zum Hauptinhalt
Versandet. Die Sommer werden heißer, die Unwetter heftiger. Der Klimawandel hat längst begonnen in der Region.

© dpa

Thema

Klimawandel

Seit dem Weltgipfel in Rio 1992 steht der Klimawandel auf der politischen Tagesordnung. Doch der globale Treibhausgasausstoß steigt seit dieser Zeit weiter unvermindert an. Die Folgen machen sich mit steigenden Meeresspiegeln und einer Zunahme von Extremwettereignissen weltweit bemerkbar. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zum Thema Klimawandel.

Aktuelle Artikel

Mit Lagerfeuern in den Weinbergen und gezieltem Vereisen versuchten Winzer in den vergangenen Jahren wiederholt, ihre Reben vor Frostschäden zu retten, und das sogar wie 2016 Ende April noch in Frankreich und Spanien.

Derzeit drohen mehrere Nächte mit Nachtfrost. Agrarmeteorologen des Deutschen Wetterdienstes haben untersucht, warum es in Mitteleuropa inzwischen häufiger zu regionalen Ernteausfällen bei Obst kommt.

Von Jan Kixmüller
Die Aufnahmen von Überschwemmungen in Dubai schockieren: Flughafen, Autobahnen, Einkaufszentren – alles unter Wasser. 

So viel Regen wie jetzt gab es in Dubai zuletzt 1949: Nach dem Unwetter gibt es Spekulationen um „Cloud Seeding“. Experten rechnen auch in Zukunft mit Extremwetter in den Emiraten. 

Von
  • Ralf Nestler
  • Jan Kixmüller
Beim trockenen, heißen und windigen Wetter kam es im Januar auch im benachbarten Südafrika zu großen Bränden.

Die Attributionsforschung sucht nach Zusammenhängen von Wetterereignissen mit dem Klimawandel. Im Fall der diesjährigen Dürre im südlichen Afrika gab es jedoch einen stärkeren Treiber.

Länder, wie im südlichen Asien, die am wenigsten für den Klimawandel verantwortlich sind, werden voraussichtlich Einkommensverluste erleiden, die 60 Prozent höher sind als in den Ländern mit höherem Einkommen. 

Die Weltwirtschaft muss wegen des Klimawandels mit Einkommensverlusten rechnen. Die gehen einer Studie zufolge weit über die Kosten für den Klimaschutz hinaus.

Der Tagesspiegel-Reporter misst sogar 551 Lux im Klassenzimmer – allerdings laienhaft.

Gesünder, heller, billiger, weniger Verbrauch: Die Grundschule am Karpfenteich wird nun von 599 LED-Lichtpunkten erhellt. Als nächstes will das Bezirksamt das Goethe-Gymnasium umrüsten.

Von Boris Buchholz
Symbolbild Analyse, welche Länder die Klimaversprechen umgesetzt haben

Globaler Klimaschutz ist viel nationales Stückwerk. Eine Analyse zeigt, ob Länder Selbstverpflichtungen von vor 15 Jahren erfüllt haben. Auch deutsche Klimapolitik wird daran bemessen.

Von Patrick Eickemeier
Ausstellung mit Clubgefühl bei „The Dark Rooms“.

Bei vielen Kunstevents geht es nur um „Selfies und Sekt“. Das wollten Clara und Sven Sauer ändern. Ihre Ausstellungen sollen sein wie Partys in den 90ern. Und wer nicht zahlen kann, hilft mit.

Von Hilmar Schmundt
Zerrissene Nation. Die Kriegsberichterstatterin Lee (Kirsten Dunst) im Westflügel des Weißen Hauses.

Regisseur Alex Garland wagt mit „Civil War“ ein provokantes Gedankenspiel: die Vereinigten Staaten im Krieg mit sich selbst. Vielleicht hilft im Wahljahr tatsächlich nur eine Schocktherapie.

Von Andreas Busche
Dernau, Landkreis Ahrweiler, beinahe komplett von den Wassermassen im Juli 2021 geflutet.

Stadtplanung hat einen großen Einfluss darauf, wie gefährlich Stürme und Fluten für Einwohner sind. Forschende haben nun nach Experimenten und Simulationen konkrete Modelle vorgelegt.

