zum Hauptinhalt
Romantik. Gut 250 Jahre sind die ältesten Buchen im Nationalpark Jasmund alt. Das passt, denn in etwa so lange ist es her, dass in Deutschland in Kunst und Dichtung die Romantik begann – und für die Nation so bedeutend wurde.

© imago stock

Thema

Umwelt und Natur

Was kann ein Tsunami im Mittelmeer anrichten? Sollte man die Bodenschätze am Nordpol fördern? Wie schlau ist eine Krähe? Und wie sahen die Dinosaurier nun wirklich aus? Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zu Themen wie Natur, Artenvielfalt, Umweltschutz, Biologie, Flora und Fauna.

Aktuelle Artikel

Drei Ostereier – die darf man auch entgegen der Empfehlung alle auf einmal essen.

Eier galten lange als Gefahr für die Herzgesundheit, dann gab es Entwarnung. Nun ist das Ei erneut in die Diskussion geraten – die allerdings auf einem Missverständnis beruht.

Von Birgit Herden
Bunt bemalte Eier liegen dicht an dicht.

Der massenhafte Verzehr tierischer Lebensmittel schadet Gesundheit und Umwelt. Was das für Sie, Ihr Osterlamm und die Feiertage bedeutet.

Von Hauke Hohensee
Eine schwangere Frau liegt im Bett und hält ihren nackten Bauch (Symbolbild).

Der Stress einer Schwangerschaft kann das biologische Alter um bis zu zwei Jahre steigen lassen. Doch nach der Entbindung gibt es eine Umkehr zu einem Verjüngungseffekt. Forscher sind verblüfft.

Von Miray Caliskan
Ein Airbus A320-214 der Fluggesellschaft Eurowings mit Ziel Stuttgart wird auf dem Flughafen Berlin Brandenburg (BER) mit Plastikboxen voller Briefe und anderer Post beladen.

Um Kosten zu senken und für eine bessere Klimabilanz transportiert der Konzern seine Inlandspost komplett über den Landweg. Das wird sich mitunter auf die Beförderungsdauer auswirken.

Osterfeuer im Cottbuser Ortsteiles Branitz im Jahr 2023.

Viele Menschen freuen sich über den Anblick eines lodernden Osterfeuers. Doch dem Brauch wird nachgesagt, er treibe die Feinstaubbelastung in die Höhe. Was ist dran? Ein Faktencheck.

Von Alina Grünky, dpa
Das Luftbild zeigt eine verbrannte und abgeholzte Fläche im Amazonas-Gebiet.

Soja- und Fleischproduzenten erhalten der Umweltorganisation zufolge viel Geld von europäischen Banken, obwohl ihr Geschäft zur Abholzung von Wäldern beiträgt. So stark sind deutsche Institute beteiligt.

Von Henrike Adamsen
Der Glasfaser-Ausbau in Deutschland kommt nur sehr langsam voran.

Deutschland hinkt beim Glasfaser-Ausbau hinterher. Ein Grund: die langwierigen Genehmigungsverfahren. Eine geplante Beschleunigung scheitert an einem Ampel-Streit.

Von Katharina Schneider
Die Abholzung im Amazonas ist auf den niedrigsten Wert seit sechs Jahren gesunken.

Starke Reduzierung der Abholzung im Amazonasgebiet, neue schwedische Lkw-Front zum besseren Schutz im Verkehr, USA unterzeichnet die Verordnung zur Förderung der Gesundheitsforschung für Frauen.

Im Sommer entstehen durch die hohen Temperaturen auf dem Eis des Gletschers  79 Grad Nord ganze Seen.

Der Gletscher mit dem Namen 79 Grad Nord wird neuesten Messungen zufolge immer dünner. Die Folgen dürften weitreichend sein und sich vor allem auf den Meeresspiegel auswirken.

Eine Frau füllt eine Wasserflasche (Symbolbild).

Unser Grundwasser ist oft mit Schadstoffen belastet. Ein Experte für Trinkwasseraufbereitung über die Herausforderungen im Umgang mit Ewigkeitschemikalien, die ein Gesundheitsrisiko sein können.

Von Susanne Donner
Mittes Umwelt- und Verkehrsstadträtin Almut Neumann (Grüne).

