Krankenhäusern behandelt werden, beginnt dennoch eine heftige politische Diskussion. Die Polizei vermeidet es, Paddocks Massaker als „Terrorismus“ zu bezeichnen, weil die Motive des Täters nicht bekannt seien.

Trump: "Ein Akt des reinen Bösen"

Auch Präsident Donald Trump, der sonst immer mit schnellen Verurteilungen zur Stelle ist, reagiert auffällig zurückhaltend und drückt den Opfern lediglich sein Mitgefühl aus. Er spricht von einer Tat des „reinen Bösen“. Als ein radikaler Muslim im vergangenen Jahr in Florida ein Blutbad anrichtete und 49 Menschen tötete, forderte Trump sofort einen Einreisestopp für alle Muslime. Nun steht der Verdacht im Raum, der Präsident messe mit zweierlei Maß: Nur wenn es sich um einen nicht-christlichen oder dunkelhäutigen Täter handele, werde von Terrorismus gesprochen, lautet der Vorwurf.

Trump rief die Amerikaner in der Stunde der Trauer zum Zusammenhalt auf und sagte: "Unsere Einheit kann nicht vom Bösen erschüttert werden, unsere Bande können nicht von Gewalt zerrissen werden." Außerdem ordnete der US-Präsident an, die US-Flaggen in Gedenken an die Opfer auf Halbmast setzen zu lassen. Am Mittwoch will er Las Vegas besuchen. Vorher steht am Dienstag ein Besuch im von Hurrikan "Maria" verwüsteten US-Außengebiet Puerto Rico auf dem Plan.

Das Massaker von Las Vegas wird auch die Debatte über die US-Waffengesetze neu anfachen. Jetzt werde es wieder heißen, dass nicht die Waffen an der Gewalt schuld seien, schreibt der Politologe Herny Barker auf Twitter. „Wie viele Menschen müssen denn noch sterben?“ Die US-Regierung hält eine Debatte über schärfere Waffengesetze indes für verfrüht. "Es gibt eine Zeit und einen Ort für eine politische Debatte, aber jetzt ist die Zeit, um als Land zusammenzustehen", sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Sarah Huckabee Sanders, am Montag. Eine politische Diskussion zu führen, "bevor wir nicht alle Fakten kennen" und das Tatmotiv ermittelt sei, wäre "verfrüht". Sie warnte zugleich vor Versuchen, "Gesetze zu schaffen", die solche Tragödien "nicht verhindern" könnten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die Aktien großer Waffenschmieden erhielten nach der Tat Auftrieb. Die Papiere der Branchenschwergewichte Sturm, Ruger & Co und American Outdoor Brands - dem Mutterkonzern des Herstellers Smith & Wesson - legten am Montag zum US-Handelsauftakt um fast vier Prozent zu. Dass Waffenaktien mit Kursgewinnen auf Amokläufe und Attentate reagieren, ist an den Börsen nicht ungewöhnlich. Hintergrund: Die blutigen Ereignisse lassen die Nachfrage nach Waffen oftmals kurzfristig anspringen. Als wichtiger Faktor dabei gilt laut Experten, dass viele Amerikaner als Reaktion auf Gewaltausbrüche verschärfte Waffengesetze fürchten und sich deshalb spontan mit Pistolen und Gewehren eindecken. (mit dpa, AFP)

Zur Startseite