zum Hauptinhalt
"Nein zur Sklaverei". In Toulouse gingen nach den Berichten über Menschenverkauf in Libyen junge Franzosen zum Protest auf die Straße

© Alain Pitton/imago-Zuma Press

Sklavenhandel in Libyen: Starke Jungs für 400 Dollar

Trotz der Bilder von libyschen Sklavenmärkten, auf denen Migranten verkauft werden: Die EU, die Libyen zur Migrationsabwehr braucht, scheint bisher unbeeindruckt.

Der junge Mann steht wie versteinert da. Neben ihm steht ein Mann, der ihm seine Hand auf die Schulter gelegt hat und Zahlen aufruft. Es ist der Preis für den jungen Afrikaner. Das stark unterbelichtete Video, das vor wenigen Tagen im Internet die Runde machte, zeigt eine Auktion, auf der Menschen versteigert werden. Eine Sklavenauktion. „Große, starke Jungs für Landarbeit“, preist der Menschenhändler seine „Ware“ an. Einer der so angebotenen Afrikaner lächelt. Doch es ist ein gequältes Lächeln, hinter dem Angst steckt – und auch Scham. Für 400 US-Dollar pro Kopf werden die Männer schließlich „verkauft“.
Die Bilder stammen von August 2017 und gelangten an den US-Sender CNN. CNN-Reporterin Nima Elbagir wollte der Sache auf den Grund zu gehen. Werden in Libyen wirklich Migranten als Sklaven verkauft? Die Journalistin hat das nun bestätigt. Ihr Beitrag über den Umgang mit afrikanischen Migranten in Libyen trieb Menschen in afrikanischen Städten, aber auch in Paris, Brüssel und in den USA auf die Straße. Gerade für Menschen afrikanischer Abstammung sei es wohl kaum zu ertragen, dass Sklaverei noch heute existiere, kommentierte Elbagir, die selbst aus Sudan stammt, die Reaktionen.

Mutige Reporterin

„Das ist wohl das Unglaublichste, das ich je gesehen habe“, äußert sie im Beitrag vor der Kamera. Nicht reißerisch sagt sie das, sondern leise und nachdenklich. Die Reporterin ging für ihre Recherche in Libyen ein hohes Risiko ein. Auf der Suche nach einer Menschenauktion fuhr sie nachts mit einem Kollegen im Auto auf Landstraßen des noch immer nicht gänzlich befriedeten Bürgerkriegslandes herum. In einem Ort außerhalb der Hauptstadt Tripolis wurde sie fündig. Auf einem kleinen, nur spärlich beleuchteten Hinterhof werden einige Afrikaner als Arbeitskräfte angeboten. Genau wie im Video. Elbagir gab vor, sie suche jemanden, und durfte sogar mit den Migranten sprechen. Die Organisatoren der Auktion hätten keine Angst vor Entdeckung gehabt, sagt sie später über die Reise im Interview mit einer Kollegin von CNN. In Tripolis hat sich auch Lagerhallen besucht, in den afrikanische Migranten zusammengefercht auf dem Boden sitzen oder liegen. Libyen sollte für sie nur eine Durchgangsstation sein auf dem Weg nach Europa. Doch viele berichten von Sklavenarbeit, von Schlägen und Misshandlungen. Sie zeigen Narben an Händen und Beinen.

UN-Kommissar nennt Europas Migrationsabwehr unmenschlich

Die Vereinten Nationen machen schon seit einiger Zeit auf die Zustände in Libyen aufmerksam. Und sie geben Europa eine Mitschuld für die hoffnungslose Lage der Migranten. Die bisher deutlichste Attacke fuhr vor zwei Wochen UN-Menschenrechtskommissar  Prinz Zeid Ra'ad Al Hussein. „Inhuman“ nannte er es, dass  Brüssel und EU-Mitgliedsstaaten Libyens Küstenwache mit dem Ziel ausbilde und finanziere, dass sie Migranten den Weg übers Mittelmeer abschneidet: Nicht nur habe eine wachsende Zahl europäischer Eingriffe nichts gegen Folter, Vergewaltigungen, Zwangsarbeit und Ausbeutung von Migranten in Libyen erreicht. Man beobachte vielmehr „eine rasche Verschlechterung ihrer Lage“. Das Lagersystem in Libyen könne man nicht reparieren, so Zeid, sondern nur abschaffen. Fast 20.000 Menschen sollen inzwischen in libyschen Lagern ausharren. Die Zahl der Migranten, die Europa erreichen, ging hingegen deutlich zurück. Insgesamt 21.700 zählten die UN von Juli bis September, 2016 waren es allein in Italien rund 181.000.

Im Sommer hatte eine UN-Expertengruppe in Libyen ein Geflecht von offizieller Politik, Behörden und örtlichen Kriminellen recherchiert, die die EU-Hilfe ebenfalls in ein schlechtes Licht rückte. Demnach ist der Chef der Küstenwache in einem Landesteil, von dem viele Boote ablegen, auch am Menschenschmuggel beteiligt und Partner eines lokalen Ölindustriellen. Auch in den libyschen Ölraffinerien leisteten Migranten Zwangsarbeit. Im Bericht eines britischen Nachrichtenportal war von Schmiergeld die Rede, das italienische Geheimdienstmitarbeiter örtlichen Milizen dafür boten, dass sie Küstenzugänge dichtmachten.

Brüssel will weiter Millionen für Grenzposten in Afrika

Bisher scheinen die Schreckensberichte aus Libyen Europa wenig zu beeindrucken. Die Programme zur Abdichtung der afrikanischen Mittelmeerküste sollen im Gegenteil ausgeweitet werden. In einem inoffiziellen Papier ("Non-paper") aus der EU-Kommission, das dem Tagesspiegel vorliegt, ist von 337,5 Millionen Euro zusätzlichem Finanzbedarf die Rede, darunter auch  für „rechtebasiertes Migrationsmanagement“ und die dafür nötige Unterstützung „libyscher Institutionen auf nationaler wie lokaler Ebene“.

Der Linken-Abgeordnete Andrej Hunko, der letzte Woche von der Bundesregierung wissen wollte, ob sie den Datenaustausch über Flüchtlingsboote mit Libyens Küstenwache angesichts der Berichte aus den Lagern noch für verantwortbar halte,  erhielt die Antwort, dass „grundsätzlich alle in Frage kommenden Akteure beteiligt werden, die Hilfeleistung geben und Seenotrettungsmaßnahmen einleiten können, um das Leben von auf dem Mittelmeer in Seenot geratenen Menschen zu retten“. Dies schließe „auch die libysche Küstenwache ein“. Hunko nannte das "infam". Trotz der "mörderischen Einsätze gegen Retter und Geflüchtete" rede das Auswärtige Amt die libyschen Grenzer "als willkommene Seenotretter schön". In Wirklichkeit seien sie "brutale Milizen die sogar selbst in das Schleusergeschäft verwickelt sind" und die mit Geld aus dem EU-Hilfefonds für Afrika finanziert würden.

Zur Startseite