zum Hauptinhalt
Kraftwerk bei ihrem Auftritt in New York.

© dpa

Thema

Kraftwerk

Nach zehn Jahren spielt die Band Kraftwerk 2015 wieder in Berlin. Die Düsseldorfer gelten als die Pioniere des deutschen Pop und begeistern bereits seit 1970 ihr Publikum mit bestem Elektropop und spektakulären Konzertshows. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zu Kraftwerk.

Aktuelle Artikel

Industriegebiet bei Sonnenuntergang  am Chemiestandort der BASF im Hafen von Antwerpen.

Um die Kohlekraftwerke abschalten zu können, braucht es neue Gaskraftwerke. Die Strategie der Bundesregierung dazu dürfte aber kaum für die ambitionierten Ziele zur Energiewende reichen.

Von Catiana Krapp
Hier wurde Geschichte geschrieben: In der National Ignition Facility in Kalifornien erzielte die Kernfusion erstmals einen Nette-Energiegewinn.

Deutschland hat gute Chancen, sich in der Kernfusion weit vorn zu positionieren. Nötig dafür wären aber große Investitionen – und Entscheidungen in der Politik.

Von Ralf Nestler
Nach Warnungen von Umweltverbänden vor Klima- und Gesundheitsgefahren durch CCS betonen Forscher die Machbarkeit und Notwendigkeit des Verfahrens.

Während Umweltverbände vor Klima- und Gesundheitsgefahren durch CCS warnen, betonen Forschende die Machbarkeit und Notwendigkeit des Verfahrens. Und befürchten Missbrauch.

Von Jan Kixmüller
Tag der offenen Baustelle bei der Geothermie-Bohrung am alten Tramdepot Potsdam. Eckard Veil, Geschäftsführer der Energie und Wasser Potsdam (EWP),
informiert geladene Gäste über den aktuellen Stand der Arbeiten

Fossilfrei bis 2035 – klappt das? Christiane Preuß und Eckard Veil vom Energieversorger EWP zeigen auf, wie Potsdam die Umstellung auf erneuerbare Energien meistern kann – und was das kostet.

Von
  • Marco Zschieck
  • Jana Haase
In Deutschland liegen heiße Gesteinsschichten meist kilometerweit unter der Oberfläche. Bohrer werden bei der Erschließung stark beansprucht.

Mit künstlichen Blitzen und Mikrowellenstrahlen sollen Bohrungen schneller in große Tiefen vorstoßen können. Die Kosten für die Nutzung von Geothermie sollen damit sinken.

Von Ralf Nestler
Der Innenraum des Fusionsexperiments JET mit einer darübergelegten Aufnahme des Plasmas.

69 Megajoule Zukunft: An einer britischen Versuchsanlage wurde die bislang größte Menge an Fusionsenergie freigesetzt. Es zeigt sich: Das Potenzial der Kernfusion ist groß, doch der Weg noch weit.

Von Ralf Nestler
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.

Die Bundesregierung will den Bau wasserstofffähiger Gaskraftwerke durch staatliche Subventionen vorantreiben. Doch die Pläne lassen noch zu viele Fragen offen.

Ein Kommentar von Jakob Schlandt
Die Sonne geht über dem Braunkohle-Tagebau Garzweiler auf, während Dampf aus dem Braunkohle-Kraftwerk Neurath des Energiekonzerns RWE aufsteigt und RWE-Windräder sich drehen.

Die EU-Kommission hat ihr Klimaziel für 2040 ausgegeben. Davon seien die meisten EU-Länder jedoch noch weit entfernt, mahnt die Kommissarin für Energie.

Das Heizkraftwerk Lichterfelde: Der dritte Turm ist schon zur Hälfte abgetragen. Auch die beiden anderen werden im Laufe des Jahres aus der Südwest-Skyline verschwinden.

50 Jahre lang prägten sie die Skyline des Berliner Südwestens: Nachdem Vattenfall vor fünf Jahren ein neues Kraftwerk in Betrieb nahm, werden jetzt die Schlote des alten Kraftwerks abgetragen.

Von Boris Buchholz
Kommunale Wärmeplanung.

Bis Juni 2026 muss Potsdam einen kommunalen Wärmeplan vorlegen. Bald soll eine Bestandsanalyse vorliegen. In einzelnen Quartieren soll es eigene Nahwärmenetze geben.

