zum Hauptinhalt
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán auf einem Kongress seiner Fidesz-Partei im November in Budapest.

© Attila Kisbenedek/AFP

Ungarn: Puszta-Populismus - Mahnung auch für Merkel

Der langjährige Ungarn-Kenner Stephán Ozsváth setzt sich in seinem Buch "Puszta-Populismus" mit Regierungschef Viktor Orbán auseinander. Eine Rezension.

Von Matthias Meisner

Viele Ungarn erhoffen sich von ihm neue Stärke, die meisten Europäer bringt er zur Verzweiflung: Viktor Orbán, Mitbegründer und Vorsitzender der rechtskonservativen Partei Fidesz, von 1998 bis 2002 und seit 2010 erneut Ministerpräsident von Ungarn. Orbán ist die zentrale Figur in „Puszta-Populismus“ von Stephan Ozsváth, langjähriger ARD-Korrespondent in Wien.

Das Thema hat Relevanz weit über das kleine mitteleuropäische Land hinaus. Orbán hat nicht nur die Vernetzung mit Polen, Tschechien und der Slowakei in der Visegrád-Gruppe vorangetrieben. Tonangebend ist er in einer rigiden Anti-Asyl-Politik und Orbán vernetzt sich weit über seine Region hinaus. Erst kürzlich war er bei Sachsens Noch-Ministerpräsident Stanislaw Tillich und dessen rechtslastiger CDU-Spitze zu Gast, ebenso zählt Horst Seehofer mit seiner CSU zu seinen begehrten Gesprächspartnern.

„Orbán – ein europäischer Störfall?“ fragt Ozsváth im Untertitel. Seiner profunden Analyse zufolge darf man sich das Fragezeichen getrost wegdenken. Das Gehabe eines Sektenführers bescheinigt er dem ungarischen Regierungschef, im eigenen Land verehrt als politischer Messias.

Der Autor zeichnet die politische Kehrtwende Orbáns nach. Denn der trat nach dem Fall des Eisernen Vorhangs zunächst radikal liberal auf. Erst später besetzt er den völkisch-nationalen Part, wendet sich vom Westen ab und lässt sogar Rechtsextreme im Land gewähren. Ozsváth erklärt auch, warum Judenhass in Ungarn heute wieder hässliche Urständ feiert – weil nämlich die Fidesz-Partei Antisemitismus in den eigenen Reihen toleriert und sogar schürt, wenn es politisch nützlich erscheint.

Düstere Aussichten für Ungarn, aber Ozsváth will das nicht einfach so hinnehmen. Eine wichtige Rolle im Einfluss auf Budapest sieht der Autor für die konservative Parteienfamilie in Europa, darunter auch die CDU von Angela Merkel. Er fordert: „Wem europäische Grundwerte mehr als nur Lippenbekenntnisse sind, der muss das auch klar und öffentlich sagen.“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Das Buch als Tweet: #Ungarn et #Orbán – kein Segen für Europa.

Wen das interessiert, der könnte auch lesen: Martin Becker, Gebrauchsanweisung für Prag und Tschechien.

"Puszta-Populismus" - Autor ist der langjährige ARD-Korrespondent Stephan Ozsváth.
"Puszta-Populismus" - Autor ist der langjährige ARD-Korrespondent Stephan Ozsváth.

© Danube Books

— Stephan Ozsváth: Puszta-Populismus. Danube Books, Oktober 2017, 200 Seiten, 16 Euro.

Zur Startseite