Von Stefan Parsch, dpa
Richard Cluse.

Der Potsdamer Richard Cluse nimmt seit dem 25. März keine Nahrung mehr zu sich. Er möchte, dass sich Bundeskanzler Olaf Scholz zur Einhaltung des 1,5 Grad-Ziels bekennt.

Von Erik Wenk
Solarpanels sind auf dem Dach der Messe Berlin vor dem Funkturm zu sehen

Anstatt Notlagenkredite sollen Eigenkapitalerhöhungen bei den Landesunternehmen für die notwendige Schlagkraft beim Klimaschutz sorgen. Auch eine Reform der Schuldenbremse streben CDU und SPD an.

Von Daniel Böldt
Starker Verkehr auf der Autobahn A8 am Autobahnkreuz Stuttgart (Archivbild).

Die Ampel-Fraktionen haben sich auf eine Reform des Klimaschutzgesetzes verständigt. Fahrverbote an Wochenenden sind damit endgültig vom Tisch. Vor allem Verkehrsminister Wissing dürfte erleichtert sein.

Von
  • Felix Kiefer
  • Caspar Schwietering
Ein antarktischer Meteorit, bereits teilweise in das Eis eingesunken. Bisher wurden die meisten auf dem Eis liegend gefunden.

Die meisten für die Wissenschaft wichtigen Meteoriten werden auf dem Südkontinent entdeckt. Denn sie sind auf dem Eis leicht zu finden. Der Klimawandel erschwert dies immer mehr.

Von Annett Stein, dpa
Stau am Morgen auf der A113 stadteinwärts in Höhe Abfahrt Johannisthaler Chaussee.

Saharastaub, Abgase, Ozon: Tragen wir draußen bald alle Masken? Wir erklären, wie sich die Luftqualität in Berlin verändert. Neben guten Nachrichten gibt es auch einen Wert, der beunruhigt.

Von Lotte Buschenhagen
Noch im Sommer 2022 gab in einer Umfrage die Mehrheit an, die Klimakrise für ein wichtiges Thema zu halten. Doch mittlerweile fliegen die Deutschen wieder so viel wie eh und je.

Die Klimakrise spitzt sich zu, gleichzeitig steigen immer mehr Menschen ins Flugzeug. Jede Hemmung scheint verflogen zu sein – das zeigt zumindest ein Besuch am Flughafen.

Von
  • Max Mergenbaum
  • Joana Nietfeld
Apollo-Sojus-Test. Trainingsplattform für amerikanische und russische Astronauten im Rahmen eines Kooperationsprojekts im Weltraum, Juli 1975.

Russland fehlt in der Forschung: Seit dem Angriff auf die Ukraine gibt es keine Forschungskooperationen mehr. Und das beeinflusst Studien: Sie werden ungenauer. Vom großen Dilemma internationaler Forschung.

Von
  • Ralf Nestler
  • Frank Herold
Verspätungen bei der Bahn, Anzeigetafel, München, 2023.

Um CO2-Emissionen im Verkehr zu senken, sollen immer mehr Menschen Bahn fahren. Doch was die DB aktuell plant, dürfte Fahrgäste eher abschrecken. Womit Fahrgäste rechnen können, darum geht es im Podcast.

Von Ruth Ciesinger
Aktivist Wolfgang Metzeler-Kick, der sich seit dem 7. März im Hungerstreik befindet, steht in einem Zeltlager im Spreebogenpark hinter einem Schild, auf dem die Anzahl seiner Tage im Hungerstreik markiert ist

Seit 35 Tagen verzichtet ein Ingenieur auf Nahrung – und fordert, dass der Kanzler sich zur Klimakrise erklärt. Für einen möglichen medizinischen Notfall sei er vorbereitet, sagt er.

Von Madlen Haarbach
Der Klimawandel forciert Preissteigerungen unter anderem bei Olivenöl.

Dass Nahrungsmittel so viel kosten, liegt zunehmend an Ernteausfällen infolge der Erderwärmung. Verbraucher müssen schon jetzt mit Preisaufschlägen von bis zu 150 Prozent rechnen.