Von Katharina Golze
Das Braunkohlekraftwerk Niederaußem in Bergheim, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Um Stromausfälle beim Übergang auf erneuerbare Energien zu vermeiden, sind Back-up-Kraftwerke notwendig. Für deren Bau fehlt nach Expertenangeben aber viel Geld. 

Von Klaus Stratmann
Am 31.12.2023 endet die Förderung von Braunkohle im Tagebau Jänschwalde.

Kohleförderung in harten Wintern, ein zeitweiliger Stopp und sogar Besetzungen: Der Tagebau Jänschwalde hat turbulente Zeiten erlebt. Nun ist nach fast 50 Jahren Schluss.

Von Silke Nauschütz, dpa
Gänse fliegen vor den Kühltürmen des Kernkraftwerks Doel, Kernkraftwerk im Hafen von Antwerpen, Flandern, Belgien.

Wegen der hohen Energiepreise wird in der Politik über eine Renaissance der Kernkraft diskutiert. Experten halten einen breiten gesellschaftlichen Konsens dazu für unabdingbar.

Von Ralf Nestler
Fernwärme ist der Königsweg für eine klimaneutrale Wärmeversorgung.

Der Senat übernimmt die Fernwärmesparte vom Energiekonzern Vattenfall. Das bindet Milliardensummen, bringt aber auch viele Vorteile auf dem Weg zu einem klimaneutralen Berlin.

Von Thomas Loy
Bisher wird der Berliner Sperrmüll an der Gradestraße sortiert und an externe Verwerter abgegeben.

Die Berliner Stadtreinigung Sperrmüll verbrennen und daraus Heizenergie gewinnen. Umweltorganisationen kritisieren das Vorhaben als klimaschädlich.

Von Thomas Loy
Strommasten stehen im brandenburgischen Bucher Forst neben einem Windrad im Sonnenuntergang.

Verbraucherinnen und Verbraucher sollen künftig stärker vor Preisschwankungen geschützt werden. Die Einigung zielt auf einen robusteren und nachhaltigeren Strommarkt ab.

Braunkohle-Kraftwerk Neurath in Grevenbroich.

Der deutsche Kohleausstieg ist längst beschlossen. Der Energieriese RWE soll dafür nach dem Willen der Bundesregierung mit 2,6 Milliarden Euro entschädigt werden. Die EU hat dies nun abgesegnet.

Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg, besucht das neue, im Bau befindliche ICE-Bahnwerk.

ICE-Werk, Science Park, Energiewende: Für den Strukturwandel fließen Milliarden in die brandenburgische Lausitz. Langsam wird die Transformation sichtbar, doch fehlen Fachkräfte. Ein Besuch im Cottbuser Revier.

Von Katharina Golze
Das Heizkraftwerk Reuter-West mit seinem imposanten Kühlturm versorgt Hunderttausende Haushalte in Berlin mit Fernwärme und Warmwasser.

Das Kraftwerk Reuter-West verursacht ein Zehntel der Berliner CO₂-Emission. Aber es ist unverzichtbar für die Wärmeversorgung. Deshalb wird schrittweise neu gebaut.

Von Stefan Jacobs
Künstliche Intelligenz könnte helfen, den Umbau des Energiesystems günstiger und effizienter zu gestalten.

Intelligente Algorithmen könnten nicht nur dabei helfen, das Stromnetz stabil zu halten, sondern auch die Kosten deutlich senken. Das sind die spannendsten Einsatzmöglichkeiten.

Von Anna Gauto
Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde.

Im Frühjahr soll die Sondergenehmigung für den Betrieb alter Kohlekraftwerke eigentlich auslaufen. Das steht nun aber offenbar zur Diskussion.

Von
  • Klaus Stratmann
  • Kathrin Witsch
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck

Laut Wirtschaftsministerium braucht es weiterhin staatlich geförderte Gaskraftwerke. Doch an vielen Stellen stehen große Fragezeichen hinter Habecks Strategie.

Von Jakob Schlandt
Palästinenser inspizieren zerstörte Gebäude nach israelischen Luftangriffen auf das Flüchtlingslager Shati. Israel reagiert auf den massiven Angriff durch die Hamas mit Luftangriffen im Gazastreifen.

