zum Hauptinhalt

70. Geburtstag: Dagobert Duck, der gute Kapitalist

Vom Menschenfeind zum Familienmenschen: Dagobert Duck wird 70. Und sein Meisterzeichner Don Rosa feiert mit.

Auch ein Fantastilliardär hat’s manchmal schwer. Allmorgendlich badet Dagobert Duck buchstäblich in seinem Reichtum, indem er sich beherzt in die Talerfluten stürzt. „Es ist ein Hochgenuss, wie ein Seehund hineinzuspringen und wie ein Maulwurf darin herumzuwühlen“, ruft er. Worauf sein weniger materialistisch gesinnter Neffe Donald kopfschüttelnd entgegnet: „Das ist doch nur ein Berg von kaltem, bedeutungslosen Metall.“

Doch das Vermögen des reichsten Erpels der Welt, das er auf „13 Trillionen, 224 Billionen, 567 Milliarden, 778 Millionen Taler und 16 Kreuzer“ beziffert, schwebt in ständiger Gefahr. Seine größten Feinde, die Hexe Gundel Gaukeley und die Panzerknacker, versuchen unermüdlich, es an sich zu bringen. Sie graben Tunnel, bringen gigantische Staubsauger in Stellung oder beamen es – „Cuff!“ – per Zauberstab einfach weg. Deshalb hat der leidenschaftliche Kapitalist seinen Geldspeicher, der auf einem Hügel im Herzen von Entenhausen thront, in einen Hochsicherheitstrakt verwandelt. Vorne prangen die monumentalen Initialen „DD“, an der Seite gibt es nur ein winziges Fenster. Eine uneinnehmbare Festung. Jedenfalls fast.

Dagobert Duck wird in diesen Tagen 70 Jahre alt, Weihnachten 1947 hatte er in „Walt Disney’s Four Color Comics“ seinen ersten Auftritt. „Christmas on Bear Mountain“ heißt die Debütgeschichte, deutscher Titel: „Die Mutprobe“. Erfunden wurde der Geizhals vom Meisterzeichner Carl Barks, der sich dabei von Ebenezer Scrooge inspirieren ließ, dem Geldverleiher aus Charles Dickens’ „Weihnachtsgeschichte“. Dagobert trägt wie sein Vorbild einen Zylinder, Symbol des Ausbeutertums, im englischen Original heißt er Scrooge McDuck.

„Grauenhaftes Fest!“, ruft er mürrisch aus seinem Lehnsessel. „Wenn Weihnachten nur erst vorbei wär! Ich kann niemanden leiden und mich kann auch niemand leiden.“ Allerdings wandelt sich der Misanthrop im Lauf der Zeit zwar nicht zum Menschenfreund, aber immerhin zum Familienmenschen. Seine Verwandten, den ewig glücklosen, absurderweise über zehn Jahre älteren Donald (erster Auftritt in einem Trickfilm: 1934) und dessen Neffen Tick, Trick und Track, braucht er nicht bloß für die Expeditionen zur weiteren Mehrung seines Besitzes, er scheint sie auch zu lieben. Nur um Kredit sollten sie ihn nicht bitten.

Wenn Carl Barks Dagoberts Vater ist, dann ist Don Rosa mindestens sein Patenonkel. Barks, der 1966 in den Ruhestand ging und im August 2000 fast 100-jährig starb, brachte den seltsamen Vogel auf die Welt, Rosa machte ihn zu dem, was er heute ist: ein Sympath. Eigentlich. „Bei mir ist er knausrig, nicht gierig“, sagte der Zeichner in einem Interview. „Gier ist die Wurzel allen Übels. Sein ganzes Geld gibt Dagobert ja nicht aus, er hat es nicht, um Eigentum oder Macht anzuhäufen, es ist eine Erinnerung an seine Erfolge.“ Seit er 1987 mit der Geschichte „The Son of the Sun“ (deutscher Titel: „Das Gold der Inkas“) debütierte, hat Rosa zwanzig Jahre lang den Entenhausener Kosmos ausgemalt und weiter entwickelt wie kein anderer Künstler.

Don Rosa gab dem Superreichen eine Biografie

Für seine peniblen Recherchen ist der mittlerweile 66-jährige Autodidakt genauso bekannt wie für den detailverliebten Strich. Dagoberts Geldspeicher, bei Barks noch ein leerer Luxusschrein, stattete er auf elf Geschossen mit einer eigenen, unabhängigen Strom- und Wasserversorgung aus, mit Stahlschränken und Schreibtischen wie im Finanzamt.