Von
  • Katrin Terpitz
  • Michael Scheppe
Der Fluss Schwarze Elster im Süden Brandenburgs trocknet manchmal aus. In anderen Jahren tritt er über die Ufer.

Die Hauptstadtregion ist eine der trockensten Regionen Deutschlands. Und das Wasser wird knapper. Bei einer Wirtschaftskonferenz in Cottbus wurde über Lösungen debattiert.

Von Thorsten Metzner
Polen, Warschau: Einsatzkräfte löschen brennende Reifen, die von Landwirten während der Proteste angezündet wurden.

Politische Gewalt verursacht nach einer Analyse des Versicherers Milliardenschäden. Das internationale Wahljahr 2024 birgt demnach besondere Risiken – auch in Deutschland.

Menschen demonstrieren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg.

Schweizer Klimaschützerinnen erringen einen Sieg vor dem Menschenrechtsgerichtshof. Die Entscheidung könnte wegweisend sein. Zwei weitere Klimaklagen – eine auch gegen Deutschland – haben jedoch keinen Erfolg.

André Wiersig ist 2019 in mehr als 18 Stunden vom Festland nach Helgoland geschwommen.

André Wiersig hat Meeresengen auf fünf Kontinenten durchquert. Im Interview spricht er über den Klimawandel und erklärt, warum er im Wasser lieber Haien begegnet als einer Plastikplane.

Von Jeannette Hagen
In größerer Tiefe verändern Korallen aufgrund der Erwärmung zunehmend ihre Form, überleben aber bislang.

In größerer Tiefe überleben Korallen bislang die Erwärmung. Forschende warnen jedoch davor, dass der Schutz bei fortschreitendem Klimawandel nicht ausreicht.

Von Patrick Eickemeier
Warmes Aprilwochenende: Die Sonne scheint am Vormittag auf blühenden Löwenzahn auf einer Wiese bei Oberhöchstadt im Taunus. An diesem Wochenende liegen die Temperaturen in weiten Teilen Deutschlands deutlich über dem langjährigen Mittel.

Die Rekordtemperatur von 30,1 Grad vom Samstag sorgt unter Meteorologen für Aufsehen. Eine ungewöhnlich warme Luftmasse aus Nordafrika hat sich über weite Teile Europas ausgebreitet.

Von Jan Kixmüller
Die Blätter von Zitterpappeln, auch Espe genannt, bewegen sich schon beim geringsten Lufthauch. Daher kommt die Redewendung „Zittern wie Espenlaub“.

In zerstörten Wäldern gehört die Zitterpappel zu den ersten Bäumen, die einen Neuanfang wagen. Obwohl ihr Holz dem Menschen wenig nützt, fordern Forscher nun, die Art gezielt zu fördern.

Von Nora Ederer
Die historische Bauakademie Werderschen Markt, hier auf einem Gemälde von 1868 von Eduard Gaertner wurde von Karl Friedrich Schinkel erbaut.

Beim Förderverein für die Berliner Bauakademie hat es einen Generationenwechsel gegeben. Der neue Vorstand will das Projekt nicht den Architekten überlassen.

Von Teresa Roelcke
Ein Klimaschutzaktivist der Gruppe „Ende Gelände“ wird vor dem Kraftwerk Scholven von Polizisten weggetragen.

Rund 100 Klimaaktivisten besetzten am Samstag die Gleise vor dem Uniper-Kraftwerk Scholven. Mit Bannern forderten sie einen sofortigen Kohleausstieg.

Grill mit Würstchen und Fleisch lässt verführerische Dämpfe in die Luft steigen.

An diesem Wochenende können in Deutschland Rekord-Temperaturen bis zu 30 Grad erreicht werden. Doch das ungewöhnlich warme Sommerwetter im April spaltet die Gemüter.

Die Gründerin der Partei BSW, Sahra Wagenknecht, setzt sich für Verbrennermotoren ein.

In Europa sollen ab 2035 nur noch Neuwagen zugelassen werden, die ohne schädliche Klimagase fahren. So hat es die EU beschlossen. Doch es regt sich politischer Widerstand.