Zweieinhalb Jahre war Almut Neumann im Berliner Bezirk Mitte für die Bereiche Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen zuständig. Nun hört sie auf.

Von Dominik Mai
Das höchste Gebäude im neuen Quartier wird ein 13-Geschosser sein.

Das Lokalparlament hat Baurecht geschaffen: In Lichterfelde-Süd sollen mehr als 2000 Wohnungen, Kitas und eine Schule entstehen. Umstritten sind die geplanten 420 Einfamilienhäuser.

Von Boris Buchholz
Nancy Holt in Utah, 1971

Circles of Light heißt die bislang größte Überblicksschau der US-Künstlerin, die es in Deutschland je gab. Sie lebt von einer Poetik der Ferne und einer innigen Beziehung zur Umwelt.

Von Thomas Wochnik
Bauprojekt Lichterfelde-Süd

Heute erscheint wieder unser Bezirksnewsletter aus Steglitz-Zehlendorf. Was wann und wo gebaut wird, ist immer eins unserer wichtigen Themen, weitere hier in der Vorschau.

Von Boris Buchholz
In Europa wird am meisten Elektroschrott recycelt. Es fällt pro Kopf gerechnet aber auch die größte Menge an.

Die Masse elektronischer Altgeräte wächst fünfmal schneller als Kapazitäten für die Wiederverwertung. Ein UN-Bericht offenbart, welche immensen Werte darum auf dem Müll landen.

Von Patrick Eickemeier
Ist ja alles so bunt hier. Doch ab wann droht das Herzflimmern im Stau? Abendlicher Berufsverkehrauf dem Berliner Kaiserdamm.

Jens Beckert untersucht, warum wir im Sinne des Planeten nicht effektiver handeln – obwohl wir wissen, was zu tun wäre. Ihm winkt der Sachbuch-Preis der Leipziger Buchmesse.

Von Meike Feßmann
Nachhaltigkeit ist oft eine Frage des Geldes: bei den Firmen und bei den Konsumenten.

Berlins Industrie- und Handelskammer (IHK) hat eine Veranstaltungsreihe gestartet, um Unternehmensverantwortliche zu informieren, wie sie ihre Firma „enkeltauglich“ aufstellen können. Kommunikation spielt eine Schlüsselrolle.

Von Simon Schwarz
Zu dem neuen Ausbruch war es am Samstagabend um 20.23 Uhr (Ortszeit, 21.23 Uhr MEZ) zwischen Stóra-Skógfell und Sýlingafell auf der Reykjanes-Halbinsel gekommen.

Auf Island ist zum vierten Mal in vier Monaten ein Vulkan ausgebrochen. Der nächste Ausbruch könnte in wenigen Wochen folgen. Und die Isländer? Die sind „gelassen“, sagt der Experte Thomas Walter.

Von Miray Caliskan
Baumhäuser hängen in einem Camp der Initiative «Tesla stoppen» in einem Kiefernwald nahe der Tesla-Gigafactory Berlin-Brandenburg. An diesem Freitag um 24 Uhr läuft die Genehmigung für das Camp ab.

Die Aktivisten können vorerst im Waldstück in der Nähe der deutschen Tesla-Fabrik bleiben. Wenn bis Montag die Baumhäuser nicht abgebaut sind, droht Räumung.

Von Thorsten Metzner
Ein Fußball, der im Ozean schwimmt, und zur Hälfte von muschelartigen Krebsen bedeckt ist. Fotografiert von dem diesjährigen Gewinner der British Wildlife Photography Ryan Stalker.

Ob kopulierende Frösche oder leuchtende Anemonen – die „British Wildlife Photography“ bietet auch dieses Jahr wieder betörende und überraschende Perspektiven.

Von Miray Caliskan
Dünen an der Nordsee, fotografiert im Abendlicht.

Europa soll erstmals ein Gesetz bekommen, um geschädigte Ökosysteme zu renaturieren. Was das für Deutschland bedeuten wird, beantworten unsere drei Experten.

Das Tesla-Werk in Grünheide - wieder mit Strom

Bei einer Befragung hatte die Bevölkerung von Grünheide mehrheitlich Pläne für eine Vergrößerung des Tesla-Werks abgelehnt. Nun ist ein abgespeckter Vorschlag in der Debatte.

Von Thorsten Metzner
Unverbaute Landschaft: So soll der Norden des Ortsteils zunächst weiter aussehen.