Vor allem gab er mit dem Standardwerk „Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden“, entstanden von 1991 bis 1994, dem Superreichen überhaupt erst eine Biografie. Darin führt Rosa die Herkunft des legendären „Glückskreuzers“, Dagoberts erster selbstverdienter Münze, bis zu einem Schuhputzjob in Glasgow zurück, schickt den jugendlichen Helden während des Goldrausches in die Schürfgründe am Klondike River und verpasst ihm einen Stammbaum, der über vier Generationen bis zu Sir Dämelak Duck und Emil Erasmus Erpel reicht.

„I Still Get Chills!“ heißt ein opulenter Prachtband, der nun, passend zum runden Geburtstag, Dagobert und Don Rosa feiert. Im Titel steckt ein Wortspiel, das die lebenslange Begeisterung des Zeichners für das Medium Comic beschreibt („Es jagt mir immer noch einen Schauer über den Rücken“) und andererseits auf die Chili-Pflanzen verweist, die er auf seiner Farm bei Louisville in Kentucky züchtet. Die Landwirtschaft ist für den gelernten Tiefbauingenieur zur Hauptbeschäftigung geworden, seitdem er sich 2006 nach zwanzig Jahren Arbeit an der Duck- Saga und 87 Geschichten mit dem Disney-Konzern überworfen hatte.

Es ging um Tantiemen, um Eingriffe in seine Entwürfe und mangelnden Respekt. Hinzu kam nach einer Netzhautablösung eine Augenerkrankung, die langes Arbeiten am Zeichentisch unmöglich macht. „Die Leute sollen aufhören, mit neuen Comics von mir zu rechnen“, sagt er heute. „Da wird nichts kommen.“ Nur „Duck-Art“ produziert er noch, gelegentliche Titelbilder für Sammelbände oder Ausstellungsplakate, außerdem tritt er bei Comic-Konferenzen auf und geht weiterhin weltweit auf Signierreisen. Nachlasspflege zu Lebzeiten.

Der Comic-Autor Don Rosa schickte Dagobert Duck auch in tropische Abenteuer.
Der Comic-Autor Don Rosa schickte Dagobert Duck auch in tropische Abenteuer.

© Lois Lammerhuber/Edition Lammerhuber

Das Buch ist eine überformatige Home-Story, in kurzen Hosen und manchmal mit einem altmodischen Tropenhelm auf dem Halbglatzkopf führt der Hausherr durch das zehn Hektar große Anwesen, das er mit seiner Frau teilt. Lange bevor er Comiczeichner wurde, war Don Rosa Comicfan. Schon 1968 berichtete ein Lokalblatt über den „Exzentriker“, der eine Sammlung von 10 000 Heften aufgebaut und ein Exemplar zum unfassbaren Preis von 100 Dollar erworben hatte. Heute ist die Kollektion auf ein Vielfaches angewachsen und lagert in exakt 1000 Archivboxen in einem fensterlosen Schlauchraum, fast so wie in Dagoberts Geldspeicher. Wie viele Hefte er genau besitzt, weiß der Zeichner nicht. Nur so viel ist klar: Er besitzt eine der größten Comicsammlungen der Welt. Daneben hortet er unter anderem Flipperautomaten, Oldtimer, Coca-Cola-Kronkorken und Baseball-Figuren. Rosa nennt sich selbst einen „Kontrollfreak“, er scheint sich die Welt seiner Kindheit und Jugend zurückkaufen zu wollen.

Don Rosa ist auch deshalb so berühmt, weil seine Zeichnungen sofort zu erkennen sind. Die Konturen auf seinen Blättern wirken ungewöhnlich ausgefranst, seine Panoramabilder sind so mit Details überfüllt, dass man sie am liebsten mit der Lupe absuchen möchte. Ein Horror vacui, der an die Wimmelbilder von Pieter Bruegel erinnert. Rosa selbst hat für die visuelle Enge eine profanere Erklärung: „Ich quetsche einfach so viel wie ich kann auf die Seiten, damit sie möglichst viel Inhalt und viele Gags transportieren.“ Don Rosa ist kein großer Erfinder, aber ungemein belesen. Die einzige Figur, die er dem Duck-Personal hinzugefügt hat, ist Arpin Lusene, „Der schwarze Ritter“. Der Name des Meisterdiebs huldigt Arsène Lupin, dem Verbrecherkönig des französischen Schriftstellers Maurice Leblanc. Chapeau!

- „Don Rosa. I Still Get The Chills!“. Herausgegeben von Alex Jakubowski und Lois Lammerhuber, Edition Lammerhuber, Baden 2017, 296 Seiten, 49,95 €.

Zur Startseite