Nach den schweren Anschlägen radikal-islamistischer Terroristen hat Israel den Gaza-Streifen abgeriegelt. Die Versorgung wird immer schwieriger, Trinkwasser stehe nur noch begrenzt zur Verfügung, sagt ein Experte.

Von Tilman Schröter
Habeck in Husum.

Für die Energiewende ist entscheidend, ob es dem Wirtschaftsminister gelingt, den Wegfall von Kernenergie zu ersetzen. Dem Zeitplan hinkt er schon hinterher – und muss erstmal auf Gas setzen.

Von
  • Jakob Schlandt
  • Christian Schaudwet
Braunkohlekraftwerk Jänschwalde, drittgrößtes Braunkohlekraftwerk in Deutschland.

Vor rund anderthalb Wochen kam es in dem Brandenburger Braunkohlekraftwerk zu einem Schaden an einem Aschesilo. Die Prüfungen zur Ursache dauern an.

Photovoltaik am Balkon, Balkonkraftwerk für die private Stromerzeugung.

Der Discounter hatte eine kleine Solaranlage für den Hausgebrauch beworben und eine Spitzenleistung von 600 Watt angegeben. Das halten Verbraucherschützer für stark überzogen.

Bundestagssitzung mit Generaldebatte Hier Interview-Situation in der Lobby Julia Klöckner, CDU-Abgeordnete Bundestagssitzung mit Generaldebatte

Deutschland hinkt der Weltwirtschaft hinterher. CDU-Politikerin Julia Klöckner über die Ursachen für die wirtschaftliche Lage, die Rolle der Regierung und wie eine Rückkehr zur Atomkraft die Energiekrise lösen soll.

Von Felix Kiefer
Young-Jun Taks Film „Wohin?“ feiert zur Art Week in der Julia Stoschek Collection Premiere.

Der Berliner Künstler Young-Jun Tak filmt seine Performer auf der Autobahn, im SchwuZ und in der Kirche. Ein Blick auf widersprüchliche Rituale.

Von Lisa Maria Scharf
Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde.

Eine Beton-Stahl-Konstruktion stürzte auf Gleise der Leag-Bahn. Der Vorfall hat laut des Betreibers keine Auswirkungen auf die Stromversorgung.

Shell verdient aktuell mit fossilen Energien noch deutlich mehr Geld als mit Erneuerbaren.

Der Ölriese wollte zu einem der größten Stromanbieter werden. Aber nach und nach zieht sich Shell aus dem Geschäft zurück. Jetzt steht der Solarspeicher-Hersteller Sonnen zum Verkauf.

Von
  • Kathrin Witsch
  • Arno Schütze
Wenn Atomkerne verschmolzen werden, wird viel Energie frei, die Fusionskraftwerke als Strom nutzbar machen sollen.

Kernfusion soll künftig saubere Energie liefern. Das Forschungsministerium fördert nun aber auch ausdrücklich andere Technologien als den Forschungsreaktor „Iter“, der mit erheblichen Problemen kämpft.

Von Ralf Nestler
Kohleausstieg aus der Lausitz

Deutschland steigt aus der Kohle aus. Für Energieunternehmen bedeutet das: Eines ihrer Geschäftsmodelle fällt weg. In der Lausitz beginnt eine riesige Transformation.

Von Laura Dahmer
In rund 500 Metern Tiefe lagern im Endlager in Morsleben (Bördekreis) Fässer mit Atommüll, aufgenommen 21.10.2009.

Mit Transmutation ließen sich schädliche radioaktive Substanzen „entschärfen“ und zudem Energie gewinnen. Doch noch gibt es etliche Probleme. Und ein Endlager braucht man wohl trotzdem.

Von Ralf Nestler
Auftritt von Kraftwerk während des Jardins de Terramar Festivals in Sitges, Spanien.

Glücklich kann sich schätzen, wer eine Karte hat. Die Düsseldorfer Elektropop-Band spielt am Samstag in Karlsruhe - Veranstalter versprechen ein Gesamtkunstwerk aus Performance und Musik.

Bis 1900 gab es hier nur Industrie, später hatte die Mierendorff-Insel den Ruf einer „Schmuddel-Gegend“. Die Insulaner wollen das nicht hinnehmen.

Fast 60 Quadratkilometer Wasserfläche zählt die Hauptstadt – und mehr als 50 Inseln. In unserer Sommerserie stellen wir einige von ihnen vor.

Von Ann-Kathrin Hipp