Das Umweltministerium verteidigt seine Haltung, nachdem der Bau von 1700 Wohnungen gestoppt wurde. Potsdam kann einen weiteren Anlauf wagen – das würde aber einige Jahre in Anspruch nehmen.

Von
  • Sandra Calvez
  • Henri Kramer
Mitten im Weg. Der Poller im Lichtenberger Kaskelkiez.

Abgefräst, weggetreten – und gleichzeitig geliebt. In Berlin ist ein Streit unter Anwohnern ausgebrochen, ob es sich ohne Autos angenehmer leben ließe. Ein Crashkurs in Demokratie.

Von Kai Müller
Laut ADFC plant die Stadt am Horstweg nur einen Schutzstreifen statt eines baulich getrennten Radweges - entgegen vieler Empfehlungen.

Auf dem Horstweg in Potsdam herrscht Tempo 50, die Radfahrer fahren ungesichert daneben. Trotzdem will die Stadt keinen getrennten Radweg einrichten, sondern nur einen Schutzstreifen.

Von Erik Wenk
Exemplarisch für viele Schrottkähne im Wasser: Die „Yellow Submarine“ liegt seit 2019 (!) vor Kladow im Wasser - und es findet sich keine Behörde, die das Problem beseitigt.

Seit 2019 lag sie in der Berliner Havel vor Kladow und keiner räumte den schwimmenden Müllhaufen weg. Nach fünf Jahren ist das Behördenpingpong beendet. Der Kapitän kommt billig davon.

Von André Görke
Das perlt. Mit einer PFAS imprägniertes, praktisches Textil.

Je kleiner die Teilchen sind, desto besser gelangen sie in den Körper. Es ist ein unsichtbares, mikro- und nanokleines Problem, das riesengroß werden könnte.

Ein Kommentar von Richard Friebe
Schrottboot Yellow Submarine Havel Berlin-Kladow - Leserfoto: Kai Zander 

Seit 2019 Dauerthema im Tagesspiegel: das gesunkene Segelboot vor Kladow. Jetzt die überraschende Wende. Eins von vielen Themen im neuen Spandau-Newsletter.

Von André Görke
Grün ist hier leider nicht die Hoffnung, sondern das Mikro- und Nanoplastik in den Krebszellen.

Winzige Kunststoffpartikel werden einer Laborstudie zufolge in Tumorzellen nicht abgebaut, sondern gelangen mit der Teilung in die Tochterzellen. Dies könnte auch die Ausbreitung von Tumoren fördern.

Von Simone Humml, dpa
Grün ist die Hoffnung: Echt nachhaltige Geldanlagen sind (noch) selten.

Reich werden und dabei Gutes tun – das geht, wenn man die Regeln unserer Finanzexpertin Madame Moneypenny beachtet.

Eine Kolumne von Natascha Wegelin
Hausdämmung

Unsere Häuser tragen einen großen Teil zum CO₂-Ausstoß bei – auch weil sie schlecht gedämmt sind. Mit Fördermillionen will der Staat gegensteuern. Doch längst nicht alle Fachleute sind vom Abdichten überzeugt.

Von Dirk Engelhardt
Bisher ist im Cleantech-Park Marzahn vor allem das Empfangsgebäude zu sehen.

Nach einem langen Rechtsstreit um ein Baugrundstück im Berliner Cleantech-Park setzen sich Naturschützer durch. Parkbetreiber Wista befürchtet nun eine Verunsicherung bei Investoren.

Von Thomas Loy
Eine Forscherin testet eine Wasserprobe auf PFAS, sogenannte Ewigkeitschemikalien, die besonders lange überdauern und teilweise als gesundheitsschädlich gelten.

Ab 2028 gilt für häufig verwendete, aber auch gesundheitsschädliche PFAS-Chemikalien ein Grenzwert. Ein Citizen-Science-Projekt zeigt nun: Noch liegen viele Regionen im grünen Bereich. Bis auf zwei.

Von Susanne Donner
Ein Krabbenfischer in der Nordesee.

Heute hat Deutschland rechnerisch seine für das gesamte Jahr verfügbaren Fischreserven aufgebraucht. Bis Silvester muss der Konsum durch Überfischung anderer Meere gedeckt werden.